19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Industry News<br />

Heute verfügt swb über eine hocheffiziente<br />

Abfallverwertungsanlage, die neben<br />

der höheren Stromproduktion auch die<br />

Fernwärmeversorgung sicherstellt. Zusätzlich<br />

soll das MHKW ab 2023 auch einen<br />

erheblichen Teil der Wärme für das Fernwärmenetz-Ost<br />

liefern und damit die Verbrennung<br />

von Steinkohle am Kraftwerksstandort<br />

Hastedt reduzieren. Dafür wird<br />

zwischen 2020 und 2022 eine 7 Kilometer<br />

lange Verbindungsleitung bis zum<br />

Heizwerk Vahr an der Emil-Sommer-Straße<br />

entstehen. Jetzt produziert das seinerzeit<br />

als Heizwerk für die Universität konzipierte<br />

MHKW Bremen neben den rund<br />

200.000 Megawattstunden (MWh) Fernwärme<br />

von für die Universität, den Technologiepark<br />

und das Wohngebiet „Am Weidedamm“<br />

zusätzlich über 75.000 MWh<br />

Grundlaststrom pro Jahr. Dies entspricht<br />

dem Strombedarf von circa <strong>10</strong> Prozent der<br />

Bremer Haushalte und dem Wärmebedarf<br />

von über 15.000 Kunden. (193301820)<br />

Meilensteine im Betrieb des MHKW:<br />

• 1969: Inbetriebnahme der Kessel 1 bis 3<br />

• 1976: Inbetriebnahme Kessel 4<br />

• 1977: Inbetriebnahme Kesselanlage<br />

Spitzenheizwerk, Fernwärmeversorgung<br />

Universität Bremen<br />

• 1981: Inbetriebnahme Turbine 1<br />

• 1989: Inbetriebnahme Rauchgasreinigungsanlage<br />

• 1998: Privatisierung unter ANO Abfallbehandlung<br />

Nord GmbH<br />

• 2001-2007: Modernisierung und Leistungssteigerung<br />

auf 550.000 Tonnen<br />

jährlich<br />

• 2003: Inbetriebnahme Kessel 3 im Spitzenheizwerk<br />

• 2008: <strong>10</strong>0 Prozent-Unternehmen der<br />

swb AG als swb Entsorgung GmbH &<br />

Co. KG<br />

• 20<strong>10</strong> bis 2013: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung<br />

Betriebsdaten des MHKW Bremen<br />

• Feuerungswärmeleistung 221 MWth<br />

• möglicher Brennstoffdurchsatz 550.000<br />

Mg/a<br />

• Dampfdruck K1 und 4 40 bar<br />

• Dampfdruck K2 und 3 22 bar<br />

• Dampftemperatur Kessel 1 und 4 400° C<br />

• Dampftemperatur Kessel 2 und 3 217° C<br />

Eckdaten 2018<br />

• Brennstoffdurchsatz 515.161 Mg<br />

• mittlerer Heizwert 11,2 MJ/kg<br />

• Betriebsstunden 8.760 h<br />

• Kesselverfügbarkeit ca. 90%<br />

• Stromerzeugung 307.500 MWh<br />

• Fernwärmeerzeugung 208.400 MWh<br />

LLwww.swb.de<br />

Industry<br />

News<br />

Company<br />

Announcements<br />

Neue Produktionskapazitäten<br />

bei BRAUER<br />

(brauer) Im Jahr <strong>2019</strong> hat die BRAUER Maschinentechnik<br />

AG weitere Büros und Produktionshallen<br />

in Betrieb genommen und<br />

verfügt nun über rund 15.000 Quadratmetern<br />

Gesamtfläche.<br />

Die Geschäftsführung startete bereits<br />

2016 die Planungen. Es wurden weitere<br />

Flächen für die Konstruktion und Projektierung<br />

sowie die Verwaltung benötigt. Um<br />

aber auch für zukünftige Investitionen optimale<br />

Bedingungen zu schaffen, hat man<br />

das Vorhaben um die Erweiterung der Produktionskapazitäten<br />

ergänzt.<br />

Nach gut einjähriger Bauzeit konnte Mitte<br />

<strong>2019</strong> der Bezug stattfinden. Die Gebäude<br />

sind nach neuesten energetischen Standards<br />

errichtet worden. Neben einer ökologisch<br />

vorteilhaften Dachbegrünung wurde<br />

unter anderem auch eine für den Eigenbedarf<br />

optimierte Solaranlage installiert. Die<br />

angenehme Arbeitsumgebung wird durch<br />

eine aktive Lüftungs- und Klimaanlagentechnik<br />

erreicht und auf Schalldämmung<br />

und gute Raumakustik wurde besonderer<br />

Wert gelegt.<br />

Und auch wenn erst Mitte des Jahres alle<br />

Räumlichkeiten bezugsfertig waren, so<br />

sind die ersten Großgetriebe bereits im<br />

März durch die neuen Hallentore angeliefert<br />

worden.<br />

Die Geschäftsführung, die in außerordentlichem<br />

Maße die Entwicklung und den<br />

Baufortschritt begleitet hat, freut sich insbesondere,<br />

daß trotz dieser intensiven Arbeitsbelastung,<br />

die Kundenwünsche ohne Einschränkungen<br />

bearbeitet werden konnten.<br />

So wurden auch im letzten Jahr Getriebe<br />

aller Größen repariert, Antriebe optimiert<br />

oder neue Sondergetriebe konstruiert. 55<br />

Mitarbeiter haben mehr als 700 Getriebeeinheiten<br />

aus allen Branchen bearbeitet.<br />

Für die nächsten Jahre freuen sich Mitarbeiter<br />

und Geschäftsführung des Unternehmens<br />

auf die Fortführung der positiven<br />

Entwicklung und neue Herausforderungen,<br />

angefangen bei der vorbeugenden Instandhaltung<br />

und Inspektionen von Getrieben,<br />

bis hin zur Entwicklung von technischen<br />

Lösungen für die besonderen<br />

Antriebsfälle der Kunden. (193311236)<br />

BRAUER Maschinentechnik AG ...<br />

… Getriebeservice seit 1979<br />

LLwww.brauer-getriebe.de<br />

Equinors Engineering<br />

startet digitale Transformation<br />

mit Aucotec<br />

• Offshore-Experte entscheidet sich für<br />

datenzentrierte Softwareplattform<br />

(aucotec) Der Engineeringsoftware-Entwickler<br />

Aucotec hat einen neuen Großkunden<br />

im Öl-, Gas-, Wind- und Solarenergiesektor<br />

gewonnen: Equinor ASA, ehemals<br />

Statoil, mit Sitz im norwegischen Stavanger,<br />

digitalisiert und wartet seine Anlagen<br />

ab sofort mit der datenzentrierten, kooperativen<br />

Plattform Engineering Base (EB)<br />

von Aucotec.<br />

Rückgrat der Anlagendaten<br />

Equinor ist einer der weltweit größten<br />

Offshore-Betreiber, der auch Raffinerien<br />

und Windparks unterhält. Das Unternehmen<br />

befindet sich in einem Transformationsprozess,<br />

in dem aus den traditionell<br />

Dokumenten-orientierten Lifecycle-Informationen<br />

zu den Anlagen hochdigitale,<br />

zentral verwaltete Daten werden. Sie sind<br />

viel leichter aktuell zu halten, und die Wartung<br />

wird deutlich erleichtert.<br />

Neue Produktionskapazitäten bei BRAUER – Luftansicht der Gebäude und Produktionsstätte<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!