19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A journey through <strong>10</strong>0 years <strong>VGB</strong> | <strong>VGB</strong> <strong>POWERTECH</strong> 1/2 (20<strong>10</strong>)<br />

Potenzial und Akzeptanz der Wasserkraft<br />

[TWh]<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

<strong>10</strong>00<br />

500<br />

0<br />

Bruttostromerzeugung 2007<br />

3361,7<br />

Sonstige<br />

konv.<br />

thermisch<br />

Kernenergie<br />

Wasserkraft<br />

Theoretisches Potenzial<br />

(Lehner)<br />

1544,2<br />

baufähige Wasserkraftpotenzial für die EU-27<br />

zwischen 118 und 186 TWh und für die<br />

EU-27+3 zwischen 190 und 253 TWh.<br />

Beitrag des realistisch<br />

ausbaufähigen<br />

Wasserkraftpotenzials zur<br />

zukünftigen Stromerzeugung<br />

Die B i l d e r 4 u n d 5 geben einen Überblick<br />

über die Größenordnungen der Wasserkraftpotenziale<br />

der EU-27 bzw. in der<br />

EU-27+3 in Relation zur gesamten Bruttostromerzeugung<br />

für das Jahr 2007. Die vollständige<br />

Realisierung der maximal ausbaufähigen<br />

Wasserkraftpotenziale würde folgende<br />

Steigerungen von über 50 % bedeuten:<br />

– In der EU-27 von 336,7 TWh um maximal<br />

186,1 TWh auf 522,8 TWh (+ 55 %).<br />

– In der EU-27+3 von 497,0 TWh um maximal<br />

253,1 TWh auf 750,1 TWh (+ 51 %).<br />

Beitrag des realistisch ausbaufähigen<br />

Wasserkraftpotenzials zur<br />

Zielerreichung der EU 27 für 2020<br />

Zur Feststellung, welchen Beitrag die Wasserkraft<br />

für die Stromerzeugung in der EU-27 im<br />

Jahr 2020 zur Erreichung der europäischen<br />

Energieziele (2009/28/EG) leisten kann, werden<br />

die realistisch ausbaufähigen Wasserkraftpotenziale<br />

in Relation zu den Ergebnissen<br />

der betrachteten Stromerzeugungsszenarien<br />

(Baseline Szenario, New Energy Policy<br />

Szenario) auf Basis der Ist-Erzeugung des<br />

Jahres 2007 gesetzt.<br />

Theoretisch könnte der zusätzliche Strombedarf<br />

im Baseline Szenario zu rd. 25 % und im<br />

New Energy Policy Szenario zu <strong>10</strong>0 % abgedeckt<br />

werden. Allerdings bedingen die beiden<br />

Szenarien unterschiedliche Steigerungen bei<br />

der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern:<br />

Technisches<br />

Potenzial<br />

(WEC)<br />

661,0<br />

Wirtschaftliches<br />

Potenzial<br />

522,8<br />

Wirtschaftliches<br />

Restpotenzial<br />

Augebautes<br />

Potenzial<br />

186,1<br />

336,7<br />

Bild 4. Wasserkraftpotenziale im Vergleich zur Bruttostromerzeugung 2007 in der EU-27.<br />

– Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren<br />

Energieträgern im Baseline Szenario<br />

um 361 TWh (+ 68,6 %) von 526 auf<br />

887 TWh.<br />

– Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren<br />

Energieträgern im New Energy Policy<br />

Szenario um 568 TWh (+ <strong>10</strong>7,9 %) von<br />

526 auf <strong>10</strong>94 TWh.<br />

Bezogen auf die für die Zielerreichung bis<br />

2020 erforderlichen Steigerungen der Strommengen<br />

aus erneuerbarer Energie würden die<br />

zusätzlichen 186 TWh aus Wasserkraft im<br />

Baseline Szenario einen möglichen Beitrag<br />

von 51 % und im New Energy Policy Szenario<br />

einen Beitrag von 33 % liefern.<br />

Das B i l d 6 zeigt, dass unter der Annahme<br />

einer vollständigen Realisierung des wirtschaftlichen<br />

Restpotenzials die Erzeugung<br />

[TWh]<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

<strong>10</strong>00<br />

500<br />

0<br />

Sonstige Bruttostromerzeugung 2007<br />

3579,4<br />

konv.<br />

thermisch<br />

Kernenergie<br />

Wasserkraft<br />

Theoretisches Potenzial<br />

(Lehner)<br />

2079,9<br />

aus Wasserkraft bis 2020 gegenüber 2007 um<br />

60 % gesteigert werden bzw. der Anteil der<br />

Wasserkraft von 9,3 % für 2007 auf 12,2 %<br />

im Baseline Szenario und auf 14,2 % im New<br />

Energy Policy Szenario im Jahr 2020 wachsen<br />

könnte. Damit könnte der Anteil von 1993 mit<br />

12,1 % wieder erreicht werden.<br />

Nationale Aktionspläne<br />

Der Realisierungsgrad dieses ausbaufähigen<br />

Wasserkraftpotenzials von rund 186 TWh der<br />

EU-27 bzw. der 252 TWh der EU-27+3 ist aus<br />

heutiger Sicht nur schwer abschätzbar. Eine<br />

Vielzahl von Faktoren, wie die Entwicklung<br />

der Energie- und Rohstoffpreise, der politischen<br />

Rahmenbedingungen sowie der öffentlichen<br />

Akzeptanz bestimmen die Realisierungswahrscheinlichkeit<br />

ganz maßgeblich.<br />

Nachfolgend werden exemplarisch aktuelle<br />

nationale Aktionspläne zum geplanten, zukünftigen<br />

Ausbau der Wasserkraft vorgestellt.<br />

Daraus ist ersichtlich, dass vom ermittelten<br />

ausbaufähigen Wasserkraftpotenzial in der<br />

EU 27 bis 2020 ein Prozentsatz von 50 bis<br />

60 % möglich scheint, immerhin noch rund<br />

<strong>10</strong>0 TWh.<br />

Österreich<br />

Im Februar 2009 stellte der Verband Österreichischer<br />

Elektrizitätsunternehmen (VEÖ),<br />

aufbauend auf den Ergebnissen einer Studie<br />

[12] zur Abschätzung des österreichischen<br />

Wasserkraftpotenzials, ein „Energiepaket in<br />

Rot-Weiß-Rot“ [13] vor (B i l d 7 ). Dieses<br />

Maßnahmenpaket soll substanzielle Beiträge<br />

zum Klimaschutz und zur Sicherung der<br />

Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen<br />

leisten.<br />

Wird vom wirtschaftlichen Restpotenzial von<br />

knapp 18 TWh das in politisch und ökologisch<br />

Technisches<br />

Potenzial<br />

(WEC)<br />

913,0<br />

Wirtschaftliches<br />

Potenzial<br />

750,1<br />

Wirtschaftliches<br />

Restpotenzial<br />

Augebautes<br />

Potenzial<br />

253,1<br />

497,0<br />

Bild 5. Wasserkraftpotenziale im Vergleich zur Bruttostromerzeugung 2007 in der EU-27+3.<br />

74<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech 1/2 of 20<strong>10</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!