30.09.2022 Aufrufe

LE-4-2022

LOGISTIK express Journal 4/2022

LOGISTIK express Journal 4/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cloud-Computing abhängt. Cloud-Computing<br />

ist die bedarfsabhängige Bereitstellung<br />

von IT-Ressourcen über das Internet. Statt<br />

Rechenzentren und Server selbst kaufen und<br />

betreiben zu müssen, können Organisationen<br />

Rechen- und Speicherkapazitäten, Datenbanken,<br />

als auch Dienste wie Analytics,<br />

künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen,<br />

Internet der Dinge und viele mehr bedarfsorientiert<br />

über die Cloud beziehen und dabei<br />

höchste Ansprüche an Daten- und Ausfallsicherheit<br />

erfüllen. Dadurch ermöglicht die<br />

Cloud den Zugang zu neusten Technologien<br />

ohne hohe Vorabinvestitionen und tiefgreifende<br />

Programmierkenntnisse, sodass<br />

alle Unternehmen, unabhängig von ihrer<br />

Größe, Nutzen aus diesen ziehen können.<br />

Um das volle Potenzial von 800 Milliarden Euro<br />

Wirtschaftswachstum auszuschöpfen, muss<br />

Deutschland seine Bemühungen für die Digitalisierungsziele<br />

der Europäischen Kommission<br />

schneller vorantreiben. Dies gilt insbesondere<br />

im Hinblick auf die Nutzung von Kerntechnologien<br />

durch Unternehmen: Laut Untersuchungen<br />

der Europäischen Kommission setzen<br />

bislang nur 20 Prozent der deutschen Unternehmen<br />

Cloud-Computing ein. Andere Quellen<br />

geben an, dass 37,5 Prozent der deutschen<br />

Organisationen diese Technologie nutzen.<br />

Künstliche Intelligenz wird nur von etwa 28<br />

Prozent der deutschen Unternehmen eingesetzt<br />

und Big Data lediglich in 18 Prozent der<br />

Organisationen. Dabei kann der Einsatz digitaler<br />

Werkzeuge die Unternehmensproduktivität<br />

erheblich steigern - etwa um 10–25 Prozent.<br />

Gemessen an dem derzeitigen Fortschritt<br />

wird Deutschland bis 2030 nur ein jährliches<br />

Wirtschaftswachstum von 248 Milliarden Euro<br />

erzielen. Dabei könnten durch eine schnellere<br />

Digitalisierung sogar bis zu 552 Milliarden<br />

Euro zusätzlich an Bruttowertschöpfung erwirtschaftet<br />

werden. Um die Ziele Europas in<br />

der digitalen Dekade schneller zu erreichen,<br />

müssen öffentliche und private Akteure der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!