23.12.2012 Aufrufe

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahreskonferenz 2008 von <strong>Netzwerk</strong> <strong>Recherche</strong> – READER für Freitag, 13. Juni 2008<br />

Gebührengeldern (für TV-Rechte und, wie die ARD, als Sponsor des Team Telekom) die<br />

Dopingumtriebe mit finanzierten. Wenn sich etwas verändert hat, dann vielleicht dies: Denjenigen<br />

Kollegen, die seit vielen Jahren Missstände anprangern und versuchen, zu recherchieren, werden von<br />

den journalistischen Hierarchen (Chefredaktionen, Intendanten, Ressortleiter) nicht mehr ganz so<br />

mächtige Steine in den Weg gelegt. Doch das ist konjunkturabhängig, soll heißen: Wenn deutsche<br />

Athleten Gold holen oder eben vorn mit radeln, sind journalistische Maßstäbe schnell wieder<br />

vergessen und die Kollegen werden aufgefordert, weniger kritische zu berichten.<br />

2) Ist es legitim, jeden Sportler unter Generalverdacht zu stellen oder gilt hier zunächst immer noch<br />

die Unschuldsvermutung?<br />

Journalisten haben von Berufs/von Amts wegen jede Leistung anzuzweifeln. Ich nenne es nicht<br />

Generalverdacht, sondern eine journalistische Grundregel. Und Unschuldsvermutung ist in diesem<br />

Zusammenhang das absolut falsche Wort. Denn im Sport gilt schon seit Jahren folgende Regel, auf<br />

dem die Dopingaufklärung beruht: Anders als im Strafrecht, wo es eine Unschuldsvermutung gibt, ist<br />

es im Sport so, dass der Athlet, wenn er positiv getestet wird und/oder andere erdrückende Beweise<br />

gegen ihn vorliegen, seine Unschuld selbst nachweisen muss. Es gilt die so genannte<br />

Beweislastumkehr. Ich treibe die Argumentation mit der Beweislastumkehr so weit, zu sagen: Da der<br />

olympische Hochleistungssport zum überwiegenden Teil aus Steuermitteln finanziert wird, ist der<br />

Athlet, sind die Sportverbände, immer in der Pflicht, ihre Sauberkeit nachzuweisen. Sie haben in jeder<br />

Beziehung Transparenz herzustellen. Der Steuerzahler sollte beispielsweise ein Anrecht darauf<br />

haben, jederzeit die Dopingkontrolldaten jedes deutschen, mit öffentlichen Mitteln alimentierten<br />

Spitzensportlers einzusehen. In der Praxis aber dominiert noch immer die Intransparenz, nach<br />

demokratischen Grundsätzen befinden wir uns teilweise noch in der Steinzeit.<br />

3) Wo ist die Grenze zwischen gesundem Misstrauen und einem Mindestmaß an Vertrauen?<br />

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, sondern nur aus der Summe vieler Faktoren.<br />

Beispielsweise dem in der vorherigen Antwort skizzierten Transparenzgebot. Ist diese Transparenz<br />

gewährleistet, kann sich auch Vertrauen aufbauen.<br />

4) Inwieweit gehört es beispielsweise zu den <strong>Recherche</strong>routinen, bei Siegen und Rekorden zunächst<br />

zu überprüfen, ob eine Leistung ohne unerlaubte Hilfsmittel realistisch war (etwa nach Erkrankungen<br />

von Sportlern)?<br />

Das hat schon immer zu den <strong>Recherche</strong>routinen gehört. Schon immer aber wurden jene Kollegen, die<br />

auf märchenhafte Leistungsentwicklungen hinwiesen (etwa 1993/94 bei chinesischen Läuferinnen und<br />

Schwimmerinnen, 1996 bei der Schwimmerin Michelle Smith de Bruin 2000 beim griechischen<br />

Sprinter Kenteris) von anderen so genannten Journalisten als Kritikaster und Nestbeschmutzer<br />

gebrandmarkt. Die Frage nach der Erkrankung von Sportlern müsste präzisiert werden. Denn auch<br />

hier kann ja nur das Transparenzgebot gelten. Wenn eine solche (angebliche) Erkrankung, die diese<br />

oder jene Mittel-Einnahme erlaubt, nicht transparent gemacht wird, hat auch kaum jemand eine<br />

Chance, darüber sauber zu urteilen. Im Gegenteil, derartige Angaben werden top secret verhandelt.<br />

Zwei Beispiele: In manchen Nationen ist nahezu jeder olympische Spitzenschwimmer (angeblich)<br />

asthmakrank. Jan Ullrich ist ebenfalls angeblich asthmakrank gewesen, und zwar in einem Maße, in<br />

dem Normalbürger als schwerbehindert eingestuft werden würden. Der arg kranke Ullrich aber ist<br />

Alpenpässe hochgejagt wie ein junger Gott - ein gedopter Gott, wie wir wissen.<br />

5) Welchen Einfluss haben Sportjournalisten auf Moral und Selbstkritik innerhalb des Sports selbst?<br />

Natürlich einen großen Einfluss. Ich behaupte: Nur durch den beharrlichen Einsatz weniger<br />

Journalisten und weniger unabhängiger Wissenschaftler, die über Jahrzehnte um jedes Quäntchen<br />

Öffentlichkeit gekämpft haben, ist die Doping-Branche so in die Bredouille gekommen. Ich denke<br />

sogar, ich kann diese These belegen. Fakt ist leider auch: Es sind sicher weniger als zehn Prozent der<br />

Sportjournalisten ihrer Verpflichtung nachgekommen, Öffentlichkeit herzustellen, wo immer es ihnen<br />

möglich war.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!