19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A journey through <strong>10</strong>0 years <strong>VGB</strong> | <strong>VGB</strong> <strong>POWERTECH</strong> 1/2 (20<strong>10</strong>)<br />

Potenzial und Akzeptanz der Wasserkraft<br />

speicherstrom wird mit 1 % gesondert ausgewiesen.<br />

Die Ta b e l l e 2 zeigt dazu die energieträgerspezifischen<br />

Bruttostromerzeugungswerte.<br />

Das gesamte Wachstum der Stromerzeugung<br />

in der EU-27+3 der letzten 15 Jahre von 2.808<br />

TWh im Jahr 1993 um 771 TWh auf 3.579<br />

TWh im Jahr 2007 (+ 27 %) bedeutet eine<br />

durchschnittliche Steigerung von 1,63 %/a.<br />

Deutlich heterogener verlief die Entwicklung<br />

der einzelnen Energieträger (B i l d 2 ).<br />

Stromerzeugung aus Wasserkraft<br />

in den europäischen Ländern<br />

Die Elektrizitätserzeugung aus Wasserkraft<br />

aus natürlichem Zufluss stieg in den 30 betrachteten<br />

europäischen Ländern (EU-27+3)<br />

in den vergangenen 15 Jahren von 477 TWh<br />

auf 483 TWh nur geringfügig an. Da in den<br />

letzten 15 Jahren sowohl neue Gaskraftwerke<br />

als auch neue regenerative Energieerzeugungsanlagen<br />

stark expandierten, sank der<br />

Wasserkraftanteil im gleichen Zeitraum von<br />

17 % im Jahr 1993 auf 13 % 2007.<br />

Dennoch entsprechen die 483 TWh Strom aus<br />

Wasserkraft einem Anteil von 66 % an der erzeugten<br />

Strommenge aus erneuerbaren Energieträgern;<br />

Wasserkraft liefert damit nach wie<br />

vor den wichtigsten Beitrag zur nachhaltigen<br />

Energieversorgung in Europa.<br />

Aufgrund der Topografie und der unterschiedlichen<br />

Energiestrategien variiert die Erzeugung<br />

aus Wasserkraft zwischen den europäischen<br />

Ländern sehr stark. 75 % der Stromerzeugung<br />

aus Wasserkraft in der EU-27+3<br />

stammen aus sechs Ländern. Mit einer Erzeugung<br />

von 134 TWh bzw. einem Anteil von<br />

28 % ist Norwegen das Wasserkraftland Nummer<br />

Eins in Europa. Das B i l d 3 zeigt die<br />

nationalen Strukturen der Stromerzeugung in<br />

72<br />

[TWh]<br />

<strong>10</strong>00<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1993 1995 1997<br />

Öl (- 48 %)<br />

221 115 (- <strong>10</strong>6 TWh)<br />

Pumpspeicher (+ 76 %)<br />

21 37 (+ 16 TWh)<br />

Kernenergie (+ 9 %)<br />

885 963 (+ 78 TWh)<br />

Kohle (+ 6 %)<br />

931 991 (+ 60 TWh)<br />

Wasser (+ 1 %)<br />

477 483 (+ 6 TWh)<br />

1999<br />

2001<br />

Gas (+ 217 %)<br />

241 765 (+ 524 TWh)<br />

sonstige Eneuerbare (+ 711 %)<br />

27 219 (+ 192 TWh)<br />

2003<br />

2005<br />

2007<br />

Bild 2. Verlauf der Bruttostromerzeugung 1993 bis 2007 in der EU-27+3 (TWh).<br />

