21.04.2020 Aufrufe

Nr. 69 - Winter 2018-2019

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland
Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue
Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen
Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier
Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlässlich des 40. Todestages des belgischen Sängers<br />

Jacques Brel (1929-1978) wurden in Frankreich zahlreiche<br />

Bücher veröffentlicht. Jacques Brel liebte die französische<br />

Gesellschaft sehr und hat das französische<br />

Chanson zutiefst geprägt. Vor diesem<br />

Hintergrund haben uns vor allem<br />

drei dieser Neuerscheinungen<br />

neugierig gemacht:<br />

BREL, LA<br />

VA L SE À<br />

MILLE RÊVES<br />

Eddy Przybylski, Les<br />

Éditions de l’Archipel,<br />

770 Seiten, ISBN<br />

978-2809824889<br />

Unbestritten<br />

das umfassendste<br />

Werk, das Brel je<br />

gewidmet wurde. Es ist das Ergebnis einer<br />

dreijährigen Nachforschung an den Orten,<br />

an denen er lebte: Brüssel, Paris, Côte d’Azur<br />

und Marquesainseln. Eine regelrechte<br />

Bibel, die unter anderem nicht weniger als<br />

150 Aussagen von Zeitzeugen enthält.<br />

JACQUES BREL, LE VOYAGE AU BOUT DE LA VIE<br />

Fred Hidalgo, Les Éditions de l’Archipel, 464 Seiten, ISBN 978-2809824872<br />

Der Autor rekonstruiert<br />

in diesem Buch die letzten<br />

Jahre im Leben von Jacques<br />

Brel. Nachdem der Sänger<br />

dem Ruhm den Rücken<br />

gekehrt hatte, zog er sich<br />

ans andere Ende der Welt,<br />

auf die Marquesainseln,<br />

zurück, wo er wieder in der<br />

Anonymität untertauchen<br />

und sich mehr auf sich selbst<br />

konzentrieren konnte. Man<br />

entdeckt eine sehr persönliche<br />

und zum großen Teil<br />

unbekannte Seite von Brel.<br />

MOURIR N’EST PAS DE MISE<br />

David Hennebelle, Éditions Autrement, 150 Seiten, ISBN 978-2746747739<br />

Auch dieses Werk beschäftigt sich mit Brels Zeit auf den Marquesainseln.<br />

Mehr als alle anderen macht der Autor dies auf eine sehr elegante<br />

Art, in einem gewählten und schönen Stil. Man hält eher ein literarisches<br />

als ein dokumentarisches Werk in Händen. Beim Lesen verspürt man echte<br />

Freude und kann auf emotionale Art die drei letzten Jahre des großen Sängers<br />

nachvollziehen, in denen er quasi vollkommen zurückgezogen lebte.<br />

Frankreich erleben · <strong>Winter</strong> <strong>2018</strong>/<strong>2019</strong> · 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!