19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Industry News<br />

bisheriger Technologien um ein Vielfaches.<br />

Dieses zukunftsorientierte Konzept kann<br />

schon heute beispielsweise in der Nordsee<br />

realisiert werden.<br />

Auf Basis der innovativen Hochsee-Plattform<br />

können mehrere Aufgaben zugleich<br />

gelöst werden. Erstens lässt sich damit der<br />

Anteil „grünen“ Wasserstoffs (H 2 ) am<br />

Energiemix wirkungsvoll und CO 2 -neutral<br />

erhöhen. Zweitens entlasten die vielfältigen<br />

Transportmöglichkeiten von H 2 die<br />

Stromübertragungsnetze, deren Kapazitäten<br />

begrenzt sind. Und drittens gleicht H 2<br />

als effizienter Energiespeicher saisonale<br />

Schwankungen von erneuerbaren Energien<br />

aus.<br />

Wachsende Flexibilität<br />

Die Transportwege der so gewonnenen<br />

Energie sind vielfältig und flexibel. Derzeit<br />

übertragen Hochspannungskabel auf dem<br />

Meeresgrund den Windkraftstrom ans<br />

Festland. Diese Kapazitäten sind begrenzt<br />

– ein Grund dafür, dass der Ausbau von<br />

Offshore-Windparks in Deutschland ins<br />

Stocken geraten ist. Offshore hergestellter<br />

Wasserstoff als Energieträger eröffnet zusätzliche<br />

Wege. Denn dieser kann sowohl<br />

über eine Pipeline als auch via Schiff transhydroMaxx<br />

Coalescer Taschenfilter – Blick auf die Staubluft- und Reinluftseite<br />

Bildquelle: Freudenberg Filtration Technologies<br />

Als Praxisbeispiel dient ein Kraftwerk in<br />

einem US-amerikanischen Südstaat, genauer<br />

in Alabama. Hier halten Viledon hydroMaxx<br />

Coalescer Filter die insbesondere<br />

im Sommer schwüle Feuchte der subtropischen,<br />

oft von nebeligem Dunst geschwängerten<br />

Umgebungsluft verlässlich von den<br />

drei Gasturbinen fern. Ihre Feuertaufe haben<br />

die Vorfilter während der vergangenen<br />

Jahre in mehreren kräftigen Gewittern und<br />

den damit verbundenen Starkregenfällen<br />

bestanden – mit deutlich niedrigeren<br />

Druckdifferenzschwankungen als bei dem<br />

vorherigen Filtersystem.<br />

Ein weiterer Pluspunkt: Hatten die früher<br />

als Vorfilter eingesetzten Filtermatten des<br />

Kraftwerks in Alabama eine Lebensdauer<br />

von maximal drei Monaten, waren die Vildon<br />

hydroMaxx Coalescer Filter auch nach<br />

18 wartungsfreien Monaten noch voll<br />

funktionsfähig. Das bedeutet verlässliche<br />

Betriebssicherheit in der Stromproduktion<br />

sowie geringe Wartungs- und Instandhaltungskosten.<br />

Modulares Clip-on-System<br />

Für die Praxis ebenfalls bedeutend sind<br />

das einfache Handling und die hohe Flexibilität<br />

der Freudenberg-Lösung. Mit dem<br />

modularen Clip-on-System lassen sich Viledon<br />

hydroMaxx Vorfilter durch simples<br />

Aufstecken mit der nachgeschalteten Filterstufe<br />

platzsparend zu einer festen Einheit<br />

verbinden. Investitionsausgaben in<br />

eine zusätzliche Filterwand sind nicht erforderlich.<br />

In einem Erdgas-Kraftwerk im Bundesstaat<br />

New York im Nordosten der USA stellen<br />

Viledon Coalescer Vorfilter unter Beweis,<br />

dass sie auch unter extremen Wetterbedingungen<br />

ganz anderer Art effizient<br />

und funktionssicher arbeiten. In diesem<br />

Kraftwerk machten Schneestürme dem<br />

bisherigen Filtersystem schwer zu schaffen.<br />

Große Mengen wässrigen Pulverschnees<br />

verstopften immer wieder die Vorfilter,<br />

sodass beide Kraftwerksturbinen<br />

automatisch ihre Leistung drosselten, was<br />

zu Produktions- und Einnahmeausfällen<br />

führte. Selbst unter Normalbedingungen<br />

beliefen sich die Standzeiten der Vorfilter<br />

in diesem Kraftwerk auf lediglich zwei bis<br />

