19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A journey through <strong>10</strong>0 years <strong>VGB</strong> | <strong>VGB</strong> <strong>POWERTECH</strong> 1/2 (20<strong>10</strong>)<br />

Potenzial und Akzeptanz der Wasserkraft<br />

Tabelle 3. Wasserkraftpotenziale in Europa [in TWh].<br />

Staat<br />

Wasserkraftpotenzial<br />

Theoretisch Technisch Wirtschaftlich Ausgebaut 1 Wirtschaftliches Restpotenzial 2<br />

Lehner 2005 WEC 2007 DLR 2006<br />

(ERENE)<br />

Eurelectric<br />

1997<br />

DLR 2006<br />

(ERENE)<br />

WEC 2007 wirtschaftliches Potential –<br />

ausgebautes Potential<br />

Belgien 4,6 – 0,3 0,6 0,5 0 0,4 0,2 0,1 –<br />

Bulgarien 26,9 15,0 15,0 <strong>10</strong>,5 12,0 12,0 2,7 7,8 9,3 9,3<br />

Tschechische 13,9 4,0 4,0 3,4 3,0 – 2,0 1,4 1,0 –<br />

Republik<br />

Dänemark 1,1 – – 0,3 – – – 0,3 – –<br />

Deutschland 119,9 25,0 26,0 24,5 3 24,8 3 24,8 3 20,7 4,1 4,1 4,1<br />

Estland 1,6 – – 0,4 0,4 – – 0,4 0,4 –<br />

Irland 15,0 1,0 1,0 1,2 1,3 1,0 0,7 0,5 0,6 0,3<br />

Griechenland 46,7 15,0 15,0 20,0 12,0 12,0 4,0 16,0 8,0 8,0<br />

Spanien 144,9 66,0 70,0 45,4 41,0 32,0 31,7 13,7 9,3 0,3<br />

Frankreich 238,4 <strong>10</strong>0,0 72,0 74,3 72,0 70,0 67,0 7,3 5,0 3,0<br />

Italien 263, <strong>10</strong>5,0 <strong>10</strong>5,0 70,0 65,0 65,0 40,9 29,1 24,1 24,1<br />

Zypern 0,8 24,0 24,0 17,0 1,0 – – 17,0 1,0 –<br />

Lettland 8,3 4,0 – 5,0 4,0 3,0 2,9 2,1 1,1 0,1<br />

Litauen 7,8 3,0 – 2,2 1,5 2,0 0,4 1,8 1,1 1,6<br />

Luxemburg 0,6 – – 1,9 1,0 – 0,1 1,8 0,9 –<br />

Ungarn 8,7 8,0 5,0 3,5 4,0 4,0 0,2 3,3 3,8 3,8<br />

Malta – – – – – – – – – –<br />

Niederlande 3,1 – 0,1 0,2 0,1 – 0,1 0,1 – –<br />

Österreich 150,3 75,0 56,0 56,1 3 56,1 3 56,1 3 38,2 17,9 17,9 17,9<br />

Polen 33,5 14,0 14,0 6,0 7,0 7,0 2,3 3,7 4,7 4,7<br />

Portugal 51,2 25,0 33,0 19,8 20,0 20,0 <strong>10</strong>,9 8,9 9,1 9,1<br />

Rumänien 76,4 35,0 36,0 30 3 30 3 30 3 17,3 12,7 12,7 12,7<br />

Slowenien 23,7 9,0 9,0 7,9 8,0 7,0 3,5 4,4 4,5 3,5<br />

Slowakische 16,1 7,0 7,0 7,0 6,0 6,0 4,4 2,6 1,6 1,6<br />

Republik<br />

Finnland 42,4 23,0 20,0 19,7 20,0 14,0 12,9 6,8 7,1 1,1<br />

Schweden 147,1 <strong>10</strong>0,0 130,0 90,0 90,0 85,0 68,7 21,3 21,3 16,3<br />

Großbritannien 98,0 3,0 7,8 5,6 8,0 1,0 4,8 0,8 3,2 –3,8<br />

EU–27 1544,2 661,0 650,2 522,8 488,7 451,9 336,7 186,1 152,0 117,8<br />

Kroatien 38,8 9,0 9,0 11,8 8,0 8,0 5,7 6,1 2,3 2,3<br />

Norwegen 373,1 200,0 200,0 178,0 178,0 187,0 119,6 58,4 58,4 67,4<br />

Schweiz 123,8 43,0 41,0 37,5 3 37,5 3 37,5 3 35,0 2,5 2,5 2,5<br />

EU–27+3 20,79 913,0 900,2 750,1 712,2 684,4 497,0 253,1 215,2 190,0<br />

1 Deutschland, Frankreich, Österreich, Rumänien, Schweiz laut nationaler Angaben; Slowenien, Finnland, Norwegen durchschnittliche<br />

Erzeugung regenerative Wasserkraft<br />

(1993 bis 2007); Rest: normalisierte Erzeugung (EU–Direktive 2009/28/EG)<br />

2 Eigene Berechnung: Potenzialwerte laut Eurelectric, DLR, WEC<br />

3 Potenzialwerte laut nationaler Angaben<br />

schaftlich nutzbare Potenzial liegt in der<br />

EU-27 bei rund 480 TWh (442 bis 522 TWh)<br />

und jenes in der EU- 27+3 bei rd. 700 TWh<br />

(678 bis 748 TWh).<br />

Ausgebautes Wasserkraftpotenzial<br />

Zur Bestimmung des ausgebauten Wasserkraftpotenzials<br />

wurde die Normalisierungsregel<br />

der Europäischen Kommission herangezogen<br />

[2]. Allgemein wird nur derjenige Anteil<br />

der Stromerzeugung aus Wasserkraft berücksichtigt,<br />

welcher aus natürlichem Zufluss gewonnen<br />

wird. Das so ermittelte aktuell ausgebaute<br />

Wasserkraftpotenzial in der EU-27 liegt<br />

bei rund 337 TWh, jenes in den 30 europäischen<br />

Staaten EU-27+3 beträgt rund<br />

497 TWh. Zum Vergleich: Die im Jahr 2007<br />

erzeugte Strommenge aus Wasserkraft lag<br />

aufgrund der niederschlagsspezifischen Bedingungen<br />

in der EU-27 mit 3<strong>10</strong> TWh und in<br />

den EU-27+3 mit 483 TWh leicht unter den<br />

berechneten Werten.<br />

Wirtschaftliches (realistisch ausbaufähiges)<br />

Wasserkraftpotenzial<br />

Das wirtschaftliche und realistisch ausbaufähige<br />

Wasserkraftpotenzial ermittelt sich aus<br />

der Differenz des wirtschaftlich nutzbaren Potenzials<br />

und dem ausgebauten Potenzial. Aus<br />

heutiger Sicht liegt das noch realistisch aus-<br />

38 <strong>VGB</strong> PowerTech 1/2 of 20<strong>10</strong><br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!