30.09.2022 Aufrufe

LE-4-2022

LOGISTIK express Journal 4/2022

LOGISTIK express Journal 4/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LOGISTIK express 4/<strong>2022</strong> | S72<br />

Um die Energiekrise zu bewältigen wurden<br />

die Kohlekraftwerke hochgefahren, die jetzt<br />

50 Prozent mehr Strom produzieren. Das verärgert<br />

Klimaschützer, denn das Land der<br />

Mitte ist ohnehin der größte CO2-Emittent<br />

der Welt. Durch die krisengeplagte und<br />

schwächelnde Wirtschaft im Land der Mitte<br />

wackeln nun auch Klimaziele. Das Ausbalancieren<br />

von Energiesicherheit und Dekarbonisierung<br />

wird zunehmend schwieriger.<br />

Neuer Logistikriese soll Lieferkettenprobleme<br />

beseitigen<br />

Ein staatlicher Logistikkonzern, die China Logistics<br />

Group, soll nun die Lieferketten retten.<br />

Der am 6. Februar <strong>2022</strong> offiziell gegründete<br />

Konzern ist eine Fusion aus fünf Logistik-Unternehmen<br />

¬ darunter die ehemalige China<br />

Railway Materials Group (4). Als strategische<br />

Investoren sind zudem die China Eastern Airlines,<br />

die China COSCO Shipping Group und<br />

die China Merchants Group beteiligt. Der<br />

neue Logistikriese soll internationale Handelsverbindungen<br />

und Frachtdienstleistungen<br />

entwickeln und so die globalen Lieferketten<br />

(re-)organisieren. Er ist in dreißig chinesischen<br />

Provinzen und allen fünf Kontinenten aktiv.<br />

Darüber hinaus besitzt China Logistics direkt<br />

120 Eisenbahnlinien, 42 Lagerhäuser, 4,95<br />

Millionen m² Lagerfläche und eine globale<br />

Flotte von drei Millionen Fahrzeugen. Allerdings<br />

existieren bisher keinerlei Neuigkeiten<br />

über konkrete Maßnahmen der China Logistics<br />

Group.<br />

Wie kann die Situation verbessert werden?<br />

Die Supply Chain-Krise hat generell viele Ursachen.<br />

Dazu gehören natürlich die Pandemie<br />

und erneute Produktions- und Hafenschließungen<br />

in China. Aber gerade die Erholung<br />

und der erneute Konsumanstieg bereiten<br />

die größten Probleme. Aber auch fehlende<br />

Schiffscontainer, ein Mangel an Fahrern in<br />

der Logistik, der Preisanstieg durch erhöhte<br />

Nachfrage bei Rohstoffen, die Halbleiterkrise<br />

und der Chip-Mangel (der Produktionsprozesse<br />

stört) sowie das Fehlen an Lagerfläche<br />

für den Anstieg an Bestellungen sind Gründe.<br />

Generell kann die Einführungen neuer<br />

Technologien in die Lieferkette wie Künstliche<br />

Intelligenz (KI) Herausforderungen<br />

lindern. Die Voraussagende Analyse und<br />

Voraussagende Nachfrageprognose führen<br />

zu einer besseren Planung und Vorbereitung<br />

auf künftige Nachfragesituationen<br />

und die Bereitstellung von benötigter Transportkapazität.<br />

Wichtig sind Plattformen, die<br />

die Transparenz der Lieferkette verbessern,<br />

wie z. B. Lieferanten-Suchplattformen und<br />

Übersichten über die Frachtraten in Echtzeit.<br />

Die gigantische Abhängigkeit der Lieferketten<br />

vom Land der Mitte muss verringert werden.<br />

Ausweichlieferanten in anderen Ländern<br />

müssen gefunden werden. Die Produktion<br />

und Beschaffung wird langfristig wohl wieder<br />

lokaler werden. Eine Entwicklung die als Glokalisierung<br />

(Globalisierung plus Lokalisierung)<br />

bezeichnet wird. Die Wertschöpfungs- bzw.<br />

Lieferketten werden kürzer und fehlerärmer.<br />

Die Sicherheit von Supply Chains wird gegenüber<br />

dem chinesischen Preisvorteil priorisiert.<br />

Eine aktive Netzwerk- und Supply<br />

Chain-Planung, eine digitale Bestandsprognose<br />

und -disposition sowie eine umfassende<br />

logistische Kapazitätsplanung führen zu einer<br />

größeren Krisensicherheit der Unternehmen.<br />

Weitere Maßnahmen, die Unternehmen anwenden<br />

können, sind die Wiedereinführung<br />

von Pufferlagern, Umstieg vom anfälligen Justin-Time-Push-<br />

auf Pull-Modus in der Produktion<br />

und die Sicherung des Cash Flows im Unternehmen.<br />

Wenn man die Krise als Chance betrachtet,<br />

können durch die Aufdeckung von<br />

Schwächen nun Lieferketten resilienter gestaltet<br />

werden. (DR)<br />

Literatur:<br />

1 Ausbrüche in mehreren Städten, Corona:<br />

Millionen Chinesen im Lockdown, 30. August<br />

<strong>2022</strong>, ZDF.de<br />

2 Carmakers hit as China's heatwave forces<br />

more power rationing, CNN Buisness, 22. August<br />

<strong>2022</strong>, Link<br />

3 China places millions into Covid lockdown<br />

again as economy continues to struggle, 31.<br />

August <strong>2022</strong>, The Guardian, Link<br />

4 Chinas Logistikriese wird gegründet! Unterstützen<br />

Sie Schifffahrt, Luft- und Landtransport,<br />

um ein strategisches Layout zu erstellen, Dayang<br />

Welding, Link

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!