30.09.2022 Aufrufe

LE-4-2022

LOGISTIK express Journal 4/2022

LOGISTIK express Journal 4/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dazu müssen der Künstlichen Intelligenz<br />

zunächst vom Menschen brauchbare<br />

Daten zur Verfügung gestellt werden<br />

– und das ist in Wirklichkeit keine so triviale<br />

Aufgabe. In weiterer Folge kann<br />

die Künstliche Intelligenz dann selbstständig<br />

Daten erheben und verwerten.<br />

Und jede Datenerhebung bringt<br />

neue Informationen, mit denen die KI<br />

dann wieder gefüttert werden kann:<br />

über KI erhöht sich so die Kapazität zur<br />

Datenerhebung und -verarbeitung exponentiell.<br />

Und ein verbessertes Datenmanagement,<br />

das die zunehmenden<br />

Mengen an strukturierten und unstrukturierten<br />

Daten miteinander kombiniert,<br />

erhöht die Vorhersagegenauigkeit und<br />

die Prognostizierbarkeit von Entwicklungen<br />

in der Zukunft.<br />

Auf Kundenbedürfnisse eingehen<br />

Die Interaktionsmöglichkeiten mit Kunden<br />

werden über KI reichhaltiger. Chatbots<br />

erlauben es schon jetzt, eine große<br />

Menge von Kundenanfragen zu bearbeiten;<br />

umgekehrt ist der Kundendienst<br />

eines Unternehmens so permanent erreichbar.<br />

Natürlich können Chatbots<br />

nur Standardanfragen beantworten,<br />

mit der Zunahme der Daten wächst jedoch<br />

deren Kompetenz. Mithilfe dieser<br />

Technologie können so immer persona-<br />

Bedarfsanalyse und Absatzplanung<br />

Indem sie gewaltige und stets aktualisierbare<br />

Daten verwertet, kann Künstliche<br />

Intelligenz bei der Bedarfsanalyse<br />

und der Absatzplanung helfen. Besonders<br />

in der Logistik und dem Transportwesen<br />

kann auf spontane Veränderungen<br />

wie Wetterereignisse, Unfälle<br />

oder Streiks reagiert werden. Es kann<br />

analysiert werden, wie sich Angebot<br />

und Nachfrage bei Produkten, Produktgruppen<br />

oder möglichen Substitutionsprodukten<br />

entwickeln und wie<br />

man das Lager aufstocken sollte. Auch<br />

in der Wettbewerbsanalyse können Unternehmen<br />

mithilfe von KI besser verstehen,<br />

was Konkurrenzunternehmen<br />

richtig oder falsch) machen, und diese<br />

(zum Beispiel über deren Social Media-<br />

Präsenzen und Aktivitäten) praktisch<br />

permanent beobachten.<br />

Hierbei kann dann auch die Sentiment<br />

Analyse ins Spiel kommen, im Rahmen<br />

derer Künstliche Intelligenz Stimmungen<br />

am Markt und unter (potenziellen)<br />

Kunden registriert, ohne dass diese sie<br />

explizit äußern. So können sich Unternehmen<br />

über den Einsatz von KI Wettbewerbsvorteile<br />

verschaffen.<br />

Intelligente Technologien<br />

für erfolgreiche<br />

Wertschöpfungsketten<br />

ILS | 21. bis 23. September <strong>2022</strong><br />

Live Congress | Leoben<br />

#ValueChainTechPartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!