19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Members´News<br />

Seit 19<strong>10</strong> versorgt das Kleinwasserkraftwerk<br />

Luggau einen Teil von St.Pölten mit<br />

sauberem Ökostrom. Mit einer Francis<br />

Schachtturbine erzeugt es bei einer Leistung<br />

von 360 kW elektrische Energie für<br />

rund 650 Haushalte. (193311435)<br />

LLwww.evn.at<br />

Fortum to discontinue the coal use<br />

in Espoo in 2025 – Espoo Clean<br />

Heat project to make district<br />

heating carbon-neutral<br />

(fortum) Fortum and the City of Espoo<br />

have committed to carbon-neutral district<br />

heating in the district heating network operating<br />

in the Espoo, Kauniainen and Kirkkonummi<br />

regions in the 2020s. Now the<br />

development work is being accelerated<br />

with a new intermediate goal to discontinue<br />

the use of coal in 2025. The accelerated<br />

project for carbon-neutrality in 2020‘s is<br />

called Espoo Clean Heat.<br />

“Fortum‘s decision to discontinue the coal<br />

use and make district heating carbon-neutral<br />

is the most significant climate action in<br />

Espoo. Espoo’s target is to be carbon-neutral<br />

in the next decade. As the UN forerunner<br />

city, Espoo is committed to developing<br />

solutions that support carbon-neutral living<br />

in cities. Energy solutions play a significant<br />

role in this. The new clean energy<br />

solutions developed and deployed in Espoo<br />

are globally great examples of sustainable<br />

innovation,” says Jukka Mäkelä, Mayor of<br />

the City of Espoo.<br />

“The first of the two coal-fired units will<br />

be decommissioned already in next summer.<br />

To replace the remaining coal production,<br />

we are pursuing new solutions – from<br />

utilising the waste heat of data centres,<br />

wastewater and industry to electric heat<br />

pumps, geothermal, smart demand-response<br />

solutions, and bioenergy. Since we<br />

are focusing on finding combustion-free<br />

heating solutions, the entries in the Government<br />

Programme for a lower electricity<br />

tax than today for heat pumps and data<br />

centres connected to the district heating<br />

network will play a key role in achieving<br />

our goal,” says Timo Piispa, Fortum’s Head<br />

of Heating & Cooling Finland.<br />

Clear steps towards carbon-neutral<br />

district heating<br />

According to a survey,* Finns see companies<br />

as more significant actors than the<br />

public at large in mitigating climate<br />

change. Fortum and the City of Espoo have<br />

together already taken significant steps to<br />

replace coal with carbon-neutral solutions:<br />

the new Kivenlahti bioheating plant will<br />

come on stream next summer, the Otaniemi<br />

geothermal plant is expected to be<br />

commissioned late next year, and the new<br />

heat pump unit utilising waste heat from<br />

wastewater will start its operations at the<br />

Suomenoja power plant in 2021. With<br />

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“<br />

schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)<br />

Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen<br />

Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,<br />

Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund<br />

9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären<br />

Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.<br />

Im Bereich III – Maschinenbau und Elektrotechnik ist an der KIT-<br />

Fakultät für Maschinenbau, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die<br />

Leitung des Instituts für Thermische<br />

Energietechnik und Sicherheit ITES<br />

(vormals Kern- und Energietechnik<br />

IKET)<br />

und damit verbunden die<br />

W3-Professur<br />

für Thermische Kraftwerkstechnik<br />

zu besetzen (analog Jülicher Modell gemäß §15 Abs. 2 KIT-Gesetz).<br />

Das im Großforschungsbereich des KIT angesiedelte Institut mit<br />

ca. 80 Mitarbeitern betreibt im Rahmen der programmorientierten<br />

Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft Forschung und Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der kraftwerkstechnischen Energiewandlung.<br />

Gesucht wird eine Persönlichkeit aus Wissenschaft oder Industrie,<br />

die in wesentlichen Themenbereichen der thermischen Kraftwerks<br />

technik unter besonderer Beachtung der Energiewende<br />

wissen schaft lich hervorragend ausgewiesen ist, über die Fähigkeit<br />

zur Führung eines großen Instituts verfügt und exzellente<br />

Befähigungen für die Lehre hat. Habilitation oder habilitationsäquivalente<br />

Leistungen werden vorausgesetzt, industrielle Erfahrung<br />

ist erwünscht. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen<br />

nach §47 LHG BW.<br />

Die / der Stelleninhaberin / Stelleninhaber ist als Leiterin / Leiter des<br />

ITES verantwortlich für die Beiträge des Instituts in den Energieforschungsprogrammen<br />

der Helmholtz-Gemeinschaft. Eine aktive<br />

Beteiligung an der strategischen Weiterentwicklung und der<br />

Ausprägung neuer Forschungsfelder und der Einwerbung von<br />

Drittmitteln wird erwartet.<br />

Erwartet werden zudem Erfahrungen und richtungsweisende<br />

Beiträge auf dem Gebiet der kraftwerkstechnischen Energiewandlung<br />

mit besonderem Fokus auf Effizienz, Flexibilität,<br />

Resilienz und Sicherheit der Energieversorgung. Die daraus resultierenden<br />

Erkennt nisse sollen u. a. genutzt werden, um wesentliche<br />

Ansätze zur zuverlässigen und ökonomischen Integration<br />

fluktuierender erneuerbarer Energien in ein zukünftiges nachhaltiges<br />

Energiesystem zu entwickeln. Die Forschungsaktivitäten<br />

der / des Stelleninhaberin / Stelleninhabers sollen sowohl grundlegende<br />

theoretische Aspekte verfolgen als auch experimentelle<br />

Arbeiten umfassen, die Großforschungsinfrastrukturen nutzen.<br />

Die / der Stelleninhaberin / Stelleninhaber soll sich am Lehrangebot<br />

des ITES beteiligen (2 SWS). Dieses umfasst die Themenbereiche<br />

Thermische Kraftwerkstechnik, Prozesssimulation thermischer<br />

Energieanlagen, Anlagensicherheit sowie Sektoren kopplung.<br />

Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen an<br />

und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte<br />

Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf,<br />

Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs,<br />

Listen der wissenschaftlichen Arbeiten unter Benennung der fünf<br />

wichtigsten Publikationen, Lehrportfolio mit Verzeichnis der<br />

Lehr veranstaltungen und -evaluationen sowie Informationen zur<br />

Dritt mitteleinwerbung in schriftlicher und elektronischer Form bis<br />

zum 15.12.<strong>2019</strong> an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT),<br />

KIT-Dekan der KIT-Fakultät für Maschinenbau, Prof. Dr.-Ing.<br />

Carsten Proppe, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail:<br />

dekanat@mach.kit.edu.<br />

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!