19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VGB</strong> News <strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

<strong>VGB</strong> News<br />

Repowering, dismantling and recycling in the<br />

wind industry – a joint effort to be handled<br />

sustainably<br />

• Managing efficiently the increasing numbers of<br />

wind turbines to be dismantled<br />

• Establishing industry standards for dismantling<br />

and recycling<br />

• Cooperation of RDRWind e.V. and <strong>VGB</strong> PowerTech e.V.<br />

strengthens synergies in the engineering sector<br />

(Husum/Hanover/Essen) In the wake of the end of the<br />

20-year feed-in tariff scheme under the German Renewable<br />

Energy Sources Act (EEG), a growing number of old<br />

wind turbine generators are expected to be dismantled in<br />

the coming years. In Germany alone, some 16,000 MW of<br />

currently about 59,400 MW<br />

will likely be dismantled before<br />

the year 2025, amounting<br />

to 25 % of installed wind energy<br />

capacity – an effort that<br />

poses organisational, logistical<br />

and technical challenges.<br />

A successful and sustainable<br />

dismantling process, as a natural<br />

stage in a turbine’s lifecycle,<br />

not only ensures transparency<br />

and increases local approval<br />

and support of wind<br />

energy but also enhances acceptance<br />

of possible repowering<br />

projects.<br />

With this aim in mind, the<br />

industrial associations<br />

RDRWind e.V. and <strong>VGB</strong> PowerTech<br />

e.V. have signed a cooperation<br />

agreement at HU-<br />

SUM Wind <strong>2019</strong>. As part of<br />

this cooperation essential issues of dismantling management<br />

will be jointly discussed and dealt with. The cooperation<br />

will include research projects, a coordinated knowledge<br />

management, a quality seal for sustainable dismantling<br />

and the participation in elaborating industry<br />

standards.<br />

Currently, the DIN SPEC 4866 “Nachhaltige Demontage<br />

und Recycling von Windenergieanlagen (Sustainable dismantling<br />

and recycling of wind turbines)” is on the agenda.<br />

RDRWind e.V. initiated this work jointly with the DIN.<br />

The DIN SPEC 4866 will now be completed with the technical<br />

support of <strong>VGB</strong> PowerTech e.V. and will be published<br />

next year.<br />

Martin Westbomke, 1st chairman of RDRWind, comments:<br />

“We are delighted to have found in <strong>VGB</strong> PowerTech<br />

an internationally well-connected and expert partner for<br />

the important task of dismantling, recycling and extended<br />

use of wind turbine sites. Together, we will demonstrate this<br />

facet of wind energy sustainability and drive it forward.”<br />

Dr. Oliver Then, managing director of <strong>VGB</strong> PowerTech,<br />

emphasizes: “Joint efforts are the essential precondition<br />

to managing many technological tasks efficiently. Together<br />

with RDRWind we will set new priorities for further<br />

wind energy use and its expansion in order to build up its<br />

capacity at a national and international level.”<br />

L L www.rdrwind.de | www.vgb.org<br />

Repowering, Demontage und Recycling in der<br />

Windindustrie – eine nachhaltig lösbare<br />

Gemeinschaftsaufgabe<br />

• Absehbar ansteigendes Rückbauvolumen von Windenergieanlagen<br />

effizient gestalten:<br />

• Konzepte zur Umsetzung eines nachhaltigen Rückbaumanagements<br />

liegen vor<br />

• Branchenstandards zum Rückbau etablieren<br />

• Kooperation zwischen RDRWind e.V. und <strong>VGB</strong> PowerTech e.V. stärkt<br />

