23.02.2021 Aufrufe

Mein/4 Stadtmagazin Berlin 3/2021

Mein/4 Stadtmagazin Berlin, Ausgabe Dezember 2020

Mein/4 Stadtmagazin Berlin, Ausgabe Dezember 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulturtipps

Viele Kulturinstitutionen und Kunstschaffende bieten in Zeiten, in denen Theater- und Ausstellungsbesuche

nicht möglich sind, digitale Alternativen für zu Hause. Drei stellen wir hier vor.

Fotografische Hommage an die letzten Holocaust-Überlebenden

Als Mädchen überstand Eleonora Nass, genannt Lonka,

fünf Konzentrationslager der Nazis. Ihre Tochter initiierte

2019 die Wanderausstellung Das Lonka-Projekt als

Hommage an die Lebenskraft aller Überlebenden der

Shoah. 300 Fotokünstlerinnen und -künstler aus rund 30

Ländern haben die letzten Zeitzeugen des Holocaust in

ihrem privaten Umfeld portraitiert – das Ergebnis ist eine

berührende, künstlerische Fotosammlung, die zugleich

eine pädagogische Mahnung gegen das Vergessen darstellt.

Bis 11. April hängt die Ausstellung im Willy-Brandt-

Haus, zeitgleich steht sie als aufwendige 3D-Animation

im Netz zur Verfügung. Der virtuelle Rundgang bietet

neben den Fotografien

auch ausführliche

Informationen

über die porträtierten

Frauen und Männer.

Ein eindrückliches

Vermächtnis in Bild

und Wort.

Shaul Paul Ladany © Tsafrir Abayiv

www.fkwbh.de/ausstellung/das-lonka-projekt

Geschichte des Ernst-Thälmann-Parks

Wohnhochhaus Typs WHH GT 84/85

© IRS Erkner

Vor 35 Jahren wurde der

Ernst-Thälmann-Park als

letztes großes Vorzeigeprojekt

des sozialistischen

Wohnungsbaus der DDR

eingeweiht. Dass das Gelände

der einstigen IV.

Städtischen Gasanstalt in

Prenzlauer Berg in ersten

Überlegungen gar kein Wohn-, sondern ein Vergnügungspark

mit Riesenrad und Spaßbad werden sollte, zeigt die

Ausstellung Der Ernst-Thälmann-Park. Komplexe Planungen

für ein Prestigeprojekt, die – hätte Corona es nicht verhindert

– im Foyer des Zeiss-Großplanetariums an der

Prenzlauer Allee zu sehen gewesen wäre. Das Leibniz-

Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Initiator der

Ausstellung, hat die Inhalte nun kurzerhand ins Netz

gestellt, sodass die spannende Entwicklung des Wohn-

Park-Ensembles von der Stilllegung des Gaswerks über

Nachnutzungspläne, Entwürfe des Thälmann-Denkmals,

die Sprengung der Gasometer und den Wettbewerb zur

Gestaltung des Wohnungsbaus, bis hin zum Denkmalstreit

nach der Wende und dem Denkmalschutz des Areals

virtuell nachvollzogen werden kann.

www.thaelmann-park.berlin

Hörbücher von den Gehörgängstern

In der Corona-Krise hat eine kleine Gruppe von Schauspielerinnen

und Schauspielern, unter ihnen Dana Golombek,

Astrid Kohrs, Marion Kracht, Sascha Rotermund, Hans-

Jürgen Schatz und Jürgen von der Lippe, die gezwungenermaßen

arbeitsfreie Zeit genutzt und zusammen mit einer

Handvoll Tontechnikerinnen und -technikern einen Verlag

für Hörbuchproduktionen gegründet. Die Gehörgäng bietet

Klassiker, Krimis, Humorvolles und erotische Geschichten,

aber auch Hörspaß für Kinder. Darüber hinaus produziert

das Kollektiv drei Podcasts, die, ebenso wie die sich stetig

füllende Hörbuchbibliothek, auf der Website zu finden sind.

www.die-gehörgäng.de

© Astrid Kohrs

mein/4

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!