19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Members´News<br />

Teamspirit als Grundlage für das Meistern<br />

aller Herausforderungen: «Kein Mensch<br />

steht im Mittelpunkt. Wenn einer sich über<br />

das Kraftwerk stellt, haben wir verloren.»<br />

Das Buch zum Beznau-Jubiläum «Wir von<br />

der Insel» erzählt von ehemaligen und gegenwärtigen<br />

Mitarbeitenden; die erste Generation,<br />

die vom Pioniergeist und einer<br />

großen Idee beflügelt war, die zweite, die<br />

in großen Stürme geriet und die dritte, die<br />

weis, dass sie ihren eigenen Arbeitsplatz<br />

zurückbauen wird. Der Beznau-Spirit, das<br />

hohe Engagement und der Alltag der Mitarbeitenden<br />

sind im Buch spür- und erlebbar.<br />

Dieses dokumentiert zugleich auch ein<br />

wichtiges Stück Schweizer Industrie- und<br />

Technikgeschichte.<br />

Bibliografische Angaben: Das Buch «Wir<br />

von der Insel» – 50 Jahre Kernkraftwerk<br />

Beznau ist ab Anfang Oktober <strong>2019</strong> im<br />

Buchhandel erhältlich und kann zum Preis<br />

von 49.- CHF zuzüglich Versandkosten bestellt<br />

werden (ISBN 978-3-033-07414-9).<br />

(193311333)<br />

LLwww.axpo.com<br />

ČEZ launched market sounding to<br />

divest its assets in Romania<br />

(ČEZ) ČEZ officially launched the divestment<br />

process in Romania. The interest confirmed<br />

in writing by the potential investors<br />

will be followed by an invitation to submit<br />

non-binding offer. ČEZ is considering selling<br />

seven companies in Romania, keeping<br />

only those engaged in energy services<br />

(ESCO) activities and part of trading.<br />

These steps are in line with ČEZ Group‘s<br />

new strategy.<br />

ČEZ has included seven Romanian companies<br />

in the market sounding (Energy Distribution<br />

Oltenia, Ovidiu Development,<br />

Tomis Team, MW Team Invest, ČEZ Vanzare,<br />

TMK Hydroenergy Power and ČEZ Romania).<br />

Investors can express their interest<br />

both for the entire bulk, but also for individual<br />

companies. The testing of market<br />

interest is carried out by ČEZ‘s exclusive<br />

investment advisor, Société Générale. Investors<br />

will find instructions for expressing<br />

interest on the ČEZ website.<br />

ČEZ is one of the leading integrated energy<br />

companies in Romania. Its assets include<br />

one of the largest distribution companies<br />

in the country (customer portfolio<br />

1.4 million, 6,826 GWh of electricity delivered<br />

in 2018), Europe‘s largest on-shore<br />

wind park Fantanele-Cogealac (600 MW<br />

installed capacity, 2018 production 1,<strong>10</strong>5<br />

GWh), a modernized hydroelectric system<br />

Reşita consisting of four dam reservoirs<br />

and four small hydroelectric power stations<br />

(22 MW in total, 83 GWh produced in<br />

2018) and electricity and gas sales to end<br />

customers (3,425 GWh sold in 2018).<br />

The divestment of Romanian companies<br />

is in line with ČEZ Group‘s new strategy,<br />

approved this June. The strategy envisages<br />

the gradual sale of assets in Bulgaria, Romania,<br />

Turkey and partly also in Poland,<br />

with the exception of companies focused<br />

on the field of modern energy services<br />

(ESCO), which ČEZ wants to develop further<br />

both at home and abroad.<br />

ČEZ Group entered the Romanian energy<br />

