23.12.2012 Aufrufe

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreskonferenz 2008 von <strong>Netzwerk</strong> <strong>Recherche</strong> – READER für Samstag, 14. Juni 2008<br />

großen Reporter, die im deutschen Fernsehen gearbeitet haben, begann beim WDR in den Sechziger<br />

Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit dem legendären „Pariser Journal“, drehte dann für das<br />

ZDF über siebzig „Personenbeschreibungen“ und dazwischen immer wieder szenische Porträts und<br />

Rückerinnerungen an das eigene Leben zwischen den Kulturen. Österreicher aus jüdischer Familie,<br />

den Nazis nur knapp entkommen, heute als Amerikaner in Paris lebend, fühlt sich Troller dem<br />

deutschen Sprachraum zugehörig. Seine Arbeit, sagt Troller, braucht er zum Überleben. Immer sucht<br />

er den subjektiven Zugang zu den Menschen vor der Kamera, bügelt die Widersprüchlichkeit der Welt<br />

nicht glatt und riskiert einen Blick hinter die Oberfläche, auf das Absurde und Grundsätzliche.<br />

In der Veranstaltung versucht Bodo Witzke herauszufinden, was den großen alten Filmemacher<br />

angetrieben hat. Eine Art Life-<strong>Recherche</strong> mit Filmeinlagen.<br />

Bodo Witzke ist ZDF-Redakteur, hat selbst zahlreiche Reportagen gemacht, das Standardwerk „Die<br />

Fernsehreportage“ geschrieben und das Buch „Wir sind alle Menschenfresser. Georg Stefan Troller<br />

und die Liebe zum Dokumentarischen“ herausgegeben.<br />

Workshop Das Informationsfreiheitsgesetz als <strong>Recherche</strong>instrument<br />

mit Dr. Manfred Redelfs, nr<br />

Das Informationsfreiheitsgesetz geht in einigen Aspekten über die <strong>Recherche</strong>möglichkeiten nach den<br />

Landespressegesetzen hinaus und ermöglicht z.B. die Akteneinsicht im Amt oder den Zugang zu<br />

elektronischen Daten. Doch die Behörden sperren sich oft, so dass Journalisten ihre Rechte gut<br />

kennen sollten. Dr. Manfred Redelfs, Leiter der <strong>Recherche</strong>abteilung von Greenpeace, der für den nr-<br />

Vorstand an den Bundestagsanhörungen zum IFG beteiligt war, erklärt die Regelungen anhand von<br />

Praxisbeispielen.<br />

Kurzbiogrphie:<br />

Dr. Manfred Redelfs leitet die <strong>Recherche</strong>-Abteilung von Greenpeace. Zuvor hat er für den NDR-<br />

Hörfunk gearbeitet. Er engagiert sich im Vorstand von <strong>Netzwerk</strong> <strong>Recherche</strong> für die Verbesserung der<br />

<strong>Recherche</strong>rechte in Deutschland und koordiniert die Arbeit zum Informationsfreiheitsgesetz. Als<br />

Lehrbeauftragter ist er an der Uni Hamburg, der Hamburg Media School und der Akademie für<br />

Publizistik tätig.<br />

Workshop Versunken, vergessen, verdrängt - Quellen und Methoden der historischen<br />

<strong>Recherche</strong><br />

mit Johannes K. Soyener<br />

Für seine historischen Romane betreibt der Schriftsteller Johannes K. Soyener eine penible<br />

Quellenrecherche, die ihm z.B. bei seinem Buch über den Untergang der „Pamir" geholfen hat, völlig<br />

neue Dokumente zu erschließen. Er erklärt anhand von Beispielen, worauf es bei der historischen<br />

<strong>Recherche</strong> ankommt und schärft dabei auch den Blick für historische Zeugnisse jenseits alter Akten.<br />

Kurzbiographie:<br />

Johannes K. Soyener gilt seit mehr als 20 Jahren u. a. als Spezialist für Schifffahrts- und<br />

Seekriegsgeschichte. Zu seinen Publikationen zählen Fach-, dokumentarische- und belletristische<br />

Romane, die sich durch intensive <strong>Recherche</strong>arbeiten auszeichnen. Neben seiner schriftstellerischen<br />

Arbeit war Soyener über 30 Jahre leitender Angestellter in der Industrie.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!