30.11.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Dezember 2023

Unsere Dezember Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Chiara Bersani, Delphine Reist, Anita Muçolli, Reto Boller, uvm.

Unsere Dezember Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Chiara Bersani, Delphine Reist, Anita Muçolli, Reto Boller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunstsupermarkt<br />

Solothurn — Kunst für alle! Der 24. Schweizer<br />

Kunstsupermarkt bietet unkompliziert Kunst<br />

zum Verkauf. 7200 ausgewählte zeitgenössische<br />

Stücke finden sich in der Auslage. Es<br />

sind Unikate von Künstler:innen aus insgesamt<br />

15 Nationen. Die Preise ab CHF 99 sind<br />

erschwinglich und werden offen kommuniziert.<br />

Der Kunstsupermarkt will sich bewusst von der<br />

teils einschüchternden Aura eines Galerieraums<br />

abgrenzen und die Besuchenden einladen,<br />

in der Kunst zu stöbern und nach ihrem<br />

Gusto einzukaufen. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Biel in einem Haus, das voller Kunst selbst<br />

ein lebendiges Kunstwerk ist. In der Ausstellung<br />

können sich alle Besucher:innen als<br />

wahlberechtigte Weltbürger:innen eintragen,<br />

schreibt er, und eine Abstimmung beantragen:<br />

«Wir spielen die Weltregierung in Form eines<br />

Esperanto-Sprachkurses.» Der Künstler ist davon<br />

überzeugt, dass eine Verständigung mit der<br />

weltumfassenden Esperanto-Sprache Frieden<br />

stiften kann. Dies lebt er und trägt es hinaus in<br />

die Öffentlichkeit, so etwa letztes Jahr mit seinem<br />

‹Weltwährungskiosk› auf dem Juraplatz in<br />

Biel oder 2019 in seiner Präsenz in der Robert<br />

Walser-Sculpture von Thomas Hirschhorn. Dort<br />

war er 86 Tage lang vor Ort. Die Ausstellung in<br />

seinem Haus soll nun so lange dauern, bis es<br />

keine Religionskriege mehr gibt.<br />

Kunstsupermarkt. Foto: Peter-L. Meier<br />

→ RothusHalle, bis 14.1.<br />

↗ kunstsupermarkt.ch<br />

Parzival — Weltfrieden mit Esperanto<br />

Sonceboz-Sombeval — Am 17. Oktober erreichte<br />

die <strong>Kunstbulletin</strong>-Redaktion ein Brief<br />

des Künstlers Parzival. Zehn Tage waren nach<br />

dem blutigen Angriff der palästinensischen<br />

Hamas-Miliz auf Israel vergangen, der die<br />

Welt noch tiefer in kriegerische Auseinandersetzungen<br />

verwickelte, als sie es schon war.<br />

In Handschrift tat der Künstler seine Pflicht<br />

kund, auf die Ereignisse zu reagieren. Und so<br />

lädt Parzival, der sich seit Mitte der 1980er-<br />

Jahre mit Kunstaktionen für den Frieden<br />

und das Klima einsetzt, mit der Ausstellung<br />

‹Die Weltregierung und das universale Haus<br />

der Gerechtigkeit in Haïfa und Esperanto als<br />

Grundlage des Religionsfriedens› an seinen<br />

Wohnort ein. Seit zehn Jahren lebt und arbeitet<br />

er in der Gemeinde Sonceboz-Sombeval bei<br />

Parzival in seinem Haus und Museum in<br />

Sanceboz, <strong>2023</strong>. Foto: Enrique Muñoz García<br />

→ Esperanto-Schule der Weltregierung,<br />

23, rue gare, Ende unbekannt<br />

↗ modelsoldato.com<br />

oxyd — Kunstbazaar<br />

Winterthur — Der Kunstraum oxyd lädt im<br />

Kreissaal zum Kunstbazaar. Ursprünglich<br />

entstanden als Solidaritätsprojekt während<br />

der Covid-Pandemie, findet er weiterhin statt,<br />

um einerseits Kunst- und Kreativschaffenden<br />

eine Verkaufsplattform und andererseits<br />

Besucher:innen erschwingliche Geschenke<br />

anzubieten: eine Win-win-Situation also.<br />

Oxyd hat für den angestrebten Mix aus Kunst,<br />

Accessoires und Design Kunst- und Kreativschaffende<br />

aus dem Raum Winterthur einge-<br />

NOTIERT // DIES UND DAS 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!