23.12.2012 Aufrufe

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

Nr. 40/41 - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreskonferenz 2008 von <strong>Netzwerk</strong> <strong>Recherche</strong> – READER für Samstag, 14. Juni 2008<br />

Tut sie schon. Der DJV-Fachausschuss Freie wirkt u.a. mit bei Honorarverhandlungen fŸr<br />

Pauschalisten, bei Kongressen für Onliner, bei Weiterbildungsangeboten.<br />

9.) Warum arbeiten so viele Journalisten als Freiberufler? Nur aus der Not heraus, keinen festen Job<br />

zu bekommen? Oder gibt es dafür gute Gründe?<br />

Natürlich sind viele aufgrund redaktioneller Reduktionen Freie geworden. Man hat aber auch,<br />

mittelfristig gesehen, die Chance, durch Spezialisierung Geschichten, die einem Gefallen, für<br />

Auftraggeber zu schreiben, die das zu würdigen wissen. Man ist frei vom täglichen<br />

Redaktionsbürokratismus und kann spontan reagieren.<br />

10.) Gibt es jenseits von Verlagen und Sendern alternative Finanzierungsmöglichkeiten? Zum Beispiel<br />

Blogs oder PR-Arbeit?<br />

Nur wenige verdienen als Freie mit Blogs wirklich gutes Geld. Auch die Online-Weiterverwertung<br />

steckt noch in den finanziellen Kinderschuhen. Ein ganz wichtiges Geschäftsfeld ist die Weiterbildung.<br />

Der Erhalt journalistischer Qualität wird immer stärker von den Journalisten selbst abhängen.<br />

<strong>Recherche</strong> Online<br />

13:00 Google für Fortgeschrittene<br />

Markus Lindemann, recherche-info.de<br />

Nachmittag, bis 16.00 Uhr<br />

14:00 Suchmaschinenoptimierung als journalistischer Erfolgsfaktor<br />

Peter Schink (Blogger, Jounalist, Webworker, Welt online)<br />

Peter Schink studierte von 1996 bis 2001 Journalistik in München und besuchte dort die Deutsche<br />

Journalistenschule. Anschließend arbeitete er einige Jahre bei der Netzeitung zunächst als Journalist.<br />

Im Frühjahr 2006 entwickelte er dort die Readers Edition, eine Plattform für Bürgerjournalismus.<br />

Schließlich wechselte er zur Zeitung "Die Welt", betreute den Relaunch von “Welt Online". Nebenbei<br />

programmiert er kleinere Web-Plattformen wie "laufrausch.net" und "twitterlinkr.com" und bloggt auf<br />

"Blog Age" über Entwicklungen im Internet.<br />

[ Bild: Peter-Schink.tif ]<br />

15:00 Alternativen zu Google<br />

Dirk Lewandowski, Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

16:00 Hinter den Kulissen: Einblicke in die Suchmaschinen-Werkstatt<br />

Dr. Wolfgang Sander-Beuermann (Geschäftsführer SuMa-eV, Leiter Suchmaschinenlabor)<br />

Dr. Wolfgang Sander-Beuermann ist Leiter des Suchmaschinen-Labors am<br />

Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen, Universität Hannover.<br />

Bekanntestes Produkt dieses Teams ist die Meta-Suchmaschine www.metager.de, über die<br />

zahlreiche Rundfunk- und Fernsehsendungen, sowie Print-Medien berichten. Kürzlich wurde die<br />

Suchmaschine MetaGer im Test einer Fachzeitschrift mit Abstand besser als der momentane<br />

Marktführer Google bewertet.<br />

Daneben ist Wolfgang Sander-Beuermann Initiator und ehrenamtlicher Geschäftsführer des<br />

"Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien<br />

Wissenszugangs" (www.suma-ev.de). Der Verein hat als Ziele:<br />

- die Schaffung von Problembewusstsein, auch in Politik und Wirtschaft,<br />

gegenüber zunehmender Monopolisierung des digitalen Wissenszugangs,<br />

- sowie den Aufbau die Förderung konkreter Alternativen, ausgehend von<br />

dedizierten Nischen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!