30.12.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2020

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Das Leben kommt an sein Ziel • Thema des Monats Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm • Unter die Lupe genommen Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen • Singt dem Herrn ein neues Lied „Dass du mich einstimmen lässt...“ • Engagiertes Christsein Die Reformierte Kirche • Die Mitte erschließen Kommunikationsformen im Gottesdienst • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick Welttag der Kranken Mittelmeerkonferenz in Bari Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Das Leben kommt an sein Ziel

• Thema des Monats
Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm

• Unter die Lupe genommen
Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen

• Singt dem Herrn ein neues Lied
„Dass du mich einstimmen lässt...“

• Engagiertes Christsein
Die Reformierte Kirche

• Die Mitte erschließen
Kommunikationsformen im Gottesdienst

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick
Welttag der Kranken
Mittelmeerkonferenz in Bari
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Singt dem Herrn ein neues Lied 346<br />

Zeichen atmet Gottes Geist. Kein Spuk, keine Magie. Nur der<br />

Zauber der Liebe. Kein fauler Zauber. Die Liebe zählt. Verrückt?<br />

Solche Liebe macht frei, sie befreit von alten Gewissheiten die<br />

Sterndeuter, die endlich zum Krippenkind finden. Sie hütet die<br />

Hirten, die hören. Ein Anfang.<br />

Und sie hütet unser Haus: Sie macht uns Mut, mit den Fremden<br />

zusammen zu wohnen.<br />

Susanne Sandherr<br />

Komm, Herr, segne uns<br />

Lachen oder Weinen<br />

Den Text des Liedes finden Sie auf Seite 287.<br />

Wie und wann habe ich dieses Segenslied eigentlich kennengelernt?<br />

Von vielen anderen Liedern kann ich es einigermaßen<br />

sicher sagen: als Vorschulkind in der Familie, durch<br />

unsere Mutter, dies vor allem, aber auch im sonntäglichen Gottesdienst,<br />

im schulischen Religionsunterricht, im Schulgottesdienst,<br />

später in der Studentengemeinde, schließlich in meiner<br />

Zeit in der Hochschulpastoral. Hier weiß ich es schlicht nicht<br />

mehr. Die Jahreszahl hilft weiter.<br />

Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast<br />

Der evangelische Theologe Dieter Trautwein, geboren 1928, gestorben<br />

2002, hat als Dichter und Komponist zahlreiche Neue<br />

Geistliche Lieder verfasst. Das 1978 veröffentlichte Lied ist<br />

einfach in Wort und Melodie. Dennoch wiegt es schwer. Das<br />

Wort von Frère Roger, das dem Lied im „Gotteslob“ beigegeben<br />

ist (451), erschließt es gut. „Lebe das, was du vom Evangelium<br />

verstanden hast. Und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!