19.04.2020 Aufrufe

VGB POWERTECH 10 (2019)

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2019).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Cyber security. Power generation. Environment. Flexibility.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2019</strong><br />

Minderung von Quecksilberemissionen durch Additivdosierung<br />

Hg-Abscheidung in %<br />

<strong>10</strong>0<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

26<br />

Cleanfloc EPOmax P1<br />

63<br />

30<br />

HOK ®<br />

NETfloc SMF-1<br />

Cleanfloc EPOmax P1<br />

HOK ®<br />

konnte auch der Standardabweichung des<br />

Hg-Messsystems geschuldet sein. Die beiden<br />

Additive wirkten sich wie Flugkoks<br />

vorwiegend auf die Hg 2+ -Abscheidung<br />

aus, was die Ergebnisse bestätigen, siehe<br />

Bild 2 und Bild 4.<br />

Bei NETfloc SMF-1 war auf Grund des anderen<br />

Wirkmechanismus durch die Additivzugabe<br />

eine weitere Steigerung der Abscheidung<br />

auf 79 % möglich, siehe B i l d 5 .<br />

Jedoch wurde im Vergleich zu den anderen<br />

Additiven Hg 2+ nicht vollständig abgeschieden,<br />

siehe B i l d 3 .<br />

Die Variation der Hg-Spezies in Versuch 4<br />

hin zu einem hohen Hg 0 -Anteil im Rauchgas<br />

verdeutlichte diesen Zusammenhang.<br />

Die Additive HOK ® und Cleanfloc EPOmax<br />

P1 konnten eine Hg-Abscheiderate von<br />

2 und 15 % erreichen. Die Dosierung von<br />

Cleanfloc EPOmax P1 führte zu einer vollständigen<br />

Hg 2+ -Abscheidung. Die REA-<br />

Suspension emittierte in diesem Versuch<br />

zusätzlich zum Rauchgas selbst einen geringen<br />

Hg 2+ -Anteil, was zu einer Hg-Konzentrationserhöhung<br />

im Reingas führte,<br />

B i l d 2 . Auch diesen Hg 2+ -Anteil fällte<br />

Cleanfloc EPOmax P1. HOK ® schien die<br />

REA-Suspension zu stabilisieren und ein<br />

Re-emittieren zu unterbinden, siehe<br />

B i l d 4 . Eine vollständige Hg 2+ -Abscheidung<br />

konnte in diesem Versuch jedoch<br />

nicht erreicht werden. Das Fällungsmittel<br />

NETfloc SMF-1 senkte geringfügig<br />

den Hg 0 -Anteil. Der Hg 2+ -Anteil konnte<br />

jedoch nicht vollständig abgeschieden werden.<br />

Die Restemission im Reingas bestand in allen<br />

vier Versuchen nach Additivzugabe aus<br />

mindestens 77 % Hg 0 . Damit konnte kein<br />

Additiv den Hg 0 -Anteil im Rauchgas signifikant<br />

senken. Zumeist erhöhte sich nach<br />

Additivzugaben der Anteil an Hg 0 .<br />

51<br />

24<br />

72<br />

30<br />

73<br />

31<br />

70<br />

47<br />

NETfloc SMF-1<br />

Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4<br />

Hg-Abscheiderate REA in % Hg-Abscheiderate REA+Additiv in %<br />

76<br />

55 53<br />

58 61 50<br />

Bild 5. Prozentuale Hg-Abscheidung der REA-Suspension mit und ohne Additiv.<br />

Cleanfloc EPOmax P1<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die Hg-Abscheideleistung der eingesetzten<br />

