19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

<strong>VGB</strong> News<br />

People<br />

Hans Bünting scheidet aus dem<br />

Vorstand der innogy SE aus<br />

(innogy) Dr. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare<br />

Energien der innogy SE, legt<br />

sein Amt nieder und scheidet zum Ablauf<br />

des heutigen Tages aus dem Vorstand des<br />

Energiekonzerns aus. Dies wurde im Rahmen<br />

der heutigen Aufsichtsratssitzung der<br />

innogy vor dem Hintergrund des Wechsels<br />

des Mehrheitsaktionärs bei der innogy von<br />

RWE auf E.ON bekanntgegeben. Die Entscheidung<br />

fiel im beiderseitigen Einvernehmen.<br />

Johannes Teyssen, Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der innogy SE: „Als Vorstand hat<br />

Hans Bünting einen großen Anteil an der<br />

Erfolgsgeschichte der erneuerbaren Energien<br />

in Deutschland und Europa. Unter<br />

seiner Führung wurde das Geschäft mit<br />

erneuerbaren Energien im RWE-Konzern<br />

erfolgreich aufgebaut und bei innogy zu<br />

seiner jetzigen Stärke geführt. Davon<br />

wird RWE als künftiger Eigentümer des<br />

Erneuerbaren-Geschäfts von innogy profitieren.<br />

Im Namen aller Aufsichtsratsmitglieder<br />

möchte ich Hans Bünting für die<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit und<br />

sein erfolgreiches Wirken für das Unternehmen<br />

danken.“<br />

Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare<br />

Energien der innogy SE: „Ich blicke mit<br />

Stolz auf die mehr als elf Jahre, in denen<br />

wir bei RWE und innogy das Erneuerbaren-Geschäft<br />

sehr erfolgreich aufgebaut<br />

haben. Mein großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, ohne deren<br />

