19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 ><br />

Umschlag S-175-00-2014-04-DE_A3q.indd 1 15.04.2014 08:07:52<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Bedrohungslage Cyber-Security in der Energiewirtschaft: Insider-Betrachtungen <strong>2019</strong><br />

fin-det man die Standardpasswörter weltweit<br />

zu 53.382 Servern (B i l d 5 ).<br />

Das folgende Beispiel mag hier erschreckendes<br />

zu Tage treten lassen:<br />

Zum guten Schluss aber auch einige Daten,<br />

wie viele Server mit Standardpasswörtern<br />

nach dem o.g. Schema am 11.<strong>10</strong>.<strong>2019</strong><br />

07:42 in anderen Ländern gefunden werden<br />

konnten:<br />

––<br />

Deutschland: 940<br />

––<br />

Großbritannien: 918<br />

––<br />

Frankreich: 837<br />

––<br />

Spanien: 2.122<br />

––<br />

Italien: 690<br />

––<br />

Niederlande: 312<br />

––<br />

Russland: 1.192<br />

––<br />

Nordkorea: 0<br />

––<br />

Norwegen: 52<br />

––<br />

Finnland: 40<br />

––<br />

Estland: 0<br />

––<br />

Iran: 2.495<br />

––<br />

Indien: 1.3<strong>10</strong><br />

Diese Stichtagsaufnahme zum 11.<strong>10</strong>.<strong>2019</strong><br />

verdeutlicht, wie wenig ernstgenommen in<br />

Deutschland selbst einfachste IT-Sicherheitsregeln<br />

in Sachen Standardpasswörter<br />

werden.<br />

Der Grund, warum Administratoren in<br />

Nordkorea so darauf achten, dass man keine<br />

Standardpasswörter nutzt, kann man<br />

sich leicht vorstellen. Für viele mag es aber<br />

überraschend sein, dass auch in Estland,<br />

einem Land mit sehr hoher Digitalisierung<br />

keine Server mit Standardpasswort gefunden<br />

wurden. Hier hilft ein Rückblick in die<br />

Geschichte:<br />

Am 26. April 2007 begannen Internetangriffe<br />

auf Estland, die mehrere Wochen andauerten<br />

und sich gegen staatliche Organe,<br />

Banken und Medien richteten. Estland<br />

hat aus dieser Machtdemonstration gelernt,<br />

andere Ländern der EU müssen wohl<br />

erst noch diese Erfahrung machen.<br />

Nun mag es einige Menschen geben, die<br />

einen Internetausfall oder Stromausfall<br />

über Wochen vielleicht für wünschenswerte<br />

Nostalgie halten. Diesen Personen sei die<br />

2011er Studie „Was bei einem Blackout geschieht“<br />

des Büros für Technologie-Abschätzung<br />

des Deutschen Bundestages<br />

empfohlen.<br />

Quelle:<br />

https://www.tab-beim-bundestag.de/de/<br />

pdf/ publikationen/buecher/petermannetal-2011-141.pdf<br />

Fazit<br />

Durch die permanenten Veröffentlichungen<br />

von Institutionen wie BSI oder BKA ist<br />

jedem bewusst, dass Cyber-Attacken zum<br />

Alltag gehören. Hatten wir bis zur Snowden-Affäre<br />

jedoch noch gehofft, dass unser<br />

großer Bruder in Übersee uns vor allem<br />

schützt und treu zur Seite steht, so haben<br />

wir seither eine gewisse gesunde Vorsicht,<br />

die zur Erkenntnis geführt hat, dass<br />

wir eigentlich etwas tun müssten in Sachen<br />

Cyber-Security. Außer Lippenbekenntnissen<br />

tun wir aber so gut wie nichts und<br />

die bisherigen Strafen gemäß BSI-Gesetz<br />

können von den betroffenen Unternehmen<br />

in der Regel aus der Portokasse bezahlt<br />

werden.<br />

Es ist derzeit mehr als einfach und erfordert<br />

noch nicht einmal die Nutzung des<br />

Darknets, um alle Tools kostengünstig zu<br />

beschaffen, um ganze Serverlandschaften<br />

zu zerstören oder die komplette kritische<br />

Infrastruktur Deutschlands durch eine gezielte<br />

Cyber-Attacke über einen längeren<br />

Zeitraum lahm zu legen. Vergegenwärtigt<br />