Zusammenarbeit auf dem Sektor Technik<br />

(Husum/Hannover/Essen) Aufgrund des Wegfalls der EEG-Vergütung<br />

nach 20 Jahren wird ein deutlich ansteigendes Rückbauvolumen von alten<br />

Windenergieanlagen in den kommenden Jahren erwartet. Allein für<br />

Deutschland lassen sich bis zum Jahr 2025 voraussichtlich 16.000 MW<br />

von derzeit rund 59.400 MW,<br />

also 25 % der installierten Windenergieleistung,<br />

beziffern. Verbunden<br />

mit diesem Rückbau ergeben<br />

sich sowohl organisatorische,<br />

logistische als auch<br />

technische Herausforderungen,<br />

die die Anlagen sowie auch die<br />

Windenergiestandorte betreffen.<br />

Im Sinne einer fortdauernden<br />

guten Partnerschaft zwischen<br />

Kommunen und Betreibern<br />

soll dies nachhaltig<br />

geschehen.<br />

Dies ist auch wichtig für die Akzeptanz<br />

der Windenergie vor<br />

Ort. Das ist immer dann der Fall,<br />

wenn alte Anlagen stillgelegt<br />

werden müssen oder im Rahmen<br />

eines Repowering-Projektes ersetzt<br />

werden. Ein erfolgreicher<br />

und nachhaltiger Rückbau als<br />

natürlicher Teil der Lebensdauer einer Anlage sorgt für Transparenz, Verständnis<br />

und Zustimmung zur Windenergie.<br />

Signing of cooperation agreement at HUSUM Wind <strong>2019</strong> (Annette<br />

Nüsslein (1. from left), Martin Westbomke & Andrea Aschemeyer<br />

(2. & 1. from right), all RDRWind e.V., Thomas Eck, Oliver Then<br />

(2. & 3. from left), both <strong>VGB</strong> PowerTech e.V., Photo: Katharina Wolf)<br />

Die beiden Branchenverbände RDRWind e.V. und <strong>VGB</strong> PowerTech e.V.<br />

haben dazu auf der HUSUM Wind <strong>2019</strong> eine Kooperationsvereinbarung<br />

unterzeichnet. Im Rahmen dieser Kooperation sollen wichtige Fragen<br />

des Rückbaumanagements zukünftig gemeinsam behandelt werden.<br />

Dazu sind Forschungsprojekte, ein koordiniertes Wissensmanagement,<br />

ggf. ein Gütesiegel zum nachhaltigen Rückbau sowie die Zusammenarbeit<br />

bei der Erstellung von Branchenstandards vorgesehen.<br />

Aktuell steht die DIN SPEC 4866 „Nachhaltige Demontage und Recycling<br />

von Windenergieanlagen“ (DIN SPEC 4866) auf der Agenda. Diese wurde<br />

federführend von der RDRWind e.V. zusammen mit dem DIN initiiert.<br />

Die DIN SPEC 4866 wird mit technischer Unterstützung des <strong>VGB</strong> Power-<br />

Tech e.V. in den nächsten Monaten fertiggestellt und steht dann im folgenden<br />

Jahr zur Verfügung.<br />

Martin Westbomke, 1. Vorsitzender des RDRWind e.V., auf der HUSUM<br />

Wind dazu: „Wir freuen uns, mit dem <strong>VGB</strong> PowerTech für die wichtige<br />

Aufgaben von Rückbau, Recycling und weitere Nutzung der Windenergiestandorte<br />

einen kompetenten und international vernetzten Partner<br />

gefunden zu haben. Wir werden diesen Teil der Nachhaltigkeit der Windenergie<br />

zusammen demonstrieren und voranbringen.“<br />

Dr. Oliver Then, Geschäftsführer des <strong>VGB</strong> PowerTech e.V. unterstrich<br />

„Gemeinschaftliches Handeln ist für viele Aufgaben in der Technik die<br />

wesentliche Grundlage für effizientes Handeln. Mit dem RDRWind e.V.<br />

werden wir Akzente für die weitere Windenergienutzung und deren Ausbau<br />

setzen, um diesen Weg der Energieerzeugung national und international<br />

weiter auszubauen.“<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!