19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A journey through <strong>10</strong>0 years <strong>VGB</strong> | <strong>VGB</strong> <strong>POWERTECH</strong> 1/2 (20<strong>10</strong>)<br />

Potenzial und Akzeptanz der Wasserkraft<br />

Potenziale und Akzeptanz der Wasserkraft in Europa<br />

Karl Heinz Gruber, Hans Rudolf Thöni, Andreas Kunsch und Martin Fink<br />

Abstract<br />

Potential and Acceptance<br />

of Hydro Power in Europe<br />

This article shows the possible participation of<br />

hydro power to reach the targets given by the<br />

European Union in 2009 regarding the increase<br />

and the support of renewable energies. Based<br />

on the currently existing hydro power generation<br />

within the European Union as well in Croatia,<br />

Norway and Switzerland (which are relevant<br />

countries to the use of hydro power in Europe),<br />

the still possible increase of hydro power – regarding<br />

technical and economical parameters<br />

– will be appraised and out of this, the possible<br />

participation to reach the European objective<br />

are presented.<br />

As public acceptance is a major factor for the<br />

realisation of further hydro power projects,<br />

pros and contras of energy generation through<br />

hydro power are presented. Finally examples<br />

show, how public acceptance for this kind of<br />

energy generation can be increased.<br />

Einleitung<br />

Vor dem Hintergrund der im Jahr 2009 von<br />

der EU-Kommission beschlossenen Ziele zum<br />

Ausbau und zur Förderung der erneuerbaren<br />

Energien bis zum Jahr 2020 wird im Folgenden<br />

der mögliche Beitrag der Wasserkraft zur<br />

Zielerreichung dargestellt. Ausgehend von<br />

der bestehenden Wasserkrafterzeugung in 30<br />

europäischen Ländern (EU-27 plus die wasserkraftrelevanten<br />

Länder Kroatien, Norwegen<br />

und Schweiz) wird stufenweise das noch<br />

zusätzlich nach technisch-ökologischen und<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten erschließbare<br />

Wasserkraftpotenzial abgeschätzt und<br />

daraus die Möglichkeiten eines Zielerreichungsbeitrages<br />

präsentiert.<br />

Da für die Realisierung des Wasserkraftausbaus<br />

die Frage der Akzeptanz eine entscheidende<br />

Rolle spielt, werden die wesentlichen<br />

Pro- und Kontra-Argumente der Wasserkraft<br />

angeführt. Anhand von aktuellen Beispielen<br />

wird abschließend gezeigt, mit welchen Akzeptanz<br />

steigernden Maßnahmen Wasserkraftprojekte<br />

erfolgreich umgesetzt werden können.<br />

Europäische Energiepolitik<br />

Mit der im Juni 2009 ratifizierten Richtlinie<br />

2009/28/EG des europäischen Parlaments und<br />

des Rates wurde zur Förderung der Nutzung<br />

von Energie aus erneuerbaren Quellen ein<br />

konkreter Fahrplan festgelegt. Ziel ist es, den<br />

Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch<br />

der Europäischen Union<br />

(EU-27) von 8,5 % im Jahr 2005 auf 20 % im<br />

Jahr 2020 zu erhöhen [1, 2].<br />

Sämtliche Mitgliedsstaaten sind dazu bis Mitte<br />

20<strong>10</strong> zur Vorlage eines nationalen Aktionsplans<br />

für die Entwicklung der erneuerbaren<br />

Energien bei der EU-Kommission verpflichtet.<br />

In diesem sind alle zur Zielerreichung<br />

notwendigen Maßnahmen und Zwischenziele<br />

für den Verkehrs-, Strom- sowie Wärme- und<br />

Kältesektor zu definieren.<br />

Als Grundlage zur Abschätzung möglicher<br />

Entwicklungen im Energiebereich in der EU-<br />

27 für den Zeitraum bis 2020 veröffentlichte<br />

die Generaldirektion für Energie und Verkehr<br />

der Europäischen Kommission im Herbst<br />

2008 konkrete Energieszenarien [3]. Unterschiedliche<br />

energiepolitische und sozioökonomische<br />

Rahmenbedingungen führten zu<br />

den beiden Energieszenarien „Baseline Szenario“<br />

und „New Energy Policy Szenario“,<br />

deren Ergebnis ein deutliches Wachstum der<br />

Stromerzeugung mit 5 bzw. 22,1 % ergibt<br />

(Tabelle 1).<br />

Konkret muss die Stromerzeugung zwischen<br />

2007 und 2020 – je nach Szenario – um 165<br />

bzw. 737 TWh ausgebaut werden. Die Stromerzeugung<br />

aus erneuerbaren Energieträgern<br />

soll in der EU-27 im gleichen Zeitraum um<br />

361 bzw. 568 TWh zunehmen (B i l d 1 ).<br />

[TWh]<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

Baseline scenario<br />

(3.328 TWh 4.065 TWh, + 22,1 %)<br />

Erneuerbare<br />

Energieträger+ 68,6 %<br />

526 TWh 887 TWh<br />

[TWh]<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

New energy policy scenario<br />

(3.328 TWh 3.493 TWh, + 5,0 %)<br />

Erneuerbare Energieträger<br />

+ <strong>10</strong>7,9 %<br />

526 TWh <strong>10</strong>94 TWh<br />

Autoren<br />

DDipl.-Ing. Dr. Karl Heinz Gruber<br />

Dipl.-Ing. Andreas Kunsch<br />

Dipl.-Ing. Martin Fink<br />

VERBUND-Austrian Hydro Power AG,<br />

Wien/Österreich<br />

Dipl.-Ing. Hans Rudolf Thöni<br />

BKW FMB Energie AG<br />

Bern/Schweiz<br />

2000<br />

1500<br />

<strong>10</strong>00<br />

Fossile Energieträger + 17,9 %<br />

1867 TWh 2201 TWh<br />

500<br />

Kernenergie + 4,5 %<br />

935 TWh 977 TWh<br />

0<br />

2007 2020<br />

2000<br />

1500<br />

<strong>10</strong>00<br />

Bild 1. Szenarien Stromerzeugungsentwicklung bis 2020 der EU-27 [3].<br />

500<br />

Fossile Energieträger + 20,2 %<br />

1867 TWh 1489 TWh<br />

Kernenergie - 2,6 %<br />

935 TWh 911 TWh<br />

0<br />

2007 2020<br />

70<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech 1/2 of 20<strong>10</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!