30.11.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Dezember 2023

Unsere Dezember Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Chiara Bersani, Delphine Reist, Anita Muçolli, Reto Boller, uvm.

Unsere Dezember Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Chiara Bersani, Delphine Reist, Anita Muçolli, Reto Boller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es werden nur Filme akzeptiert, die in diesem<br />

Jahr entstanden sind.<br />

→ Eingabeschluss: 31.12.<br />

↗ anifilm.cz<br />

Istituto Svizzero — Summer Schools<br />

Palermo / Rom — Jedes Jahr können sich<br />

Schweizer Universitäten, Fachhochschulen<br />

oder Pädagogische Hochschulen für eine Summer<br />

School in der Villa Maraini in Rom bewerben.<br />

Bedingung sind Themen mit einem Bezug<br />

zu Italien, Rom oder dem römischen Kulturerbe<br />

und einem starken inter- oder transdisziplinären<br />

Ansatz. Auch möglich ist eine Summer<br />

School in Palermo, die sich mit Sizilien und /<br />

oder dem Mittelmeerraum auseinandersetzt.<br />

Die Zusammenarbeit mit einer italienischen<br />

Partnerinstitution wird empfohlen.<br />

→ Eingabeschluss: 19.1.<br />

↗ istitutosvizzero.it<br />

Wettbewerb Kunstmedaille<br />

Winterthur — Eine Kunstmedaille ist ein kleines,<br />

originales und plastisches Kunstwerk, das<br />

in der Regel als ein- oder mehrseitiges Relief<br />

gestaltet ist. Sie kann aus verschiedensten<br />

Materialien gefertigt sein: Metalle, Keramik,<br />

Papiere, Kunststoffe etc. Die Schweizerische<br />

Gesellschaft für Medaillenkunst (Smed’A) lädt<br />

in Zusammenarbeit mit dem Münzkabinett der<br />

Stadt Winterthur Kunstschaffende ein, sich an<br />

einem Wettbewerb für eine Kunstmedaille zu<br />

beteiligen. Insgesamt werden vier Preise in der<br />

Höhe von insgesamt CHF 8000 in verschiedenen<br />

Kategorien vergeben.<br />

→ Eingabeschluss: 31.1.<br />

↗ stadt.winterthur.ch (Medaillenwettbewerb)<br />

Landis & Gyr Stiftung — Atelierstipendien<br />

Zug — Die Landis & Gyr Stiftung vergibt<br />

Atelierstipendien für Schweizer Kunst- und<br />

Kulturschaffende in Budapest, Bukarest,<br />

London und Sofia in den Bereichen Visuelle<br />

Künste, Kulturkritik / Kurator:innen, Literatur,<br />

Komposition, Theater und neu auch in Tanz. Die<br />

Atelierstipendien sind nicht für Kunstschaffende<br />

gedacht, die am Anfang ihrer Karriere<br />

stehen. Es gibt keine Altersgrenze. Ein bereits<br />

einmal erhaltenes Stipendium (Atelier-, Reise-.<br />

Werkstipendium) muss mindestens drei Jahre<br />

zurückliegen.<br />

→ Eingabeschluss: 31.1.<br />

↗ lg-stiftung.ch<br />

DIES UND DAS<br />

Regionale 24<br />

Basel / trinationaler Raum — An der Regionale<br />

des Dreiländerecks zeigen zwanzig Institutionen<br />

aus der Schweiz, Deutschland und<br />

Frankreich 211 künstlerische Positionen<br />

aus der Region Basel und des trinationalen<br />

Raums (Nordwestschweiz, Südbaden, Elsass).<br />

Der grenzüberschreitende Anlass bietet die<br />

Möglichkeit, sich einen Überblick über die<br />

regionale Kunstproduktion zu verschaffen sowie<br />

Künstler:innen als auch Institutionen der benachbarten<br />

Länder kennenzulernen. Der FRAC<br />

Alsace blickt dieses Jahr gar hinter den Horizont<br />

und zieht an zwei Orte der Kunstproduktion,<br />

in ein Atelier und in einen zum künstlerischen<br />

Refugium transformierten Bauernhof, dies- und<br />

jenseits der Vogesen. Im HEK verschwimmen<br />

die Grenzen zwischen Realität, Fiktion und<br />

Imagination in mit künstlicher Intelligenz hergestellten<br />

Bildwelten. Und die Kunsthalle Palazzo<br />

Liestal begibt sich ins Dämmerlicht und damit<br />

in unscharfe Übergangsbereiche am Rande des<br />

Unbekannten. Der Kunstverein Freiburg blickt<br />

in die ungewisse Zukunft im Spannungsfeld<br />

von dystopischen Szenarien und persönlichen<br />

Lebenswünschen. Das Kunsthaus Baselland<br />

hingegen nutzt die Gelegenheit, in einem<br />

grossen ‹Concerto Finale› mit knapp dreissig<br />

Kunstschaffenden noch einmal seine 25-jährige<br />

Vergangenheit zu feiern, bevor es im Frühling zu<br />

neuen Ufern im Dreispitz aufbricht.<br />

122 <strong>Kunstbulletin</strong> 12/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!