21.04.2020 Aufrufe

Nr. 69 - Winter 2018-2019

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

Weihnachten im Jura: vom Rosenkranz zum Spielzeugland
Provence: Tanzende Flamingos in der Camargue
Elsass: Kaysersberg: eines der Lieblingsdörfer der Franzosen
Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp: eine Rechenaufgabe für Le Corbusier
Chantals Rezept: les encornets à la Sétoise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNTERWEGS IN FRANKREICH Bourgogne-Franche-Comté<br />

in der Licht und Farben einen besänftigenden Eindruck<br />

vermitteln und das Gefühl entstehen lassen, man befände<br />

sich in einem warmen und schützenden Kokon. Dafür<br />

bediente sich der Architekt einer bei religiösen Gebäuden<br />

klassischen Technik, die er gleichzeitig neu interpretierte:<br />

Ein im Vergleich zur Außenwelt dunklerer Innenraum<br />

soll zu Andacht und Besinnung anregen. Und doch ist<br />

der Ansatz von Le Corbusier hier anders: Die Kapelle hat<br />

keine riesigen Ausmaße, sie ist weder sehr breit noch sehr<br />

tief, die Decke nicht sehr hoch. Und doch strahlt sie ein<br />

intensives – aber gleichzeitig sanftes und harmonisches –<br />

Raumgefühl aus, als ob die Wände für den Besucher eine<br />

schützende Hülle darstellen würden. Man spürt, dass der<br />

Raum konzipiert wurde, um dem Ort eine überschaubare<br />

Größe zu verleihen. Das sorgt eher für Ruhe, als dass es<br />

beeindruckt. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Licht. Vor<br />

allem auf der Südseite hat Le Corbusier transparente und<br />

farbige Scheiben eingesetzt, die mit Landschaftsmotiven<br />

aus der Umgebung bemalt sind – einige davon sogar von<br />

ihm selbst – oder Inschriften mit Huldigungen der Heiligen<br />

Jungfrau tragen. Blau, gelb, rot, grün, violett … Sobald<br />

die Sonne scheint, werden diese Farben in den Raum<br />

projiziert und erzeugen eine gedämpfte und poetische<br />

Atmosphäre, die zu innerer Andacht einlädt. Im Idealfall<br />

sollte man eine Zeit lang in der Kapelle verharren, um sich<br />

darüber bewusst zu werden, wie der Sonnenverlauf die Intensität<br />

des Lichts beeinflusst. Nicht nur die Atmosphäre<br />

wird grundsätzlich anders, auch das Aussehen der Wände<br />

scheint sich zu verändern. Durch präzise Berechnungen<br />

gelang es Le Corbusier, mit der natürlichen Beleuchtung<br />

im Tagesverlauf zu spielen.<br />

Der Hügel der drei Architekten<br />

Der Ort zeichnet sich auch durch die bemerkenswerte<br />

Tatsache aus, dass Le Corbusier nicht der einzige renommierte<br />

Architekt war, der an diesem einmaligen Ort gearbeitet<br />

hat. Direkt neben dem Eingang der Kapelle errichtete<br />

der Architekt und Designer Jean Prouvé (1901-1984)<br />

einen freistehenden Glockenturm – einen Campanile. Le<br />

Corbusier wollte keine herkömmlichen Glocken und sah<br />

stattdessen eine elektronische Beschallung vor, die jedoch<br />

niemals umgesetzt wurde. Eine weitere Besonderheit: Neben<br />

den beiden Glocken aus dem 19. Jahrhundert hängt<br />

eine dritte: Sie ist die kleinste und wurde in Erinnerung<br />

an die Mutter und die Ehefrau von Le Corbusier auf<br />

den Namen Charlotte-Amélie-Yvonne-Marie getauft. In<br />

52 · Frankreich erleben · <strong>Winter</strong> <strong>2018</strong>/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!