11.09.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT_2023_November

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 15. <strong>November</strong> <strong>2023</strong><br />

Heiliger Albert der Große<br />

Heiliger Leopold<br />

Albert (um 1200–1280) gilt als der größte deutsche Philosoph und<br />

Theologe des Mittelalters. Albert studierte in Padua und trat in<br />

den Dominikanerorden ein. Nach Vollendung seiner Studien wirkte<br />

er als theologischer Lehrer an verschiedenen Schulen seines Ordens,<br />

unter anderem in Köln, wo auch Thomas von Aquin sein Schüler war.<br />

Von 1260–1262 ordnete er als Bischof von Regensburg die dortigen<br />

Verhältnisse und wirkte dann 1263/64 auf Wunsch Papst Urbans IV.<br />

als Kreuzzugsprediger. 1270 kehrte er nach Aufenthalten in Würzburg<br />

und Straßburg wieder nach Köln zurück, wo er zehn Jahre später starb.<br />

Albert besaß umfassende theologische, philosophische und naturwissenschaftliche<br />

Kenntnisse und wurde schon zu Lebzeiten „der Große“<br />

genannt. Auf ihn geht im Wesentlichen die Einführung des aristotelischen<br />

Gedankengutes in die mittelalterliche Philosophie zurück. Aufgrund<br />

seines hohen Ansehens in Köln war er dort mehrfach Vermittler<br />

zwischen den Kölner Erzbischöfen und der Stadt.<br />

Schrifttexte: Lesung: Sir 15,1–6; Evangelium: Mt 13,47–52<br />

Leopold III. (1075–1136), Markgraf von Österreich, gilt vielfach als<br />

Begründer der Größe Österreichs und wird dort als Landespatron<br />

verehrt. Er wurde von Bischof Altmann von Passau erzogen und übernahm<br />

1095 nach dem Tod seines Vaters die Markgrafschaft Österreich.<br />

Er führte seine Regierungsgeschäfte mit großer Klugheit und lenkte<br />

sein Land geschickt durch die Wirren des Investiturstreites. Aus seiner<br />

Ehe mit der Kaisertochter Agnes gingen 18 Kinder hervor. Zwei seiner<br />

Söhne wurden Bischöfe. Seine besondere Sorge galt Klöstern und Stiften.<br />

So gründete er die Zisterzienserabtei Heiligenkreuz bei Wien, das<br />

Stift Klosterneuburg (als Säkularkanonikerstift mit Augustiner-Chorherren)<br />

und war wesentlich an der Errichtung der Benediktinerabtei<br />

Klein-Mariazell im Wienerwald beteiligt. Er starb bei einem Jagdunfall.<br />

1485 wurde er von Papst Innozenz VIII. heiliggesprochen.<br />

Schrifttexte: Lesung: Spr 3, 13–20; Evangelium: Lk 19, 12–26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!