Leidenschaft und großen Einsatz für die<br />

Erneuerbaren Energien wir heute nicht da<br />

stünden, wo wir sind: innogy zählt aktuell<br />

zu den weltweit führenden Unternehmen<br />

für erneuerbare Energien, vertreten in 15<br />

Ländern, mit einer installierten Kapazität<br />

von 3,6 Gigawatt, aktuell weiteren rund<br />

1,4 Gigawatt im Bau und einer Projektpipeline<br />

von 6,9 Gigawatt. Damit ist die Grundlage<br />

für weiteres Wachstum in diesem Geschäftsfeld<br />

gelegt.“<br />

Nach seiner Promotion als Wirtschaftswissenschaftler<br />

trat Hans Bünting 1995 in<br />

den RWE-Konzern ein und war als Manager<br />

in verschiedenen Gesellschaften des<br />

RWE-Konzerns für Controlling, Rechnungswesen<br />

und Risikomanagement verantwortlich.<br />

Ab 2008 hat Bünting zunächst als CFO<br />

und dann ab 2012 als CEO der RWE Innogy<br />

GmbH das Geschäft für erneuerbare Energien<br />

aufgebaut. Seit April 2016 ist er Vorstand<br />

Erneuerbare Energien der innogy SE.<br />

Hans Bünting war von 2016 bis <strong>2019</strong> Vorsitzender<br />

des <strong>VGB</strong> PowerTech e.V.<br />

LLwww.innogy.com<br />

Ulf Kerstin wechselt in die Boards<br />

von RWE Generation und<br />

RWE Supply & Trading<br />

(rwe) Ulf Kerstin, bisher Leiter Portfolio<br />

Management & M&A in der RWE AG, ist<br />

seit 1. Oktober als Chief Commercial Officer<br />

Mitglied der Führungsgremiender<br />

RWE Generation und der RWE Supply &<br />

Trading. Sein Vorgänger Tom Glover wechselt<br />

in die Geschäftsführung der neuen<br />

RWE Renewables und kümmert sich dort<br />

als Chief Commercial Officer um die Vermarktung<br />

der Stromproduktion aus Erneuerbaren<br />

Energien. Auch UlfKerstin wird<br />

seine Aufgaben in Personalunion bei RWE<br />

Generation und RWE Supply & Trading<br />

übernehmen, um so die bestmögliche kommerzielle<br />

Optimierung der Kraftwerkseinsatzplanung<br />

zu gewährleisten.<br />

Nach Ausbildung und betriebswirtschaftlichem<br />

Studium war Ulf Kerstin zunächst<br />

für die Verbundnetz Gas AG bzw. die Westfälische<br />

FerngasAG tätig, bevor er 2002 zur<br />

damaligen RWE Gas AG wechselte. Ab<br />

2007 arbeitete er in verschiedenen kommerziellen<br />

Funktionen für die RWE Supply<br />

& Trading, das Energiehandelshaus von<br />

RWE. 2016 wechselte er zur RWE AG.<br />

„Wir freuen uns, einen so erfahrenen Kollegen<br />

für diese Aufgabe gefunden zu haben“,<br />

sagt Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzenderder<br />

RWE AG. „Ulf Kerstin<br />

kennt unseren Konzern aus vielen verschiedenen<br />

Positionen und verfügt über<br />

exzellente kommerzielle Expertise. Wir<br />

freuen uns auf die weitere vertrauensvolle<br />

und kollegiale Zusammenarbeit mit ihm.“<br />

LLwww.rwe.com<br />

Christoph Brand wird neuer<br />

CEO der Axpo<br />

(axpo) Christoph Brand (50, Schweizer)<br />

wird neuer CEO der Axpo Holding AG.<br />

Brand, zurzeit stellvertretender Vorsitzender<br />

der Unternehmensleitung der Tamedia<br />

AG, wurde vom Verwaltungsrat der Axpo<br />

Holding AG zum neuen Konzernchef gewählt.<br />

Er wird seine Stelle spätestens im<br />

Sommer 2020 antreten. Brand folgt auf<br />

Andrew Walo (55), der wie bereits im Juni<br />

angekündigt Axpo verlässt. Ab dem 1. Oktober<br />

wird deshalb interimistisch für die<br />

Übergangszeit bis zum Stellenantritt des<br />

neuen CEO Verwaltungsratspräsident Thomas<br />

Sieber als Delegierter des Verwaltungsrates<br />

auch die operative Führung des<br />

Konzerns übernehmen.<br />

Christoph Brand ist seit 2012 Mitglied der<br />

Unternehmensleitung der Tamedia AG und<br />

zuständig für den Bereich Rubriken &<br />

Marktplätze, seit <strong>2019</strong> ist er stellvertretender<br />

Vorsitzender der Unternehmensleitung.<br />

Brand war davor als CEO für das<br />

Softwarehaus Adcubum tätig, nachdem er<br />

von 2006 bis 20<strong>10</strong> das Telekomunternehmen<br />

Sunrise als CEO geleitet hatte. Zuvor<br />

war er als CEO bei Bluewin und in führenden<br />

Positionen bei Swisscom, zuletzt als<br />

Chief Strategy Officer und Mitglied der<br />

Konzernleitung, tätig.<br />

Begleitend zu seinen operativen Aufgaben<br />

war Christoph Brand Präsident oder<br />

Mitglied der Verwaltungsräte von diversen<br />

Firmen im In- und Ausland in den Bereichen<br />

Telekommunikation, Online Services<br />

und Halbleiter. Aktuell ist Brand u.a. Aufsichtsratsmitglied<br />

der deutschen<br />

Scout24-Gruppe. Er studierte von 1989 bis<br />

1995 Wirtschaft an der Universität Bern<br />

und absolvierte das Advanced Management<br />

Programme am INSEAD, welches er<br />

im Jahr 2000 abschloss.<br />

Christoph Brand: „Ich freue mich sehr,<br />

diesen spannenden und erfolgreichen Konzern<br />

in die nächste Phase seiner langen Geschichte<br />

führen zu können. Es gibt wichtige<br />

Herausforderungen, aber auch spannende<br />

Chancen für Axpo. Zusammen mit<br />

einem tollen, kompetenten Team werde ich<br />

diese Aufgabe anpacken.“<br />

Verwaltungsrats-Präsident Thomas Sieber:<br />

„Ich freue mich, dass wir mit Christoph<br />

Brand den idealen neuen CEO für<br />

Axpo gefunden haben. Er verfügt über<br />

langjährige CEO-Erfahrung in unterschiedlichen<br />

Branchen und Märkten. Christoph<br />

Brand bringt alle Qualitäten mit, die Axpo<br />

in einem neuen Zyklus mit neuen Herausforderungen<br />

erfolgreich zu führen.“<br />

LLwww.axpo.com<br />

Appointment within the ENGIE<br />

Group: Anne-Laure de Chammard<br />

(engie) Anne-Laure de Chammard has<br />

been appointed Director of Strategy for the<br />

ENGIE group, effective October 1st <strong>2019</strong>.<br />

Anne-Laure will take over from Antoine de<br />

La Faire, who has been appointed CEO of<br />

ENGIE Solar.<br />

She will report to Shankar Krishnamoorthy,<br />

Executive Vice President in charge of<br />

Strategy & Innovation, Industrial Development,<br />

Research & Technology, Procurement<br />

and of the supervision of the Business<br />

Unit Africa.<br />

Previously, she served as President and<br />

Chief Executive Officer of Bureau Veritas<br />

Construction, a subsidiary of the Bureau<br />

Veritas group, and was a member of the<br />

French Government‘s High Council on<br />

Construction and Energy Efficiency.<br />

Anne-Laure de Chammard graduated<br />

from the Ecole Polytechnique and the Ecole<br />

Nationale des Ponts et Chaussées. She also<br />

holds a Master’s degree in Public Policy<br />

from the Harvard Kennedy School.<br />

LLwww.engie.com<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!