19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Industry News<br />

Unterstützung von GE Renewable Energy,<br />

entwickelt und an InfraVia Capital Partners,<br />

einen französischen Infrastrukturinvestor,<br />

verkauft.<br />

Der 175-MW-Windpark liegt etwa 470 km<br />

nördlich von Stockholm und wird genügend<br />

erneuerbare Energie erzeugen, um<br />

175.000 Haushalte in Schweden zu versorgen.<br />

Zudem spielt er eine wichtigeRolle,<br />

um das Ziel des Landes, bis 2040 CO 2 -frei<br />

zu werden, zu erreichen. Das Projekt soll<br />

bis Ende 2020 den kommerziellen Betrieb<br />

aufnehmen.<br />

Peter Wells, CEO für Onshore Wind in Europa<br />

& SSA von GE Renewable Energy, sagte:<br />

„Der Windpark Björkvattnet ist sehr<br />

spannend für GE, und unsere Cypress-Plattform<br />

ist ideal für das Projekt geeignet. Cypress<br />

entwickelt sich zu einer vielseitigen<br />

Lösung für die unterschiedlichen Geländeund<br />

Windverhältnisse in Europa, darunter<br />

die NordischenLänder, Deutschland, Spanien,<br />

Italien und Österreich, und wir freuen<br />

uns, sie zum ersten Mal nach Schweden<br />

zu bringen. Wir arbeiten entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette der Onshore-Windenergie,<br />