drei Monate.<br />

Viledon Coalescer Filter weisen dagegen<br />

Nässe und Schneeflocken dauerhaft ab.<br />

Jede einzelne Filtertasche ist in einen<br />

PUR-Frontrahmen eingeschäumt und leckfrei<br />

verschweißt. Zum Vergleich: Der Rahmen<br />

des zuvor eingesetzten Vorfilters bestand<br />

aus Pappe. Dank Drainageeffekt perlt<br />

der Pulverschnee wie Wassertropfen an<br />

der Oberfläche der Taschenfilter ab und<br />

gleitet hinab. Am Boden angekommen,<br />

schmilzt der Schnee und das Schmelzwasser<br />

wird geordnet abgeleitet – dank reverse<br />

Aufbau weit weg von den Kassettenfiltern<br />

der zweiten Filtrationsstufe. Deren Feinfilter<br />

können nun auch bei kräftigem Schneefall<br />

im Trockenen ihre Filtrationssaufgaben<br />

erfüllen. Die Anlagenverfügbarkeit ist auch<br />

bei widrigen Wetterbedingungen gewährleistet.<br />

An küstennahen oder Offshore-Standorten<br />

mit salzhaltiger Luft (Korrosionsgefahr!)<br />

schützen Viledon Filtersysteme Turbomaschinen<br />

übrigens genauso zuverlässig.<br />

(193311301)<br />

LLwww.freudenberg-filter.com<br />

Tracebel engie: Rückenwind für<br />

die Energiewende<br />

• Offshore-Wasserstoff-Produktion mit<br />

400 MW in neuer Dimension<br />

(trbengie) Den Klimawandel zu bremsen<br />

und die Energiewende zu meistern, ist<br />

dringlicher denn je. Tractebel bietet eine<br />

Lösung an. Ein erfahrenes Team aus Energie-Experten<br />

der Tractebel Engineering<br />

GmbH und Offshore-Ingenieuren der Tractebel<br />

Overdick GmbH hat ein weltweit einzigartiges<br />

Konzept für eine Plattform auf<br />

dem Meer entwickelt. Damit ist die Produktion<br />

von umweltfreundlichem, „grünem“<br />

Wasserstoff in industriellem Maßstab<br />

aus Offshore-Windenergie mittels<br />

Elektrolyse möglich. Mit bis zu 400 MW<br />

übertrifft eine solche Anlage die Leistung<br />

Enormes Potential<br />

Die Rolle von Wasserstoff im Energiemix<br />

nimmt an Bedeutung zu. Denn er dient als<br />

leistungsfähiger Speicher und ist leicht<br />

transportierbar. Dafür kann die vorhandene<br />

Infrastruktur aus Gasleitungen und<br />

Speicheranlagen, wie untertägige Kavernen,<br />

genutzt werden. Auch auf Schiffen<br />

kann H 2 gespeichert und weltweit transportiert<br />

werden. Als Energieträger treibt<br />

H 2 -Gasmotoren, Gasturbinen und Brennstoffzellen<br />

an, kann aber auch als Ergänzung<br />

von Erdgas beispielsweise im privaten<br />

Haushalt genutzt werden. Zudem ist<br />

Wasserstoff ein wichtiger Industrierohstoff<br />

und Ausgangsstoff beispielsweise für die<br />

Herstellung von Ammoniak. Er kann auch<br />

in der Stahlherstellung Kohlekoks als<br />

CO 2 -neutrales Reduktionsmittel ablösen.<br />

„In großen Offshore-Windparks in der<br />

deutschen Nordsee und andernorts steckt<br />

ein enormes Potential zur CO 2 -neutralen<br />

Herstellung von grünem Wasserstoff”, sagt<br />

Klaas Oltmann, Leiter Business Development<br />

von Tractebel Overdick. Er und seine<br />

Tractebel Kollegen arbeiteten mit dem neuartigen<br />

Plattform-Modell erstmals detailliert<br />

eine Lösung aus, wie dieses in industriellem<br />

Maßstab (bis zu 400 MW) genutzt<br />

werden kann. Auf ihr finden alle technischen<br />

Komponenten Platz, die für die Herstellung<br />

von „grünem“ Wasserstoff benötigt<br />

werden. Dazu zählen unter anderem<br />

Elektrolyseeinheiten und Transformatoren<br />

zur Umspannung des Stroms, den die<br />

Offshore-Windkraftanlagen liefern, aber<br />

auch Meerwasserentsalzungsanlagen, um<br />

das Reinstwasser herzustellen, das für die<br />

Elektrolyse benötigt wird.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!