30.12.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2020

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Das Leben kommt an sein Ziel • Thema des Monats Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm • Unter die Lupe genommen Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen • Singt dem Herrn ein neues Lied „Dass du mich einstimmen lässt...“ • Engagiertes Christsein Die Reformierte Kirche • Die Mitte erschließen Kommunikationsformen im Gottesdienst • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick Welttag der Kranken Mittelmeerkonferenz in Bari Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Das Leben kommt an sein Ziel

• Thema des Monats
Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm

• Unter die Lupe genommen
Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen

• Singt dem Herrn ein neues Lied
„Dass du mich einstimmen lässt...“

• Engagiertes Christsein
Die Reformierte Kirche

• Die Mitte erschließen
Kommunikationsformen im Gottesdienst

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick
Welttag der Kranken
Mittelmeerkonferenz in Bari
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

Mittwoch, 8. <strong>Januar</strong> · Abend<br />

die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. Und alle aßen und<br />

wurden satt.<br />

Als die Jünger die Reste der Brote und auch der Fische einsammelten,<br />

wurden zwölf Körbe voll. Es waren fünftausend<br />

Männer, die von den Broten gegessen hatten.<br />

Impuls zum Evangelium<br />

Gerade hatte Markus noch von der elitären Geburtstagsfeier<br />

des Herodes und der mörderischen Intrige gegen den Täufer<br />

gesprochen (Mk 6, 21–28). Die Speisung der Fünftausend ist<br />

das Kontrastbild zum exklusiven und zerstörerischen Fest der<br />

Großen und Mächtigen. Auch Jesus wollte zunächst mit seinen<br />

„Großen“ allein und abgeschieden speisen. Doch dann durchkreuzen<br />

die Menschen, die von allen Seiten herbeiströmen,<br />

diesen Plan. Und Jesus lässt seinen Plan durchkreuzen. Herodes<br />

feiert frivol mit den Granden des Reiches und mit seinen<br />

Generälen. Jesus teilt das Brot mit dem Fußvolk. „Schick sie<br />

weg“, schlagen ihm die Jünger vor. Er antwortet: „Gebt ihr ihnen<br />

zu essen!“ Und das heißt: Bedient sie. Dient ihnen. Jesus<br />

kennt nur eines – Gottes Erbarmen. Dem Hungrigen dienen.<br />

„Mein Hirt ist Gott, der Herr.“<br />

Innehalten am Abend<br />

Abendgebet<br />

O Gott, komm mir zu Hilfe.<br />

Herr, eile, mir zu helfen.<br />

Ehre sei dem Vater ... Halleluja.<br />

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes<br />

Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.<br />

Johann Christoph Friedrich von Schiller (deutscher Dichter und Dramatiker,<br />

1759–1805)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!