man sich dann noch, dass im so genannten<br />

Darknet noch viel gefährlichere Tools zu<br />

finden sind, so lässt sich erahnen, wie groß<br />

die Gefahrensituation derzeit wirklich ist.<br />

Zumindest die folgenden Sofort-Aktionen<br />

könnten helfen, die Gefährdungen ein wenig<br />

abzumindern:<br />

––<br />

Umgehendes Patchmanagement in allen<br />

IT- und OT-Bereichen<br />

––<br />

Sicherstellung, dass nirgends mehr Standardpasswörter<br />

verwandt werden<br />

––<br />

Umgehendes Sichten und Überprüfen<br />

der Warnmeldungen von BSI und NSA<br />

und Überprüfung, ob diese Aspekte im<br />

eigenen Unternehmen gegebenenfalls<br />

relevant sein könnten<br />

––<br />

Awareness-Schulungen bzgl. des Gefahrenpotentials<br />

durch MS-Office-Produkte,<br />

insbesondere Awareness in Hinblick<br />

auf Makros und HTML-Modus<br />

––<br />

Sperrung von USB-Schnittstellen, wo<br />

immer dies möglich ist<br />

––<br />

Überprüfung der eigenen Schwachstellen<br />

und offenen Ports durch shodan.io<br />

oder vergleichbare Tools<br />

––<br />

Flächendeckender Einsatz von DDoS-<br />

Schutz-Mechanismen als MUSS.<br />

––<br />

Flächendeckender Einsatz von Antiviren-<br />

und/oder Firewall-Lösungen zur<br />

Reduktion von Malware-Befall<br />

––<br />

Verpflichtende Prüfung der selbst entwickelten<br />

oder spezifischen Software<br />

durch Tools wie GHIDRA<br />

––<br />

Wenn möglich Kauf von IT-sicherheitszertifizierten<br />

Produkten anstatt billige<br />

No-Name-Produkte ohne Sicherheit l<br />

<strong>VGB</strong>-Standard<br />

IT-Sicherheit für Erzeugungsanlagen<br />

Ausgabe/edition 2014 – <strong>VGB</strong>-S-175-00-2014-04-DE<br />

DIN A4, 73 Seiten, Preis für <strong>VGB</strong>-Mit glie der* € 190,–, für Nicht mit glie der € 280,–, + Ver sand kos ten und MwSt.<br />

DIN A4, 73 Pa ges, Pri ce for <strong>VGB</strong> mem bers* € 190,–, for non mem bers € 280,–, + VAT, ship ping and hand ling.<br />

Der <strong>VGB</strong>-Standard <strong>VGB</strong>-S-175-00-2014-04-DE zeigt die relevanten Bedrohungen und Fehlerquellen<br />

für den Betrieb der Erzeugungsanlagen. Daraus abgeleitet werden organisatorische und technische<br />

Anforderungen zur Absenkung der Auswirkungen auf ein zu akzeptierendes Niveau, ergänzt durch<br />

Handlungsempfehlungen und weitere Informationsquellen.<br />

In Fachgesprächen mit namhaften Herstellern und dem BSI wurden die wesentlichen Inhalte diskutiert<br />

und seitens der Hersteller die Akzeptanz und die grundsätzliche Umsetzbarkeit bestätigt.<br />

Mithilfe des <strong>VGB</strong>-S-175-00-2014-04-DE können die die IT-Sicherheit betreffenden organisatorischen<br />

und technischen Strukturen und Prozesse bewertet und Hinweise für Erweiterungen und Neuinvestitionen<br />

abgeleitet werden. Eine unternehmensinterne Anpassung und Präzisierung ist dabei unverzichtbar.<br />

* Für Ordentliche Mitglieder des <strong>VGB</strong> ist der Bezug von eBooks im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech Service GmbH<br />

Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech e.V.<br />

Klinkestraße 27-31<br />

45136 Essen<br />

Fon: +49 201 8128 – 0<br />

Fax: +49 201 8128 – 329<br />

www.vgb.org<br />

<strong>VGB</strong>-Standard<br />

IT-Sicherheit für<br />

Erzeugungsanlagen<br />

<strong>VGB</strong>-S-175-00-2014-04-DE<br />

Deilbachtal 173 | 45257 Essen | P.O. Box <strong>10</strong> 39 32 | Germany<br />

Fon: +49 201 8128-200 | Fax: +49 201 8128-302 | E-Mail: mark@vgb.org | www.vgb.org/shop<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!