02.12.2021 Aufrufe

St. Georg_12_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entgegnen: Das Glück kann<br />

sich verteilen und unter<br />

einem Bogen aus Eisen<br />

geht das Böse nicht hindurch.<br />

Welche Geschichten<br />

nun wahr sind oder ob alle<br />

einen Teil zu der heutigen<br />

Bedeutung beigetragen<br />

haben, lässt sich schwer sagen.<br />

Gut ist aber: Es bringt<br />

so oder so Glück und ihr<br />

entscheidet!<br />

Jetzt wird gebastelt<br />

Entweder für immer oder<br />

nur für die Saison? Ob<br />

richtige Tannenzweige oder<br />

unechte Blumen aus dem<br />

Bastelbedarf, Glaskugel<br />

oder Plastik, Holzfiguren<br />

oder Glitzer. Hier müsst ihr<br />

euch selber fragen, was ihr<br />

wollt. Gut für die Umwelt,<br />

wohlriechend und außerdem<br />

vielleicht aus eurem<br />

Garten, sind echte Tannenoder<br />

Kiefernzweige. Vielleicht<br />

habt ihr auch noch<br />

eine Kugel, die es nie an den<br />

Weihnachtsbaum schafft<br />

oder die die letzte ihrer Art<br />

ist. Ihr könnt verwenden,<br />

was ihr habt oder auf eine<br />

kleine Einkaufstour gehen.<br />

Wenn ihr eure Hufeisen<br />

anmalen wollt, könnt ihr<br />

Acrylfarben, Sprühfarbe<br />

oder sogar Nagellack nutzen<br />

– letzteres eher dann, wenn<br />

ihr nur kleine Farbakzente<br />

setzen wollt. Außerdem<br />

geht probieren über studieren!<br />

Vielleicht legt ihr euch<br />

die Materialien erstmal so<br />

auf das Hufeisen, wie ihr es<br />

euch vorstellt. Falls es dann<br />

doch nicht gefällt, könnt ihr<br />

es nochmal verändern.<br />

Tanne rauf,<br />

Knoten rum und<br />

dann eine schöne<br />

große Schleife!<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Bevor es an die Verzierung<br />

geht, heißt es wie so<br />

oft: Zuerst müssen wir sauber<br />

machen. Vielleicht habt<br />

ihr ja sogar Essig oder Zitronensäure<br />

Zuhause. Falls<br />

nicht, hilft auch Spülmittel.<br />

Dann legt ihr das Eisen mit<br />

dem Hilfsmittel eurer Wahl<br />

in einen Eimer. Nach einigen<br />

<strong>St</strong>unden schaut ihr, wie<br />

das Eisen aussieht. Hat sich<br />

der Dreck gelöst, raus aus<br />

dem Eimer damit. ab unter<br />

frisches Wasser, abtrocknen<br />

und fertig! Vielleicht sind<br />

eure Eisen ja auch ganz neu,<br />

• Hufeisen<br />

• Zitronensäure/Spülmittel<br />

• Bastelunterlage<br />

• Schere<br />

• Farbe<br />

• Tannen-/Kieferzweige<br />

• Schleifenband/Kordel<br />

• Blumen<br />

• Kugeln, Glocke<br />

• Glitzer<br />

• Heißklebe-Pistole<br />

dann braucht ihr diesen<br />

Schritt natürlich nicht!<br />

Oder ihr wollt vielleicht,<br />

dass es schön alt aussieht,<br />

so wie bei uns. Schließlich<br />

ist Dekoration in Rostoptik<br />

super beliebt!<br />

2. Als nächstes kommt die<br />

Entscheidung über Farbe<br />

und Glitzer. Wollt ihr das<br />

Eisen anmalen? Was ist mit<br />

einem Farbverlauf oder vielleicht<br />

etwas Glitzer hier und<br />

da. Von Acrylfarbe über eine<br />

Sprühdose, alles ist möglich<br />

– aber legt Zeitungspapier<br />

etc. unter! Danach ist erstmal<br />

wieder trocknen angesagt.<br />

Am besten legt ihr das<br />

Eisen irgendwo hin, wo man<br />

nicht so schnell rankommt<br />

und gegenstoßen kann.<br />

3. Wenn die Farbe getrocknet<br />

ist, können Blumen und<br />

Tannen aufgeklebt werden.<br />

Wir haben dann ein schönes<br />

Schleifenband genommen,<br />

es abgemessen und einen<br />

festen Knoten um das Eisen<br />

und die Zweige gemacht.<br />

Oben drauf kommt eine<br />

große Schleife mit kleinen<br />

Dekorationen: zum Beispiel<br />

eine Glitzerblume oder ein<br />

kleines Holzpferd. Vielleicht<br />

gefällt euch hier auch<br />

noch ein Tannenzapfen oder<br />

eine Kugel. Oder wie wäre<br />

es mit einer Rentierfigur?<br />

Und natürlich könnt ihr<br />

beispielsweise auch euren<br />

Namen auf das Hufeisen<br />

pinseln.<br />

Eine Nadel<br />

hilft euch<br />

beim<br />

Durchfädeln<br />

des<br />

Bandes.<br />

5. Wie hängen wir die Eisen<br />

auf? Nehmt ein ausreichend<br />

langes Band, welches ihr<br />

dann durch die kleinen<br />

Nagellöcher im Hufeisen<br />

steckt. Wir haben uns eine<br />

Nadel zur Hilfe genommen,<br />

fädeln das Band durch die<br />

Löcher und machen einen<br />

Knoten an das Ende. Jetzt<br />

kommt die zweite Aufhängung,<br />

denn das andere Ende<br />

des Bandes fädeln wir durch<br />

das Loch gegenüber. Ist<br />

auch das geschafft, knoten<br />

wir auch dieses Ende. Et<br />

voilà: Das Eisen hat einen<br />

Aufhänger!<br />

6. Sucht euch einen passenden<br />

Platz: Ob über der<br />

Haus- oder eurer Zimmertür<br />

gegen das Böse oder an<br />

der Box eures Pferdes, ihr<br />

entscheidet. Denn schließlich<br />

kann etwas Glück nie<br />

schaden!<br />

<strong>12</strong>/<strong>2021</strong><br />

<strong>St</strong>.GEORG<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!