Labor-REA konnte durch die Zugabe von<br />

Additiven deutlich erhöht werden. Dabei<br />

wurde überwiegend die Hg 2+ -Abscheidung<br />

verbessert.<br />

Bei den durchgeführten Versuchen und<br />

den vorliegenden Versuchsbedingungen<br />

erhöhte sich die Hg-Abscheidung der REA<br />

durch die Additivdosierung von 24 bis<br />

49 % ohne Zugabe eines Additivs auf 70 bis<br />

79 % mit Additiv.<br />

Mit allen drei Additiven konnten mit der<br />

Suspension aus dem Block 9 des GKM gute<br />

Ergebnisse erzielt werden. Ein großtechnischer<br />

Einsatz der Additive steht noch aus.<br />

Die Additive sollen im weiteren Projektverlauf<br />

in der Großanlage im Dauerbetrieb<br />

sowohl hinsichtlich ihrer Abscheiderate als<br />

auch auf ihren Einfluss auf die Gips- und<br />

Abwasserqualität überprüft werden. Darüber<br />

hinaus ist die Auswirkung auf das Redoxpotential<br />

der Suspension genauer zu<br />

untersuchen.<br />

Im Falle einer Hg-Grenzwertverschärfung<br />

in den unteren Bereich der in BREF-LCP<br />

geforderten Bandbreite oder einer verringerten<br />

Hg-Oxidation vor REA kann eine sichere<br />

Unterschreitung der Hg-Grenzwerte<br />

mit der beschriebenen Hg-Minderungstechnik<br />

nicht sicher gestellt werden.<br />

Literatur<br />

HOK ®<br />

NETfloc SMF-1<br />

79<br />

-33<br />

Cleanfloc EPOmax P1<br />

HOK ®<br />

NETfloc SMF-1<br />

[1] Bundesministerium der Justiz (BMJ,<br />

2013), Dreizehnte Verordnung zur Durchführung<br />

des BundesImmissionsschutzgesetzes<br />

(Verordnung über Groß-feuerungs-, Gasturbinen-<br />

und Verbrennungsmotoranlagen<br />

- 13. BImSchV), zuletzt geändert durch Art.<br />

80 V v. 31.8.2015 I 1474, [online] https://<br />

www.gesetze-im-internet.de/bimschv_13<br />

15<br />

-7 2 6<br />

21<br />

_2013/BJNR<strong>10</strong>2300013.html<br />

[03.05.2017].<br />

[2] JRC Science for policy report (2017), Best<br />

available techniques (BAT) Reference document<br />

for large combustion plants - Industrial<br />

Emissions Directive 20<strong>10</strong>/75/EU (Integrated<br />

Pollution Prevention and Control),<br />

[online] http://eippcb.jrc.ec.europa.eu/<br />

reference/BREF/LCP/JRC<strong>10</strong>7769_LCP_<br />

bref2017.pdfl [03.06.<strong>2019</strong>].<br />

[3] European Environmental Bureau (EEB,<br />

2015), Quecksilberemissionen aus Kohlekraftwerken<br />

in Deutschland – Auswertung<br />

der EU-Schadstoffregistermeldungen 2015<br />

sowie Vorschläge zu Handlungsbedarf in der<br />

Emissionsminderung, [online] http://eeb.<br />

org/publications/61/industrial-production/89562/report-studie-quecksilberausstos-von-kohlekraftwerken.pdf<br />

[03.06.<strong>2019</strong>].<br />

[4] Heidel, B. (2015): Wechselwirkungen bei<br />

der Abscheidung von Schwefeldioxid und<br />

Quecksilber durch nasse Rauchgasentschwefelungsanlagen<br />

[Dissertation]. Stuttgart:<br />

Fakultät Energie-, Verfahrens- und<br />

Biotechnik der Universität Stuttgart, [online]<br />

https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/2421/1/Dissertation_Barna_Heidel.pdf<br />

[29.05.2017].<br />

[5] Liedtke, I., et al. (2017): Results of two mercury<br />

measurement campaigns at different<br />

hard coal fired plants, In: <strong>VGB</strong> Workshop<br />

“Mercury Control 2017”.<br />

[6] Böhm, G., Schneidereit, D. (2016): Optimierung<br />

der Quecksilberabscheidung in Versuchsanlagen,<br />

In: VDI- Fachkonferenz<br />

„Messung und Minderung von Quecksilberemissionen“,<br />

Düsseldorf.<br />

[7] Tan, Y. et al. (2004): An investigation of<br />

mercury distribution and speciation during<br />

coal combustion. In: Fuel, Band 83, S.<br />

2229-2236, [online] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/<br />

S0016236<strong>10</strong>4001784 [03.06.<strong>2019</strong>].<br />

[8] Wilcox, J. et al. (2012): Mercury adsorption<br />

and oxidation in coal combustion and<br />

gasification processes. In: International<br />

Journal of Coal Geology, Band 90-91, S.<br />

4-20, [online] https://www.sciencedirect.<br />

com/science/article/pii/<br />

S016651621<strong>10</strong>0259X [03.06.<strong>2019</strong>].<br />

[9] Lee, S. J. et al. (2006): Speciation and mass<br />

distribution of mercury in a bituminous coal-fired<br />

power plant. In: Atmospheric Environment,<br />

Band 40, S. 2215-2224, [online]<br />

https://www.sciencedirect.com/science/<br />

article/pii/S135223<strong>10</strong>05011684<br />

[03.06.<strong>2019</strong>].<br />

[<strong>10</strong>] Bittig, M. (2016): Quecksilberabscheidung<br />

hinter Abfallverbrennungsanlagen – welche<br />

Perspektiven bietet die Forschung?.<br />

In : Energie aus Abfall, Band 13,<br />

S. 389-399, [online] http://www.vivis.<br />

de/phocadownload/Download/2016_<br />

eaa/2016_EaA_389-400_Bittig.pdf<br />

[03.06.<strong>2019</strong>].<br />

[11] Hoquel, M. (2004): The behaviour and fate<br />

of mercury in coal-fired power plants with<br />

downstream air pollution control devices<br />

[Dissertation]. Stuttgart: Institut für Feuerungs-<br />

und Kraftwerkstechnik der Universität<br />

Stuttgart.<br />

[12] Schütze, J. (2013): Quecksilberabscheidung<br />

in der nassen Rauchgasentschwefelung<br />

von Kohlekraftwerken [Dissertation]. Halle-<br />

Wittenberg: Zentrum für Ingenieurwissenschaften<br />

der Martin- Luther- Universität<br />

Halle- Wittenberg, [online] http://<br />

www.shaker.nl/Online-Gesamtkatalog-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!