30.12.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2020

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Das Leben kommt an sein Ziel • Thema des Monats Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm • Unter die Lupe genommen Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen • Singt dem Herrn ein neues Lied „Dass du mich einstimmen lässt...“ • Engagiertes Christsein Die Reformierte Kirche • Die Mitte erschließen Kommunikationsformen im Gottesdienst • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick Welttag der Kranken Mittelmeerkonferenz in Bari Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Das Leben kommt an sein Ziel

• Thema des Monats
Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm

• Unter die Lupe genommen
Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen

• Singt dem Herrn ein neues Lied
„Dass du mich einstimmen lässt...“

• Engagiertes Christsein
Die Reformierte Kirche

• Die Mitte erschließen
Kommunikationsformen im Gottesdienst

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick
Welttag der Kranken
Mittelmeerkonferenz in Bari
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag, 28. <strong>Januar</strong> <strong>2020</strong><br />

Heiliger Thomas von Aquin<br />

Thomas (um 1225–1274) ist der bedeutendste Vertreter der<br />

Scholastik. Als größte geistesgeschichtliche Leistung des Mittelalters<br />

gelang ihm in seinem Hauptwerk, der „Summa theologiae“,<br />

die philosophische und theologische Synthese der Lehren von Augustinus<br />

und Aristoteles. – Thomas stammte aus einem italienischen<br />

Grafengeschlecht. Er wurde bei den Benediktinern auf dem<br />

Montecassino erzogen, wo sein Onkel Abt war und ihn auf eine<br />

große Karriere vorbereiten sollte. Er aber entschied sich gegen den<br />

energischen Widerstand seiner Familie, in den Dominikanerorden<br />

einzutreten, den er bei seinem Studium in Neapel kennengelernt<br />

hatte. Es folgten Studien in Paris und Köln. Von 1248–1252 war<br />

Thomas Schüler von Albertus Magnus, dessen Denken ihn nachhaltig<br />

beeinflusste. Später wurde er selbst Lehrer an den Hochschulen<br />

in Paris, Köln, Rom und Neapel. Er hinterließ eine Vielzahl von<br />

bedeutenden Schriften, die bis heute Theologie und Kirche nachhaltig<br />

beeinflussen. Er wurde 1323 heiliggesprochen und 1567<br />

zum Kirchenlehrer erhoben.<br />

Schrifttexte: Lesung: Weish 7, 7–10.15–16; Evangelium: Mt<br />

23, 8–12<br />

Namenstag: Irmund (Hirt, Einsiedler bei Jülich, 4. Jh.) · Karl der Große<br />

(Frankenkönig, Kaiser, Wegbereiter Europas, † 814) · Manfred von<br />

Riva (Einsiedler, † 1430) · Josef Freinademetz (Missionar in China,<br />

† 1908)<br />

Morgengebet<br />

Herr, öffne meine Lippen.<br />

Damit mein Mund dein Lob verkünde.<br />

Ehre sei dem Vater ... Halleluja.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!