30.12.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT Januar 2020

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): • Das Bild im Blick Das Leben kommt an sein Ziel • Thema des Monats Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm • Unter die Lupe genommen Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen • Singt dem Herrn ein neues Lied „Dass du mich einstimmen lässt...“ • Engagiertes Christsein Die Reformierte Kirche • Die Mitte erschließen Kommunikationsformen im Gottesdienst • Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick Welttag der Kranken Mittelmeerkonferenz in Bari Gottesdienste im ZDF DOMRADIO • Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“ • Namenstagskalender

Thema des Monats Februar: „Mit den Psalmen loben“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

• Das Bild im Blick
Das Leben kommt an sein Ziel

• Thema des Monats
Lobt den Namen des Herrn! 113. Psalm

• Unter die Lupe genommen
Der Psalter. Das Buch der Lobpreisungen

• Singt dem Herrn ein neues Lied
„Dass du mich einstimmen lässt...“

• Engagiertes Christsein
Die Reformierte Kirche

• Die Mitte erschließen
Kommunikationsformen im Gottesdienst

• Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Katharina Emmerick
Welttag der Kranken
Mittelmeerkonferenz in Bari
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

• Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“
Marianische Antiphon „Ave Regina caelorum“

• Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 23. <strong>Januar</strong> <strong>2020</strong><br />

Seliger Heinrich Seuse<br />

Heinrich Seuse (1295–1366) war ein begnadeter Mystiker und<br />

Dichter. Er wurde am Bodensee geboren und trat als Dreizehnjähriger<br />

in den Dominikanerorden ein. Nach fünf Jahren hatte<br />

er ein erstes visionäres Erlebnis, das sein ganzes Leben änderte.<br />

Von nun an unterwarf er sich strenger Askese. Nach Studien in<br />

Konstanz und Straßburg wurde er 1322 zum „Studium generale“<br />

der Dominikaner nach Köln geschickt, wo er Meister Ekkehard<br />

kennenlernte, dessen Denken ihn stark beeinflusste. Predigtreisen<br />

führten den unermüdlichen Seelsorger später durch Schwaben, die<br />

Schweiz, das Rheinland bis zu den Niederlanden. Die zahlreichen<br />

Verleumdungen und Anfeindungen, die er ertragen musste, trug<br />

er mit großer innerer Gelassenheit. Seine Schriften „Büchlein der<br />

ewigen Wahrheiten“ und „Büchlein der Weisheit“ gehören zu den<br />

Standardwerken der Mystik.<br />

Schrifttexte: Lesung: Weish 6, 12–19; Evangelium: Mt 5, 13–19<br />

Namenstag: Ildefons von Toledo (Abt, Bischof, † 667) · Otfrid von<br />

Weißenburg (Benediktiner, erster namentlich bekannter althochdeutscher<br />

Dichter, † 864/867) · Hartmut von St. Gallen (Abt, † nach<br />

905) · Wido (Abt, 13. Jh.) · Maria Anna Cope (Ordensfrau, Pflegerin<br />

der Leprakranken auf Molokai, † 1918) · sel. Nikolaus Groß (christl.<br />

Gewerkschafter, Publizist, † 1945) · Eugen Bolz (Politiker, † 1945)<br />

Ökumenischer Gedenktag: Menno Simons (fries. Theologe, 1496–<br />

1561)<br />

Morgengebet<br />

Herr, öffne meine Lippen.<br />

Damit mein Mund dein Lob verkünde.<br />

Ehre sei dem Vater ... Halleluja.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!