02.12.2021 Aufrufe

St. Georg_12_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RATGEBER<br />

Fragen & Antworten<br />

Unser Expertenteam weiß Rat<br />

in(fast) allen Lebenslagen.<br />

Der Traum von der eigenen Pferdehaltung<br />

kann teuer und aufwändig sein.<br />

Dressur<br />

Hubertus Schmidt<br />

Reitmeister, Vize-Europameister,<br />

Mannschafts -Olympiasieger und<br />

Deutscher Meister der Dressur -<br />

reiter, weiß Rat in Sachen Dressur.<br />

Springen<br />

Karsten Huck<br />

Olympia- Dritter 1988, Reitmeister<br />

und erfolgreicher Springtrainer;<br />

Kursangebote unter karstenhuck.de<br />

Probleme rund ums Pferd<br />

Christine Meyer zu Hartum<br />

Aktive Züchterin und Reitwartin,<br />

beantwortet alle Fragen zur<br />

Haltung und Grundausbildung.<br />

Haltung & <strong>St</strong>allbau<br />

<strong>Georg</strong> W. Fink<br />

Fachmann auf den Gebieten<br />

Reitanlagen und <strong>St</strong>allbau.<br />

Er baute zahlreiche Anlagen<br />

im In- und Ausland.<br />

Medizin<br />

Dr. Annette Wyrwoll<br />

Fachtierärztin für Pferde, Pferdewirtschaftsmeisterin,<br />

Züchterin;<br />

belegte u. a. bei den Olympischen<br />

Spielen 2000 Platz 19 im Busch.<br />

Physiotherapie<br />

Helle Kleven<br />

Ausgebildete Physiotherapeutin<br />

für Pferde und Menschen, gibt<br />

Ratschläge bei Knochen- , Gelenkund<br />

Muskelproblemen.<br />

Hufe & Beschlag<br />

Dieter Kröhnert<br />

Hufschmiedemeister, betreute<br />

mehrfach die deutschen Champio<br />

natspferde. Er kümmert sich um<br />

Ihre Huf - und Beschlagsprobleme.<br />

Fütterung<br />

Otfried Lengwenat<br />

Dipl. Ing. agr. und Ausbilder an<br />

berufsbildenden Schulen, Fachautor,<br />

gilt als erste Adresse in<br />

Sachen Fütterung.<br />

Recht<br />

Christian Weiß<br />

Rechtsanwalt und Partner der<br />

Kanzlei Wellensiek, unter anderem<br />

Herausgeber eines Buches zum<br />

Pferderecht.<br />

Schreiben Sie uns!<br />

Schreiben Sie (und bitte Telefon-Nr. dazu und<br />

maximal eine halbe DIN-A4 Seite) an: Redaktion<br />

<strong>St</strong>.GEORG, Jürgen-Töpfer-<strong>St</strong>r. 48, 22763 Hamburg, Fax:<br />

040/38906-308 oder E-Mail: redaktion@st-georg.de<br />

FRAGE DES MONATS<br />

Selbst Weide kaufen?<br />

MARTIN RAMCKE FRAGT: Wir besitzen<br />

zwei Pferde und haben von einem<br />

Land wirt das Angebot bekommen, eine<br />

Wiese mit 1,5 Hektar zu kaufen. Woher<br />

wissen wir, ob sie sich für Pferde eignet<br />

und welche Arbeit kommt auf uns zu?<br />

OTFRIED LENGWENAT ANTWORTET:<br />

Wiese und Weide unterscheiden sich:<br />

Eine Wiese hat mehr Obergräser, weniger<br />

Leguminosen. Diese Gräser vertragen<br />

häufig nur zwei, max. drei Schnitte.<br />

Eine Weide wird ständig beansprucht,<br />

da halten sich diese Gräser nicht lange,<br />

es werden sich robuste Gräser durchsetzen,<br />

die einen stärkeren Verbiss<br />

aushalten. Zusätzlich werden die Gräser<br />

stark durch den Tritt beansprucht.<br />

Durch den Verbiss kommt Klee durch,<br />

die botanische Zusammensetzung verändert<br />

sich, dies dauert meist drei bis<br />

fünf Jahre. Um zu wissen, ob sich die<br />

Wiese als Weide für Pferde eignet, sollte<br />

man vorher die vorhandenen Pflanzen<br />

und deren Anteil am Aufwuchs bestimmen<br />

– auch auf Giftpflanzen sollte man<br />

achten. Um Trittschäden, Geilstellen<br />

und sehr stark verbissene Parzellen<br />

zu vermeiden, ist Weidemanagement<br />

wichtig: Weide unterteilen, rechtzeitig<br />

umtreiben, ausmähen, Kot absammeln,<br />

eventuell walzen, Reparatursaat. Dazu<br />

kommt die gezielte Düngung nach einer<br />

Bodenanalyse. Kalken alle drei bis fünf<br />

Jahre, Phosphor und Kalium jedes Jahr<br />

und <strong>St</strong>ickstoff nur in der Vegetation aber<br />

in mehreren Gaben, damit die Pflanze<br />

ihn aufnehmen kann und der <strong>St</strong>ickstoff<br />

nicht in das Grundwasser gelangt – das<br />

können vier bis sechs Gaben pro Jahr<br />

sein. Vor dem Kauf sollten Sie auch<br />

bedenken, dass Sie für die Weidepflege<br />

Maschinen benötigen, oder einen Landwirt,<br />

der die Arbeiten übernimmt.<br />

Foto: slawik.com<br />

82 <strong>St</strong>.GEORG <strong>12</strong>/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!