19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A journey through <strong>10</strong>0 years <strong>VGB</strong> | <strong>VGB</strong> <strong>POWERTECH</strong> 1/2 (20<strong>10</strong>)<br />

Potenzial und Akzeptanz der Wasserkraft<br />

Bild 11. Gemeinschaftskraftwerk Inn.<br />

1<br />

2<br />

4 3<br />

Bild 12. Kraftwerke Oberhasli AG.<br />

Projekt mit einer Leistung von 89 MW und<br />

einem Regelarbeitsvermögen von 414 GWh<br />

heute unmittelbar vor der Genehmigung.<br />

Für die als Ausleitungskraftwerk konzipierte<br />

Anlage wird ein 15 m hohes Wehr zur Wasserfassung<br />

errichtet. Von dort wird das Wasser<br />

durch einen 23,2 km langen Stollen unterirdisch<br />

bis zum Krafthaus geleitet, wo zwei<br />

leistungsstarke Maschinensätze umweltfreundlichen<br />

Strom erzeugen. Die während<br />

des Baus auftretenden Belastungen werden<br />

durch umfassende Planungstätigkeiten und<br />

Schutzmaßnahmen auf ein Minimum verringert.<br />

Als einzigartig positives ökologisches<br />

Argument ist der Ausgleich des derzeitigen<br />

Schwalls von 1 : 30 durch die Oberliegerkraftwerke<br />

zu erwähnen. Zusätzliche umfangreiche<br />

ökologische Renaturierungsmaßnahmen<br />

im Projektgebiet steigern die Akzeptanz.<br />

Regelmäßige, über die Jahre reichende, Informationsgespräche<br />

mit den Bürgermeistern,<br />

mehrfache Bürgerinformationen, die Einrichtung<br />

eines Infobüros und eine aktive Pressearbeit<br />

tragen zur positiven Stimmung der Bevölkerung<br />

bei.<br />

Als zusätzliches Highlight für die Region bietet<br />

der Betreiber als einzigartiges Modell sogenannte<br />

Ausgleichzahlungen für mögliche<br />

ideelle Beeinflussungen während des Baus und<br />

Betriebes an: Die Projektgemeinden erhalten<br />

in der Bauzeit eine einmalige Entschädigungszahlung<br />

und dann während der gesamten Betriebszeit<br />

einen jährlichen von der Erzeugung<br />

und den Strompreisen abhängigen Betrag.<br />

Kraftwerke Oberhasli AG<br />

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) in der<br />

Schweiz produzieren seit den 1930er-Jahren<br />

2,2 TWh/a Spitzenstrom aus dem Wasser der<br />

Aare im Gebiet von Grimsel- und Sustenpass<br />

(B i l d 1 2 ). Umfangreiche Sanierungs- und<br />

Aufwertungsvorhaben werden durchgeführt<br />

und weitere sind geplant: Ein Pumpspeicherwerk<br />

mit 400 MW Leistung zwischen zwei<br />

bestehenden Stauseen, die Leistungssteigerung<br />

des Hauptstrangs um weitere 200 MW<br />

und die Vergrößerung des Fassungsvermögens<br />

des Grimselsees von 95 auf 170 Mio. m 3 .<br />

Die KWO sind neben der energiewirtschaftlichen<br />

Bedeutung auch ein wichtiger Tourismus-Akteur<br />

in der Region. Neben neun Kraftwerken<br />

werden auch zwei Hotels und zwei<br />

Berghäuser sowie mehrere Werksbahnen, die<br />

teilweise dem Publikum öffentlich zugänglich<br />

sind, betrieben. Insgesamt werden jährlich rd.<br />

250.000 Kunden gezählt. Eine durch KWO<br />

durchgeführte SWOT Analyse hat als Stärken<br />

die enge Verbindung von beeindruckender<br />

Natur und faszinierender Technik, die Authentizität<br />

und Einzigartigkeit der Erlebnisse sowie<br />

das gepflegte Beherbergungs- und Gastronomieangebot<br />

und die professionelle Betreuung<br />

der Besucher aufgezeigt. Daher wird<br />

die Tourismus-Strategie mit folgenden Zielen<br />

konsequent weiter betrieben: Fortführung der<br />

touristischen Aktivitäten, Verstärkung der<br />

Verankerung und Identifikation mit der Region,<br />

Beibehaltung der moderaten Preisgestaltung<br />

für das Tourismus-Angebot in der<br />

Kraftwerksgruppe Grimselwelt.<br />

Neben den beschriebenen Tourismus-Aktivitäten<br />

unter dem Namen Grimselwelt sowie<br />

den üblichen Kommunikationsaktivitäten mit<br />

Behörden, Politik und Bevölkerung wurden<br />

folgende Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung<br />

geplant oder sind bereits im Gange:<br />

Sanierung des denkmalgeschützten Hotels<br />

Hospiz, Aufwertung des Besucherzentrums<br />

Hospiz, ökologische Aufwertung des Raumes<br />

Oberaar durch Schließung einer Werkstraße<br />

als Ersatzmaßnahme zur erwähnten Grimselseevergrößerung.<br />

Im Gegenzug sollen eine<br />

sechste Werkbahn dem Publikum geöffnet<br />

und der ehemalige Schiffsbetrieb auf dem<br />

Grimselsee wieder aufgenommen werden.<br />

Ausblick<br />

Die EU-27 verfügt nach heutigen Gesichtspunkten<br />

