19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Members´News<br />

Oberbürgermeister Holger Kelch: „Stadt<br />

und Unternehmen bleiben in diesen aufgewühlten<br />

Zeiten Partner. Wir haben ein<br />

Stück Zukunft für beide Seiten bis über das<br />

Jahr 2030 hinaus vereinbart und sitzen in<br />

einem Boot. Cottbus/Chóśebuz gewinnt<br />

mit dieser Vereinbarung Versorgungsicherheit<br />

für die Bürgerinnen und Bürger. Wir<br />

wollen aber auch den Wandel, der mit dem<br />

Kohleausstieg 2038 unweigerlich kommt,<br />

gestalten – und das vor allem mit den Leuten,<br />

die hier arbeiten und leben. Sie sollen<br />

auch in Zukunft auskömmliche Jobs und<br />

damit Perspektiven haben. Wir lassen die<br />

LEAG-Beschäftigten nicht allein, wenn wir<br />

uns auf neue Zeiten einstellen.“<br />

(193311454)<br />

LLwww.leag.de<br />

50.000 Tonnen CO 2 pro Jahr<br />

weniger – neue Technik für das<br />

Heizkraftwerk Merheim<br />

(rheg) Die RheinEnergie ersetzt derzeit an<br />

ihrem Heizkraftwerk in Köln-Merheim eine<br />

Gas-und-Dampfturbinenanlage und einen<br />

alten Heizkessel für Fernwärme durch ein<br />

hochmodernes Blockheizkraftwerk. Die<br />

drei mit Erdgas betriebenen Motoren werden<br />

ebenso wie die Altanlage gleichzeitig<br />

Strom und Wärme erzeugen ¿ allerdings<br />

sind sie wesentlich effizienter und lassen<br />

sich deutlich flexibler an den Energiebedarf<br />

anpassen. Da Strom und Wärme aus<br />

demselben Brennstoff (Erdgas) entsehen,<br />

liegt der Brennstoffnutzungsgrad der Anlage<br />

bei 90 Prozent. Zum Vergleich: Der Nutzungsgrad<br />

eines konventionellen Kraftwerks<br />

beträgt rund 40 Prozent. Aufgrund<br />

ihrer Effizienz spart die neue Anlage rund<br />

50.000 Tonnen an Treibhausgas jährlich<br />

ein. Das Investitionsvolumen des Projektes<br />

beträgt rund 30 Millionen Euro; im November<br />

soll der Probebetrieb starten.<br />

„Das Blockheizkraftwerk in Köln-Merheim<br />

ist ein Garant für die Versorgungssicherheit<br />

mit Strom und Wärme im Kölner<br />

Osten. Das Kraftwerk versorgt die Stadtteile<br />

Merheim und Neubrück. Zudem erhält<br />

das Klinikum in Merheim seine Wärme aus<br />

diesem Kraftwerk. Mit der Modernisierung<br />

investieren wir in eine sichere, effiziente<br />

und klimaschonende Energieversorgung“,<br />

sagt Andreas Müggenburg, Leiter der<br />

Kraftwerksplanung bei der RheinEnergie.<br />

Die drei neuen Blockheizkraftwerks-Module<br />

mit einer Leistung von jeweils elf Megawatt<br />

(MW) elektrisch und jeweils zehn<br />

MW thermisch können im Betrieb unabhängig<br />

voneinander arbeiten. Bei hohem<br />

Energiebedarf werden sie gleichzeitig in<br />

Betrieb gehen. Da die neuen Module die<br />

veralteten Anlagenteile ersetzen, steigt die<br />

Nennkapazität des Kraftwerksstandorts<br />

nicht.<br />

Steckbrief Modernisierung<br />

Blockheizkraftwerk Merheim<br />

• Investitionsvolumen: 30 Mio. €<br />

• Gesamtleistung: 3x11 MW elek.<br />

• 3 x <strong>10</strong> MW Fernwärme<br />

• CO 2 -Einsparung: 50.000 t/Jahr<br />

• Eingesetzter Brennstoff: Erdgas<br />

• Brennstoffnutzungsgrad: 90 Prozent<br />

• Gewicht Gasmotor: 90 Tonnen<br />

• Gewicht BHKW-Modul: 180 Tonnen<br />

LLwww.rheinenergie.com<br />

RWE: Gute Nachricht für den<br />

Strommarkt: Kapazitätsmarkt<br />

in Großbritannien mit<br />

