21.04.2020 Aufrufe

Nr. 69 - Winter 2018-2019

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland
Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue
Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen
Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier
Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ADVERTORIAL<br />

Links: der Rathausplatz. Foto:<br />

OT Dijon, Atelier Demoulin.<br />

Oben: Die ins Straßenpflaster<br />

eingelassene Eule markiert den<br />

Parcours de la Chouette – ein beliebter<br />

Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten<br />

Dijons. Foto: OT, Alain Doire.<br />

Reiseziel Dijon<br />

Unten: Ein Blick auf das<br />

Weltkulturerbe – die Weinberge<br />

vor der Stadt. Foto: J. L. Bernuy.<br />

Die Stadt der burgundischen Herzöge ist das Herz des<br />

Großraums Dijon und nun auch das Zentrum der neuen<br />

Großregion Bourgogne-Franche-Comté. Eine echte Hauptstadt.<br />

Nicht nur in puncto Verwaltung, sondern auch in Bezug auf<br />

Gastronomie und Lebensart.<br />

Lassen Sie den Blick schweifen in Straßen, auf Plätzen<br />

und durch schmiedeeiserne Gitter. Überall in der<br />

Stadt finden sich lebendige Spuren einer reichen und<br />

glanzvollen Geschichte. Mit dem Herzogspalast, Fachwerkhäusern,<br />

Stadtpalais, prächtigen Fassaden, verborgenen<br />

Gärten, Wasserspeiern und Kirchtürmen verbindet<br />

Dijon prunkvolle und elegante Architektur mit dem<br />

Charme des Schlichten. Das außergewöhnliche Kulturerbe<br />

formiert sich zum harmonischen Bild einer Stadt mit<br />

Wohlfühlatmosphäre, in der immer etwas los ist. Dijon ist<br />

immer am Puls der Zeit.<br />

Vor ihren Toren liegt eines der prestigeträchtigsten<br />

Weinbaugebiete der Welt, dessen kleinparzelligen Climats<br />

de Bourgogne vor kurzem zum UNESCO-Welterbe gekürt<br />

wurden. Weinbau und Gastronomie prägen die Identität<br />

und das Lebensgefühl der gesamten Stadt. Ganz ungeniert<br />

säumt die Straßen und Gassen ein fröhlich-bunter<br />

Mix aus einfachen Bistrots, traditionellen Wirtshäusern,<br />

viel besuchten Restaurants und Gourmet-Tempeln. Von<br />

der Markthalle bis zum Weinkeller wird die typisch<br />

burgundische Lebensart in Perfektion praktiziert. In den<br />

Weingläsern kommt der Charakter der namhaften AOC-<br />

Weine aus der Gegend in allen Facetten zum Ausdruck.<br />

Neben traditionellen burgundischen Köstlichkeiten wie<br />

pochierten Eiern in Rotweinsauce, Kochschinken in<br />

Peter siliengelee, Weinbergschnecken, burgundischen<br />

Trüffeln, Cîteaux-, Epoisses- und Soumaintrain-Käse,<br />

Senf und Schokotrauben mit Marc de Bourgogne existiert<br />

eine überaus moderne Küche. Kühne Küchenchefs lassen<br />

sich von der Esskultur ferner Länder inspirieren, ohne<br />

dabei die gastronomischen Wurzeln Burgunds zu verleugnen.<br />

Der Sinn für Leckeres und Unverfälschtes ist bis in<br />

die Straßencafés der verkehrsbefreiten denkmalgeschützten<br />

Altstadt spürbar. Besucher fühlen sich hier unweigerlich<br />

dazu animiert, bei einem Bummel in die Kulisse und<br />

Stimmung der Stadt einzutauchen. Konzerte, Ausstellungen<br />

und Festivals im kleinen und großen Rahmen erfüllen<br />

Dijon heute mehr denn je mit Leben.<br />

Internationale Cite de la gastronomie et du vin<br />

Im Herzen von Dijon, unweit des Canal de Bourgogne,<br />

wurden in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble<br />

aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert auf einer Fläche von<br />

6,5 Hektar ein Kultur- und Ausbildungszentrum, Feinkost-<br />

und Spezialitätenläden, ein Kino mit 13 Sälen und<br />

ein 5-Sterne-Hotel untergebracht. Mit dieser Zone soll<br />

die festliche französische Ess- und Tischkultur, die seit<br />

2010 zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe gehört,<br />

gewürdigt werden. Es ist ein Ort mit Symbolkraft, denn<br />

die internationale Cité de la Gastronomie et du Vin liegt<br />

auf dem ersten Kilometer der Route des Grands Crus. Die<br />

seit kurzem zum UNESCO-Welterbe zählenden Climats-<br />

Weinlagen sind also ganz nah.<br />

Texte : Anne CHAUVEAU<br />

Weitere Infos unter: kulturerbe.bourgognefranchecomte.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!