der EU-27+3. Im Schnitt werden in den 30<br />

betrachteten Ländern rd. 13 % aus Wasserkraft<br />

erzeugt. Der Spitzenreiter Norwegen gewinnt<br />

rund 97 % der Strommenge aus regenerativer<br />

Wasserkraft.<br />

Wasserkraftpotenzial in Europa<br />

Definition<br />

des Wasserkraftpotenzials<br />

Das Wasserkraftpotenzial eines Gebietes wird<br />

von einer Vielzahl von Rahmenbedingungen<br />

(Topografie, Niederschlagsmenge, regionale<br />

Zwänge, rechtliche Vorgaben usw.) beeinflusst.<br />

Dazu lässt sich das Wasserkraftpotenzial<br />

in fünf Kategorien darstellen:<br />

– Theoretisches Wasserkraftpotenzial: entspricht<br />

der potenziellen Energie des betrachteten<br />

Abflussgebietes und stellt die<br />

theoretische Obergrenze dar.<br />

– Technisches Wasserkraftpotenzial: legt unter<br />

Berücksichtigung der technischen, öko-<br />

<strong>10</strong>0 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

70 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

30 %<br />

20 %<br />

<strong>10</strong> %<br />

0 %<br />

Belgium<br />

Bulgaria<br />

Czech Republic<br />

logischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen<br />

die maximal mögliche Erzeugung<br />

fest. Die Wirtschaftlichkeit spielt dabei<br />

keine Rolle.<br />

– Wirtschaftliches Wasserkraftpotenzial: das<br />

technische Potenzial ist jenes, das in Relation<br />

zu anderen Energieformen nach heutigen<br />

Gesichtspunkten auch eine entsprechende<br />

Wirtschaftlichkeit aufweist. Dies<br />

setzt sich zusammen wie folgt:<br />

– Ausgebautes Wasserkraftpotenzial: umfasst<br />

die Erzeugungsmenge aus natürlichem Zufluss<br />

in den bestehenden Wasserkraftanlagen<br />

plus<br />

– Wirtschaftliches Restpotenzial: stellt das<br />

zum betrachteten Zeitpunkt für zukünftige<br />

Ausbaupläne zur Verfügung stehende und<br />

wirtschaftlich realisierbare Wasserkraftpotenzial<br />

dar.<br />

Wasserkraftpotenziale<br />

in den europäischen Ländern 2007<br />

Basierend auf den im vorangegangenen Abschnitt<br />

dargestellten Definitionen zeigt die<br />

Ta b e l l e 3 die aus mehreren Untersuchungen<br />

zusammengestellten detaillierten länderspezifischen<br />

Daten zu den Wasserkraftpotenzialen:<br />

Theoretisches Wasserkraftpotenzial<br />

Das theoretische Wasserkraftpotenzial für Europa<br />

wurde in einer Studie der Universität<br />

Kassel [5] ermittelt. Das theoretische Wasserkraftpotenzial<br />

liegt gemäß den Berechnungen<br />

in der EU-27 bei 1.540 TWh und in den untersuchten<br />

30 europäischen Ländern (EU-27+3)<br />

bei 2.080 TWh [5, 6].<br />

Technisches und wirtschaftliches<br />

Wasserkraftpotenzial<br />

Das technische und wirtschaftliche Wasserkraftpotenzial<br />

stammt aus bekannten Studien<br />

der Eurelectric [8], DLR [9] und dem WEC<br />

[<strong>10</strong>]. Gemäß deren Berechnungen liegt das<br />

durchschnittliche technische Wasserkraftpotenzial<br />

in der EU-27 bei 650 TWh und in<br />

der EU-27+3 bei 900 TWh. Das davon wirt-<br />

Denmark<br />

Germany<br />

Estoria<br />

Ireland<br />

Greece<br />

Spain<br />

France<br />

Italy<br />

Cyprus<br />

Latvia<br />

Lithuania<br />

Luxembourg<br />

Hungary<br />

Malta<br />

Netherlands<br />

Austria<br />

Poland<br />

Portugal<br />

Romania<br />

Slovenia<br />

Slovak Republic<br />

Finland<br />

Sweden<br />

United Kingdom<br />

EU-27<br />

Croatia<br />

Norway<br />

Switzerland<br />

EU-27+3<br />

Wasser sonstige Erneuerbare Pumpspeicher Kernenergie Konventionnell Thermisch<br />

Bild 3. Struktur der Bruttostromerzeugung 2007 in Europa (Energieträgermix).<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech 1/2 of 20<strong>10</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!