21.04.2020 Aufrufe

Nr. 69 - Winter 2018-2019

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland
Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue
Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen
Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier
Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ehrenfriedhof der Ersten Armee sind ebenfalls einen Besuch wert. Auf<br />

dem mit Blumen übersäten Friedhof befinden sich Grabstätten der drei<br />

monotheistischen Religionen: Die christlichen Kreuze, die jüdischen<br />

und moslemischen Grabstellen strahlen eine berührende und sehr harmonische<br />

Atmosphäre der Andacht aus.<br />

Diese Harmonie findet man in Kaysersberg generell in vielen architektonischen<br />

und dekorativen Elementen. Die Fensterläden der<br />

Häuser sind beispielsweise alle sehr sorgfältig gearbeitet. In manchen<br />

befindet sich ein herzförmiges Loch, das man einfach als schmückendes<br />

Element einstufen könnte. Doch von einem älteren Mann erfahren<br />

wir, dass es sich dabei um einen alten Brauch handelt: Wenn in einem<br />

Haushalt eine junge Frau einen Mann suchte – wenn sie also « ihr Herz<br />

zu verschenken » hatte, wie er sich poetisch ausdrückte –, dann bohrte<br />

man solche Herzen in das Holz der Fensterläden, damit mögliche<br />

Freier dies von der Straße aus sehen und sich melden konnten … Offensichtlich<br />

hat später niemand die Löcher wieder verschlossen; ganz<br />

im Gegenteil, man hat dieses Element vielfach kopiert … Ebenfalls sehenswert<br />

sind die Balkongeländer aus Holz, von denen viele mit einer<br />

derartigen Liebe zum Detail gearbeitet sind, dass sie wie Spitze aussehen.<br />

Man kann sich mühelos vorstellen, welche Arbeit dahintersteckt!<br />

Da Franzosen im Allgemeinen Museen sehr schätzen, erscheint es<br />

uns nur zu logisch, dass Kaysersberg ebenfalls eines haben muss, um<br />

zum « Lieblingsdorf » gewählt zu werden. Das ist tatsächlich der Fall,<br />

wobei der Ort nicht nur eines, sondern sogar zwei besitzt. Das relativ<br />

kleine Historische Museum präsentiert religiöse Kunstwerke aus der<br />

Zeit vom 14. bis 18. Jahrhundert. Es befindet sich im ersten Stock eines<br />

schönen Patrizierhauses aus dem Jahr 1521. Beeindruckt hat uns aber<br />

Frankreich erleben · <strong>Winter</strong> <strong>2018</strong>/<strong>2019</strong> · 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!