02.12.2021 Aufrufe

St. Georg_12_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUCHT KÖRUNGEN<br />

Foto: CB-Fotografie<br />

Ein cleveres Springpferd, ein formschöner Hengst und farblich etwas ganz Besonderes:<br />

Holsteiner Siegerhengst Esmeraldo v. Emerald van het Ruytershof.<br />

Körung im Wandel –<br />

zumindest ein bisschen<br />

Bei den Trakehnern und<br />

den Holsteinern mussten<br />

ein paar Hengste, die zu<br />

jung waren, zuhause bleiben.<br />

In Hannover trennte<br />

man Dressur- von Springpferden.<br />

Mehr Wandel<br />

kann die deutsche Pferdezucht<br />

noch nicht<br />

Recht rank und unfertig: Holsteiner<br />

Unbreakable v. United Way<br />

Man möchte nicht über Leitlinien,<br />

sondern über Hengste<br />

schreiben. Das eine geht aber<br />

nicht ohne das andere. Die Altersklausel<br />

in den „Leitlinien zu Umgang mit und<br />

Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten“<br />

wurde öffentlich viel<br />

diskutiert. Pferde vor dem Alter von 30<br />

Monaten in die „zielgerichtete Ausbildung“<br />

zu nehmen, verstößt demzufolge<br />

„in der Regel“ gegen diese Grundsätze.<br />

Anders ausgesagt, es gibt Fristen, an<br />

die man sich halten muss. Das hatte<br />

nicht jeder Verband im Vorfeld wirklich<br />

verstanden. Wie sinnvoll es ist, die<br />

Reife eines Pferdes allein über dessen<br />

Geburtsdatum definieren zu wollen,<br />

steht auf einem anderen Papier. Man<br />

könnte meinen, dass insgesamt ein paar<br />

Hengste weniger erschienen, die schon<br />

so aussahen, als seien sie kurz davor<br />

ihren zehnten Geburtstag zu begehen.<br />

Und auch die Vorbereiter der Prämienhengste<br />

waren teilweise nicht die, die<br />

für „konfektionierte“ Junghengste<br />

bekannt sind.<br />

Wobei ein Hengst bei den Holsteinern<br />

erschien, Unbreakable v. United Way,<br />

über den man trefflich streiten konnte.<br />

Der im Hinterbein etwas hacksig, aber<br />

mit weitaus mehr Grundmechanik als<br />

seine Körkollegen trabende Holsteiner<br />

sprang sehr gut mit schnellen Reflexen .<br />

Er bewahrte die Übersicht, wirkte<br />

zu keiner Zeit überfordert. Nur sein<br />

Körper, der sah nicht nach Körung aus.<br />

Der Hengst wirkte wie ein übergroßer,<br />

geschorener Jährling. In einem Jahr<br />

wird er, hoffentlich, anders aussehen.<br />

Die Frage ist, ob man ihm dieses Jahr<br />

der körperlichen Reifung nicht hätte<br />

gönnen können.<br />

Bunter Sieger<br />

In Holstein wurden 22 Hengste gekört,<br />

fünf davon erhielten eine Prämie. Diamant<br />

de Semilly war der bestimmende<br />

<strong>St</strong>ammvater in den Abstammungen der<br />

Hengste im Katalog. Fünf der gekörten<br />

Hengste gehen auf ihn zurück, aber auch<br />

fünf auf den Übervater der Holsteiner<br />

Zucht, den Franzosen Cor de la Bryère.<br />

Siegerhengst wurde ein Diamant de<br />

Semilly-Enkel, Esmeraldo v. Emerald<br />

van het Ruytershof-Caretino. Ein Brau­<br />

Foto: Beelitz<br />

76 <strong>St</strong>.GEORG <strong>12</strong>/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!