11.09.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT_2023_November

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 23. <strong>November</strong> <strong>2023</strong><br />

Heiliger Kolumban<br />

Heiliger Klemens I.<br />

Kolumban der Jüngere (von Luxeuil, 543–615, nicht zu verwechseln<br />

mit seinem älteren Namensverwandten, dem Gründer von<br />

Iona/Hy) war ein irischer Wandermönch und Missionar. Zunächst<br />

lebte er 30 Jahre als Mönch des Klosters Bangor in Nordirland, wo<br />

er erst Schüler, später Lehrer war. 591 zog er mit zwölf Gefährten<br />

(darunter der heilige Gallus) nach Gallien. Überall, wo er wirkte,<br />

gründete er Klöster, u. a. das berühmte Kloster Luxeuil in Burgund,<br />

das für die weitere Entwicklung des abendländischen Christentums<br />

wichtig wurde. Er gab seinen Klöstern eine überaus strenge Regel,<br />

die vom Geist des irischen Mönchtums beeinflusst war und alle anderen<br />

Ordensregeln allmählich verdrängte. Später wurde diese Regel<br />

dann durch die mildere Benediktinerregel abgelöst. Da Kolumban an<br />

iroschottischen Kirchenbräuchen festhielt, kam es zwischen ihm und<br />

den burgundischen Bischöfen zu einem Streit um den Ostertermin.<br />

Als er den burgundischen König Theuderich II. tadelte, weil er im<br />

Konkubinat lebte, verwies dieser ihn des Landes. Kolumban zog weiter<br />

rheinaufwärts und wirkte zwei Jahre in Bregenz und der Gegend<br />

am Bodensee. Dann wanderte er weiter nach Oberitalien. Dort gründete<br />

er 612 die Abtei Bobbio, wo er bis zu seinem Tode lebte.<br />

Schrifttexte: Lesung: Jes 52, 7–10; Evangelium: Lk 9, 57–62<br />

Klemens I. lebte im ersten Jahrhundert in Rom. Er war von 92–<br />

101 der vermutlich dritte Nachfolger des Petrus als Gemeindevorsteher<br />

von Rom und zählt zu den apostolischen Vätern. Nach der<br />

Überlieferung wurde er von Barnabas bekehrt und ist möglicherweise<br />

der im Philipperbrief (Phil 4, 3) erwähnte Paulusschüler. Von den<br />

ihm zugeschriebenen Schriften ist wohl nur der Erste Klemensbrief<br />

echt, in dem er die Korinther zu Eintracht und Ordnung ermahnt.<br />

Dieser Brief ist eine wichtige Informationsquelle über Leben, Lehre<br />

und Organisation der frühen Christenheit und gilt bis heute als Zeugnis<br />

für die führende Stellung des Bischofs von Rom. Nach der Legen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!