um den Wert für unsere<br />

Kunden zu optimieren und ihnen zu helfen,die<br />

Ziele im Bereich der Erneuerbaren<br />

Stromerzeugung zu verwirklichen.“<br />

Die Cypress-Plattform wurde im vergangenen<br />

Jahr von GE vorgestellt und ist die<br />

momentan leistungsstärkste Onshore-Windenergieanlage<br />

in Betrieb. Sie ermöglicht<br />

signifikante Verbesserungendes Jahresenergieertrags,<br />

eine höhere Servicefreundlichkeit,<br />

verbesserte Logistik- und Standortpotenziale<br />

und letztlich mehr Wert für<br />

die Kunden. Das einzigartige zweiteilige<br />

Blattdesign ermöglicht die Herstellung<br />

noch größerer Rotorblätter und verbessertgleichzeitig<br />

die Logistik, um Kosten zu senken<br />

und mehr Aufstellmöglichkeiten an<br />

bisher unzugänglichen Stellen zu bieten.<br />

Jens Elton Andersen von WindSpace sagte:<br />

„Wir freuen uns, mit Vindparken, Infra-<br />

Via und GE bei diesem richtungsweisenden<br />

Projekt zusammenzuarbeiten. Das Projekt<br />

ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche<br />

Zusammenstellung der richtigen<br />

Teams und Kompetenzen. In dem sich<br />

ständig veränderndenMarkt besteht ein<br />

wachsender Bedarf an neuen anspruchsvollen<br />

technischen, kommerziellen und<br />

kollaborativen Fähigkeiten, um den Wert<br />

und die Ausführungssicherheit durch die<br />

Entwicklung neuer Projekte im Bereich der<br />

erneuerbaren Energien zu maximieren.<br />

Ein wegweisendesProjekt für den Übergang<br />

in das regenerative Zeitalter.“<br />

Das Projekt Björkvattnet demonstriert die<br />

einzigartige Fähigkeit von GE, entlang der<br />

gesamten Wertschöpfungskette zu arbeiten<br />

und Kundenbedürfnisse und -ziele zu<br />

erfüllen – mit breiterKompetenz und Verständnis<br />

für Projektentwicklung, Kapitalmärkte,<br />

technisch und kommerziell optimierte<br />

Windenergieanlagen sowie Offtake-Lösungen.<br />

Für das Projekt lieferte GE<br />

Unterstützung in der Projektentwicklung,<br />

Offtake-Lösungen, technische und kommerzielleOptimierung<br />

sowie Expertise in<br />

der Eigenkapitalsyndizierung über GE<br />

Energy Financial Services („GE EFS“). Die<br />

Co-Sponsoren wurden von NewSec, einem<br />

Finanzunternehmen, und Mannheimer<br />

Swartling (MSA), einer schwedischen Anwaltskanzlei,<br />

beraten.<br />

Vincent Levita, CEO von InfraVia, sagt:<br />

„InfraVia ist ein aktiver Investor im Bereich<br />

der erneuerbaren Energien. Dieses Projekt<br />

ist unsere erste Investition gemeinsam mit<br />

GE Renewable Energy und unsere erste Investition<br />

in Schweden. Diese Investition<br />

verdeutlicht auch unser Interesse an der<br />

Unterstützungvon „Buy-and-Build“-Strategien<br />

und stellt eine gute Gelegenheit dar,<br />

eine breit gefächerte europäische Basis für<br />

die Windenergieerzeugung zu entwickeln“.<br />

(193301745)<br />

LLwww.ge.com<br />

Die Regierung des Irak, MGH und<br />

GE erweitern das größte<br />

Kraftwerk im Irak um 1,5GW<br />

zusätzliche Kapazität<br />

• Das Kraftwerk Besmaya ist nach Leistung<br />

bereits das größte Kraftwerk des<br />

Irak; mit der Erweiterung um Phase 3<br />

wird es noch größer und kann insgesamt<br />

bis zu 4,5 Gigawatt (GW) erzeugen.<br />

• GE wird vier 9F-Gasturbinen und vier<br />

Generatoren für das Projekt bereitstellen.<br />

• Es wird erwartet, dass bis zu 1.200 Personen<br />

für den Bau der Besmaya Phase 3<br />

beschäftigt werden.<br />

(ge) Unter der Schirmherrschaft des irakischen<br />

Premierministers S.E. Dr. Adel Abdul<br />

Mahdi und des irakischen Ministers für<br />

Elektrizität S.E. Dr. Luay al-Khatteeb haben<br />

Mass Energy Group Holding (MGH) und<br />

GE Power eine neue Vereinbarung über die<br />

Phase 3 des Kraftwerks Besmaya unterzeichnet,<br />

die zur Stärkung des irakischen<br />

Energiesektors beitragen wird. Insgesamt<br />

steigt die Kapazität der Anlage auf bis zu<br />

4,5 GW. Im Rahmen der Vereinbarung<br />

wird GE MGH mit vier 9F-Gasturbinen und<br />

vier Generatoren zur Ausrüstung von Besmaya<br />

Phase 3 beliefern. Das Projekt wurde<br />

bereits vom irakischen Ministerrat genehmigt,<br />

und MGH wird Strom aus der neuen<br />

Erweiterung an das irakische Stromministerium<br />

im Rahmen eines 20-jährigen<br />

Strombezugsvertrages (PPA) liefern.<br />

Die Vereinbarung wurde in Anwesenheit<br />

von S.E. Dr. Luay Al-Khatteeb und John<br />

Rice, dem Vorsitzenden von GE Gas Power,<br />

von Ahmad Ismail, dem Vorsitzenden von<br />

MGH, und Joseph Anis, President und CEO<br />

Gas- und Kraftwerksservicegeschäfts von<br />

GE im Mittleren Osten, Nordafrika und<br />

Südasien, unterzeichnet.<br />

S.E. Dr. Luay Al-Khatteeb sagte: „Als erstes<br />

unabhängiges Energieprojekt im Zentral-Irak<br />

setzt Besmaya Maßstäbe bei Partnerschaften<br />

zwischen dem öffentlichen<br />

und dem privaten Sektor als auch hinsichtlich<br />

des Beitrags zum irakischen Stromnetz.<br />

Das Projekt zeigt, dass der Irak ein<br />

attraktives Ziel für Investitionen des Privatsektors<br />

im Energiesektor sein kann. Es<br />

zeigt vor allem auch, dass es eine entscheidende<br />

Rolle spielt, der Regierung zu helfen,<br />

die Versorgung mit zuverlässiger, effizienter<br />

und erschwinglicher Energie zu<br />

verbessern, um den Bedürfnissen unserer<br />

Bürger gerecht zu werden. Wir freuen uns<br />

auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit<br />

mit MGH und GE durch den weiteren Ausbau<br />

des Kraftwerks Besmaya“.<br />

Besmaya Phase 3 ist in seiner Leistung<br />

das größte neue Kraftwerk, das seit 2014<br />

dem irakischen Stromnetz hinzugefügt<br />

wird. Das Projekt soll bis 2021 1,5 weitere<br />

GW verfügbar machen, die ersten 500 MW<br />

sollen bereits nächstes Jahr ans Netz gehen.<br />

Es wird erwartet, dass bis zu 1.200<br />

Personen für den Bau von Besmaya Phase 3<br />

beschäftigt werden.<br />

„Bei der Mass Energy Group Holding ist<br />

es unsere Mission, Investitionen im Interesse<br />

der Öffentlichkeit zu tätigen, indem wir<br />

aktiv zum Aufbau und zur Entwicklung des<br />

irakischen Energiesektors beitragen. Mit<br />

GE haben wir einen zuverlässigen Partner<br />

gefunden, der sich nicht nur den gleichen<br />

Werten verpflichtet, sondern auch in der<br />

Lage ist, branchenführende Technologien<br />

sowie erstklassige Ausführungs- und Servicekompetenz<br />

vor Ort im Irak anzubieten“,<br />

sagte Ahmad Ismail. „Wir freuen uns,<br />

heute mit der Arbeit an der nächsten Phase<br />

von Besmaya zu beginnen und bleiben der<br />

Partnerschaft mit der Regierung und dem<br />

irakischen Volk verpflichtet, um auch in<br />

Zukunft den Bedarf an Stromerzeugung<br />

des Landes zu decken.“<br />

Die Vereinbarung basiert auf einer bewährten<br />

Erfolgsgeschichte von erfolgreichen<br />

Projekten zur Stromerzeugung, die in<br />

Zusammenarbeit zwischen MGH und GE<br />

im Irak durchgeführt wurden. Gemessen<br />

an der Produktionsmenge ist Besmaya bereits<br />

das größte Kraftwerk im Irak, und eines<br />

der größten im Nahen Osten und<br />

Nordafrika. Phase 1 des Kraftwerks Besmaya<br />

erzeugt bis zu 1,5 GW Strom erzeugen,<br />

während Phase 2 bis schon jetzt bis zu<br />

1 GW produzieren kann. Weitere 500 MW<br />

aus Phase kommen hinzu, wenn es Ende<br />

<strong>2019</strong> / Anfang 2020 in den Kombibetrieb<br />

geht. GE hat acht 9F-Gasturbinen und vier<br />

Dampfturbinen für die ersten beiden Phasen<br />

von Besmaya geliefert. Darüber hinaus<br />

haben MGH und GE in der irakischen Region<br />

Kurdistan durch die Projekte Erbil,<br />

Duhuk und Sulaymania bereits bis zu 4 GW<br />

Strom ans Netz gebracht.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!