über ein wirtschaftlich ausbaubares<br />

Wasserkraftpotenzial von rd. 186 TWh. Dieses<br />

könnte – je nach zugrunde gelegten Energieszenario<br />

– rund ein Drittel (New Energy<br />

Policy Szenario) bzw. rund die Hälfte (Baseline<br />

Szenario) der für die Zielerreichung erforderlichen<br />

Steigerungen der Strommengen<br />

aus erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2020<br />

abdecken.<br />

Der Anteil der Wasserkraft könnte somit von<br />

9,3 % im Jahr 2007 auf einen Anteil von 12,2<br />

bis 14,2 % der Stromerzeugung im Jahr 2020<br />

gesteigert werden und im Vergleich zu fossilen<br />

Energieträgern zu einer Emissionsvermeidung<br />

von bis zu 150 Mio. t CO 2 führen.<br />

Heute noch profitieren viele Energieversorgungsunternehmen<br />

von ihrer langjährigen<br />

Wasserkraft-Tradition und von den Ingenieurbauleistungen<br />

der vergangenen Jahrzehnte.<br />

Die Investition in die Ressource Wasserkraft<br />

bedeutet für die nachfolgenden Generationen<br />

gute Gewinnchancen und trägt maßgebend zu<br />

einer klima- und ressourcenschonenden Energieversorgung<br />

bei.<br />

Literatur<br />

[ 1] Kommission der Europäischen Gemeinschaften:<br />

Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen<br />

Parlaments und des Rates zur Förderung<br />

der Nutzung von Energie aus erneuerbaren<br />

Quellen, KOM (2007) 19 endgültig;<br />

Brüssel, 23.01.2008.<br />

[ 2] Amtsblatt der Europäischen Union: Richtlinie<br />

2009/28/EG des europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung<br />

der Nutzung von Energie aus erneuerbaren<br />

Quellen und zur Änderung und anschließenden<br />

Aufhebung der Richtlinien 2001/77/<br />

EG und 2003/30/EG; Brüssel, 05.06.2009.<br />

[ 3] European Commission, Directorate-General<br />

for Energy and Transport: Europe’s energy<br />

position – present & future; Belgien, November<br />

2008.<br />

[ 4] Horlacher, H.-B.: Globale Potenziale der<br />

Wasserkraft; Externe Expertise für das WB-<br />

GU-Hauptgutachten 2003 „Welt im Wandel:<br />

Energiewende zur Nachhaltigkeit; Berlin,<br />

Heidelberg, 2003.<br />

[ 5] Lehner, B. et al.: EuroWasser – Model-based<br />

assessment of European water resources and<br />

hydrology in the face of global change; Kassel<br />

World Water Series 5, Center for Environmental<br />

Systems Research; Universität Kassel,<br />

2001.<br />

[ 6] Eurostat – Umwelt und Energie: http://epp.<br />

eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/<br />

energy/data/database, Stand 13.05.2009.<br />

[ 7] European Communities: Panorama of energy<br />

– Energy statistics to support EU policies and<br />

solutions; 2009.<br />

[8] Union of the Electricity Industry – EURE-<br />

LECTRIC: Study on the importance of harnessing<br />

the hydropower resources of the<br />

world – Hydropower and other renewable<br />

energies study committee; April 1997.<br />

[ 9] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

e.V. (DLR): Trans-Mediterranean Interconnection<br />

for Concentrating Solar Power – Final<br />

Report; Stuttgart, Juni 2006.<br />

[<strong>10</strong>] World Energy Council (WEC): 2007 Survey<br />

of Energy Resources; London, 2007.<br />

[11] Schreyer, M., und Mez, L.: ERENE – Eine<br />

Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare<br />

Energien, Band 3; Heinrich-Böll-Stiftung;<br />

Berlin, 2008.<br />

[12] Pöyry Energy GmbH: Wasserkraftpotenzialstudie<br />

Österreich 2008; Wien, 2008.<br />

[13] Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs<br />

(VEÖ): Energiepaket in Rot-Weiß-Rot;<br />

VEÖ JOURNAL, März 2009.<br />

[14] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit (BMU): Weiterentwicklung<br />

der Ausbaustrategie Erneuerbare<br />

Energien Leitstudie 2008; Berlin, Oktober<br />

2008.<br />

[15] Bundesamt für Energie: Ausbaupotenzial der<br />

Wasserkraft; Ittigen, November 2004.<br />

[16] Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft:<br />

http://www.alpine-wasserkraft.com, Stand<br />

13.07.2009.<br />

[18] Lehner, Bernhard, Czisch, Gregor, und Vassolo,<br />

Sara: The impact of global change on the<br />

hydropower potential of Europe: a modelbased<br />

analysis; Energy Policy 33, p. 839-855,<br />

2005. h<br />

78<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech 1/2 of 20<strong>10</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!