EU-Beihilfevorschriften vereinbar<br />

(rwe) „Der britische Kapazitätsmarkt hat<br />

bewiesen, dass er erfolgreich für Versorgungssicherheit<br />

zu den niedrigsten Kosten<br />

sorgt. Der Beschluss der Kommission ist<br />

eine gute Nachricht sowohl für Verbraucher<br />

als auch für Anlagenbetreiber. Denn<br />

der Kapazitätsmarkt ist entscheidend für<br />

die Versorgungssicherheit.“<br />

RWE begrüßt den Beschluss der Europäischen<br />

Kommission zum britischen Kapazitätsmarkt.<br />

Nach eingehender Untersuchung<br />

hat diese klargestellt, dass die Regelungen<br />

mit den<br />

EU-Beihilfebestimmungen und -Richtlinien<br />

vereinbar sind. Hierdurch kann die<br />

möglichst schnelle vollständige Wiederaufnahme<br />

der Zahlungen im Rahmen des<br />

Kapazitätsmarktes erfolgen. Dies schließt<br />

auch die bislang aufgeschobenen Zahlungen<br />

für das Lieferjahr 2018/<strong>2019</strong> ein.<br />

In 2018 hatte der EU-Gerichtshof die Genehmigung<br />

der staatlichen Beihilfen der<br />

Kommission zugunsten von Tempus Energy<br />

aufgehoben. Die britische Regierung<br />

musste daraufhin die Zahlungen im Rahmen<br />

bestehender Vereinbarungen einstellen,<br />

während die Anlagenbetreiber ihren<br />

vertraglichen Verpflichtungen in diesem<br />

Zeitraum weiterhin nachgekommen sind.<br />

Die EU-Kommission hat heute verkündet,<br />

dass sie keine Beweise für eine Benachteiligung<br />

von Marktteilnehmern gefunden hat.<br />

Die britische Regierung hatte zuvor schon<br />

zugesagt, Verbesserungen an dem Mechanismus<br />

vorzunehmen.<br />

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der<br />

RWE Generation SE, erklärt: „Wir freuen<br />

uns über die Entscheidung der EU-Kommission,<br />

den Mechanismus wieder vollständig<br />

in Kraft zu setzen. Dadurch werden<br />

wir aufgeschobene Zahlungen nun rückwirkend<br />

erhalten. Der konventionelle<br />

Strommarkt in Europa bleibt extrem herausfordernd.<br />

Die Einsatzzeiten von Kraftwerken<br />

verringern sich. Gleichzeitig bilden<br />

sie das Rückgrat der Energieversorgung für<br />

den Übergang in ein CO 2 -armes Zeitalter.“<br />

RWE hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral<br />

zu sein. (193311705)<br />

LLwww.rwe.com<br />

Cäsar auf Standby: Block C des<br />

RWE-Kraftwerks Neurath wechselt<br />

in die Sicherheitsbereitschaft<br />

• 300-MW-Anlage bleibt vier Jahre einsatzbereit<br />

• Kraftwerksleiter Tilman Bechthold:<br />

„Wir halten unsere Zusagen ein<br />

und tragen so zum Erreichen<br />

der Klimaziele bei.“<br />

(rwe) RWE Power setzt ihren CO 2 -Minderungskurs<br />

fort: In der Nacht zum 28. September<br />

trennt das Unternehmen den<br />

300-Megawatt-Block C („Cäsar“) seines<br />

Braunkohlenkraftwerks Neurath vom Netz<br />

und überführt ihn in die Sicherheitsbereitschaft.<br />

In den nächsten vier Jahren kann<br />

die Anlage bei starken Engpässen in der<br />

Stromversorgung binnen zehn Tagen reaktiviert<br />

werden.<br />

Danach wird Cäsar am 1. Oktober 2023<br />

planmäßig stillgelegt. Jährlich erzeugte<br />

der Block rund zwei Terawattstunden<br />

Strom – genug, um alle Haushalte in Köln<br />

zu versorgen.<br />

Cäsar auf Standby: Block C des RWE-Kraftwerks Neurath wechselt in die Sicherheitsbereitschaft<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!