23.12.2012 Aufrufe

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahreskonferenz 2008 von <strong>Netzwerk</strong> <strong>Recherche</strong> – READER für Samstag, 14. Juni 2008<br />

<strong>Recherche</strong> - Online<br />

Vormittag:<br />

11:00 Entenjagd - Quellenprüfung als Minimalkanon der Online-<strong>Recherche</strong><br />

Albrecht Ude (freier Journalist)<br />

Albrecht Ude genießt das Leben in Berlin und Friesland. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er als<br />

recherchierender Journalist (print und online) und trainiert Online-Journalisten, für die er sich auch<br />

berufspolitisch einsetzt. Seine Arbeitschwerpunke sind Online-<strong>Recherche</strong> sowie Computer Assisted<br />

Reporting (CAR), Kommunikationssicherheit, Überwachung und Bürgerrechte im digitalen Zeitalter.<br />

[ Bild: Albrecht-Ude.jpg ]<br />

12:00 Social Network Analysis für Journalisten<br />

Haiko Lietz<br />

Macht Schreiben arm?<br />

Thema:<br />

„Schreiben macht arm“ war im November 2007 ein Text von Gabriele Bärtels in der ZEIT<br />

überschrieben. Thema: Sie selbst. Bärtels beschrieb ihre prekäre Situation als freie Autorin – und<br />

erhielt viel Zuspruch, aber auch reichlich Kritik. Es mangele ihr an Professionalität, meinten einige<br />

Kollegen. Dabei ist unzweifelhaft, dass sich die Situation freier Journalisten in den vergangenen<br />

Jahren verschlechtert hat. Gerade im Printbereich reichen die Honorare oft kaum zum Leben. Die<br />

Verlage schert das wenig: Sie können mit genügend qualifiziertem Nachschub rechnen. Was tun<br />

gegen Dumping-Honorare? Und was sind die Alternativen: Hinzuverdienste über PR? Spezialisieren?<br />

Als Blogger selbstständig machen?<br />

Teilnehmer:<br />

Gabriele Bärtels, Jahrgang 1959, arbeitet als freie Autorin und Journalistin in Berlin. Seit 1998<br />

veröffentlicht sie unter anderem in Cicero, der Süddeutschen Zeitung, dem Tagesspiegel, der Berliner<br />

Zeitung, der Welt, der Zeit, der Frankfurter Rundschau, Spiegel Online, Brigitte, Elle und Marie<br />

Claire. Von 2004 bis 2007 gab sie FRIDA, ein Online-Frauenmagazin, heraus. Für ihre Arbeit wurde<br />

Bärtels mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Im Zeit-Artikel "Schreiben macht arm" berichtete sie<br />

im November 2007 über ihre prekäre Situation als freie Journalistin und regte damit eine kontroverse<br />

Debatte an.<br />

Michael Anger, 1950 in Bayreuth geboren, ist seit November 2007 stellvertretender Vorsitzender im<br />

Bundesvorstand des Deutschen Journalisten-Verbandes. Davor war er vier Jahre lang Beisitzer im<br />

DJV-Bundesvorstand. Er ist seit 1. August 2007 als freier Journalist tätig. Zuvor arbeitete er<br />

als Ausbildungsredakteur beim Ring Nordbayerischer Tageszeitungen. Seit 1981 leitete er das<br />

Ressort Oberfranken und Bayern. Seit seinem Eintritt in den Bayerischen Journalisten-Verband<br />

1979 nahm er dort mehrere Funktionen wahr. Anger stand unter anderem als Landesvorsitzender an<br />

der Spitze der Fachgruppe Tageszeitungen.<br />

Felix Zimmermann ist einer der Initiatoren des Bündnisses freier Journalisten „Freischreiber"<br />

(www.freischreiber.de). Geboren 1974 in Göttingen, aufgewachsen in Eddigehausen und in<br />

Oldenburg. Studium der Geschichte und Soziologie mit Ausflügen in diverse andere Fächer in<br />

Bielefeld, Madrid und München, dort 1999 Magisterexamen. Besuch der Henri-Nannen-Schule in<br />

Hamburg. Ab 2001 Lokalreporter der Berliner Zeitung, von 2003 bis 2005 deren Nahostkorrespondent<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!