23.12.2012 Aufrufe

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreskonferenz 2008 von <strong>Netzwerk</strong> <strong>Recherche</strong> – READER für Samstag, 14. Juni 2008<br />

Anspruch auf diesem Weg durchgeklagt hat, ist das journalistische Thema unter Umständen schon<br />

lange tot und der betreffende Minister nicht mehr im Amt.<br />

4. Welche Vorteile bietet das IFG gegenüber dem Auskunftsanspruch nach den<br />

Landespressegesetzen – und welche Nachteile hat es?<br />

Der Vorteil ist, dass das IFG explizit ein Recht auf Zugang zu Dokumenten verankert. Das bieten die<br />

Landespressegesetze – so weit ich sehe – nicht. Und es gibt im Fall des IFG eine Beschwerdeinstanz<br />

wie den Bundesbeauftragten, was eine Beschwerde einfacher (und billiger) möglich macht, als der<br />

Weg über die Verwaltungsgerichte, der im Fall der Pressegesetze der einzige Beschwerdeweg ist –<br />

und überdies sehr langwierig, siehe oben.<br />

5. Welche Tipps können Sie Kollegen für die Antragstellung und den Umgang mit den Behörden<br />

geben?<br />

Keine Scheu haben. Ein Antrag ist rasch eingereicht. Zur Not einfach eine E-Mail schreiben und<br />

sehen, was passiert!<br />

Persönlichkeitsrechte und Journalismus – Instrument gegen die Pressefreiheit?<br />

Workshop mit Dr. Christian Schertz, Rechtsanwalt<br />

Thema: Spätestens seit dem „Caroline-Urteil" ist das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten<br />

auf der einen und Pressefreiheit auf der anderen Seite vermehrt ins Bewusstsein gerückt. Wie werden<br />

die Rechte in aktuellen Entscheidungen austariert und was bedeutet das für die Berichterstattung?<br />

Der Berliner Rechtsanwalt Dr. Christian Schertz vertritt sowohl Medienunternehmen wie auch<br />

Prominente. Als Experte für Persönlichkeitsrecht erläutert er neuere Fallentscheidungen.<br />

Kurzbiographie:<br />

Dr. Christian Schertz von der Berliner Kanzlei Schertz Bergmann ist Rechtsanwalt mit dem<br />

Schwerpunkt Presse- und Persönlichkeitsrecht. Zu seinen Mandanten zählen sowohl Unternehmen<br />

und Verlage als auch zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Neben seiner<br />

Anwaltstätigkeit ist er als Lehrbeauftragter für Medienrecht und als Autor und Herausgeber zahlreicher<br />

Fachveröffentlichungen tätig.<br />

Nachmittag, 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Das Wirken der Anderen – Geheimdienste und Journalismus<br />

Thema:<br />

Teilnehmer: Ernst Uhrlau, BND-Präsident u.a.<br />

Moderation: Steffen Hallaschka, NDR<br />

„Fit für die Zukunft? Nachwuchsjournalisten zwischen Journalismus und PR“<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!