30.12.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2020

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Das Leben kommt an sein Ziel • Thema des Monats Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm • Unter die Lupe genommen Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen • Singt dem Herrn ein neues Lied „Dass du mich einstimmen lässt...“ • Engagiertes Christsein Die Reformierte Kirche • Die Mitte erschließen Kommunikationsformen im Gottesdienst • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick Welttag der Kranken Mittelmeerkonferenz in Bari Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Das Leben kommt an sein Ziel

• Thema des Monats
Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm

• Unter die Lupe genommen
Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen

• Singt dem Herrn ein neues Lied
„Dass du mich einstimmen lässt...“

• Engagiertes Christsein
Die Reformierte Kirche

• Die Mitte erschließen
Kommunikationsformen im Gottesdienst

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick
Welttag der Kranken
Mittelmeerkonferenz in Bari
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

347<br />

Singt dem Herrn ein neues Lied<br />

Dass wir uns nicht trennen<br />

Das Lied ist in vier Strophen gegliedert. Die erste Strophe bittet<br />

den Herrn, „uns“ zu segnen: „dass wir uns nicht trennen“.<br />

Segen, nicht zuerst und nicht allein für mich, sondern für uns.<br />

Segen, der bewahrt vor der Trennung, genauer, vor der Zertrennung.<br />

Trennung von Gott? Gerade habe ich ein langes Telefongespräch<br />

geführt. Es ging um drohende Entzweiung unter<br />

nahen Geschwistern. „Komm, Herr, segne uns, dass wir uns<br />

nicht trennen.“ Die Geschwister sind kluge, reflektierte Menschen<br />

und gläubige Christen, und doch tun sich zwischen ihnen<br />

Gräben auf. Hilflos fühlen sie sich. Und zornig. Tief verletzt<br />

sind sie. Sich dies eingestehen, würde helfen, hilft. Bitten hilft:<br />

„Komm, Herr, segne uns, dass wir uns nicht trennen“. Es ist<br />

gut, gut hinzuschauen, nicht besserwisserisch, sondern genau.<br />

Der lange, gewaltlose Blick hilft, zu sortieren, zu unterscheiden.<br />

Unterscheiden, damit es nicht zur jähen und jähzornigen<br />

Scheidung kommt.<br />

Lachen oder Weinen wird gesegnet sein<br />

In der ersten Strophe hat mich stets auch die Zusage angesprochen,<br />

dass Lachen wie Weinen gesegnet seien. Es hat mich an<br />

das Wort Teresas von Avila erinnert, das unsere liebe Stuttgarter<br />

Nachbarin, Mutter unserer Kinder-Freunde, meiner Schwester<br />

ins Poesiealbum schrieb, bevor wir, gerade neunjährig, mit unserer<br />

Familie in die damalige Bundeshauptstadt umsiedelten:<br />

„Dem Tapferen sind Glück und Unglück rechte und linke Hand;<br />

er bediene sich beider.“ Das ist stark, das macht stark. Nicht<br />

im Fitnessstudio. Nicht aus eigener Kraft. Schwäche annehmen,<br />

Unglück und Kränkung und Verlust nicht weglächeln, nicht<br />

wegdrücken, nicht weglügen. Wie stehe ich denn da, wie sieht<br />

das denn aus? Lächerlich? „Lachen oder Weinen wird gesegnet<br />

sein.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!