market in 2005 with the purchase of one of<br />

the distribution companies. Romanian assets<br />

have generated positive EBITDA from<br />

the start and regularly contribute to ČEZ<br />

Group‘s dividend. (193311340)<br />

LLwww.cez.com<br />

Veolia und EEW verwerten<br />

Braunschweiger Klärschlamm<br />

in Helmstedt<br />

(eew) Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren<br />

hat der Abwasserverband<br />

Braunschweig (AVB) die Veolia-Tochter<br />

TVF Waste Solutions GmbH<br />

und EEW Energy from Waste (EEW) mit<br />

der Entsorgung seiner Klärschlämme beauftragt.<br />

Von 2021 bis 2030 werden TVF<br />

und EEW jährlich bis zu 16.000 Tonnen<br />

Klärschlamm aus Braunschweig entsorgen<br />

und in der zukünftigen Monoverbrennungsanlage<br />

von EEW in Helmstedt verwerten.<br />

EEW-Standort Helmstedt: Neben der TRV<br />

Buschhaus ist die erste Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage<br />

im Land Niedersachsen<br />

geplant.<br />

„Der langfristige Vertrag sichert die umweltfreundliche<br />

und zugleich wirtschaftliche<br />

Verwertung des Braunschweiger Klärschlamms<br />

in der Region“, sagt Veolia- und<br />

TVF-Geschäftsführer Laurent Hequet. „Die<br />

Lösung ist für den Abwasserverband<br />

Braunschweig wesentlich günstiger und<br />

risikoärmer als eine Investition in eine eigene<br />

Verwertungsanlage.“<br />

Veolia hatte bereits die Ausschreibung<br />

2017 gewonnen und entsorgt seitdem Klärschlämme<br />

für den AVB. Neben ihrer Erfahrung<br />

mit dem Transport und der thermischen<br />

Verwertung von Klärschlämmen<br />

verfügen Veolia und EEW auch über das<br />

Know-how für die Rückgewinnung von<br />

Phosphor aus der Klärschlammasche.<br />

„Mit der Kooperation bieten Veolia und<br />

EEW den Kommunen, die die Klärschlämme<br />

nicht mehr landwirtschaftlich verwerten<br />

dürfen, einen nachhaltigen Entsorgungsweg“,<br />

sagt Bernard M. Kemper, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der<br />

EEW-Gruppe. Die EEW-Gruppe blicke auf<br />

eine mehr als 40jährige Erfahrung in der<br />

thermischen Abfallverwertung zurück und<br />

verfüge über das notwendige Know-how,<br />

auch den Abfall der kommunalen Abwasserbehandlung<br />

sicher, schadlos und ressourcenschonend<br />

zu verwerten, so Kemper.<br />

Die Klärschlamm-Monoverbrennung bei<br />

EEW bietet einen weiteren nachhaltigen<br />

Verwertungsweg bis über 2030 hinaus. Die<br />

auf eine Kapazität von 160.000 Klärschlamm-Originalsubstanz<br />

ausgelegte Anlage<br />

wird die erste im Land Niedersachsen<br />

sein und etwa 20 Prozent des dort anfallenden<br />

Klärschlamms verwerten können. Bei<br />

der energetischen Verwertung entsteht<br />

Asche, aus der in einem nachgelagerten<br />

Verfahren mindestens 80 Prozent des darin<br />

gebundenen Phosphors zurückgewonnen<br />

und wieder zu hochwertigem Dünger verarbeitet<br />

werden kann. Bis zur Inbetriebnahme<br />

der neuen Monoverbrennungsanlage<br />

im Jahr 2021 in Helmstedt, werden die<br />

Klärschlämme in der Mitverbrennung verwertet.<br />

(193311824)<br />

LLwww.eew-energyfromwaste.com<br />

Getriebeservice<br />

» Instandsetzung aller Typen und Fabrikate<br />

» Vor-Ort-Inspektionen und Diagnose<br />

» Sonderkonstruktionen<br />

D - 46395 Bocholt · Tel.: +49 (0) 2871 / 70 33 · www.brauer-getriebe.de<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!