23.02.2021 Aufrufe

Mein/4 Stadtmagazin Berlin 3/2021

Mein/4 Stadtmagazin Berlin, Ausgabe Dezember 2020

Mein/4 Stadtmagazin Berlin, Ausgabe Dezember 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Max Strohe – Helden in der Küche

Der Erfolg kam Schlag auf Schlag und zeigt deutliche

Meilensteine: Im November 2015 eröffnete Max Strohe

gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Ilona Scholl das

Restaurant Tulus Lotrek, 2016 zeichneten ihn die Berliner

Meisterköche als „Aufsteiger des Jahres“ aus und

2017 kam der erste MICHELIN-Stern. Mehrmals trat

er bei der Kochshow Kitchen Impossible an und ging in

den Frühjahren 2019 und 2020 als Sieger hervor. Auch

bei Ready to beef! war er 2019 zusammen mit Tim Mälzer

am Start.

Auf der Suche nach der eigenen Stilistik

A la carte oder Bar Food am Tresen: Um die eigene

Stilistik zu finden, haben Ilona Scholl und Max Strohe

zu Anfang viel ausprobiert. Herausgekommen ist eine

modern interpretierte, französische Küche. „Das war zu

der Zeit, wo die ganzen regionalistischen Restaurants

aufgeploppt sind und ein bisschen mit der Kargheit der

Umgebung kokettiert haben“, schildert Max Strohe und

ergänzt: „Wir wollten einfach lecker kochen und zwar

das, was wir selber gerne essen würden oder was uns in

Berlin irgendwie gefehlt hat.“

Der Sternekoch vergleicht seine Kochweise mit den Filtern

bei Instagram: „Wir kochen so, als würden wir zum

Beispiel den Toulouse-Lautrec-Filter drauflegen. Damit

sind wir näher an der französischen Küche dran, als wir

das jemals vorhatten. Es geht gar nicht darum, etwas

zu entfremden oder zu verändern. Es entwickelt sich

einfach so.“ In dem Restaurantnamen Tulus Lotrek steckt

nämlich der französische Namenspatron „Henri de Toulouse-Lautrec“

drin – in Erinnerung an das französische

Restaurant, das vorher in den Räumlichkeiten war. Mit

der absichtlich falschen Schreibweise „wollten wir verhindern,

dass zukünftige Gäste uns auf die französische

Küche festnageln. Mittlerweile könnten wir eines der

beiden Worte im Namen des Restaurants tatsächlich

Französisch schreiben“, schmunzelt Max Strohe.

Kochen für Helden: Corona bringt das Team

um Scholl und Strohe ins Tun

Das Team von 10–12 Mitarbeitern konnten Ilona Scholl

und Max Strohe in der Corona-Krise weitgehend halten,

zwar in Kurzarbeit, aber voll aufgestockt. Im ersten

Lockdown entstand die Kochen für Helden-Aktion.

Nach dem Motto „Wir kochen Essen für die, die den

Laden in Zeiten der Krise zusammenhalten“ haben sich

auf Initiative von Ilona Scholl und Max Strohe Berliner

Gastronomen zusammengetan, um für die Heldinnen

mein/4

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!