30.11.2023 Aufrufe

Kunstbulletin Dezember 2023

Unsere Dezember Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Chiara Bersani, Delphine Reist, Anita Muçolli, Reto Boller, uvm.

Unsere Dezember Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Chiara Bersani, Delphine Reist, Anita Muçolli, Reto Boller, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingenieurswesen machen den Anfang: Sie sind<br />

mit aktuellen Fotografien und kurzen Texten<br />

vorgestellt. Sechs thematische Texte beleuchten<br />

den politischen und gesellschaftlichen Kontext<br />

der Zeit. Für das nächste Jahr ist geplant,<br />

die Datenbank mit digitalen Rundgängen in<br />

verschiedenen Schweizer Städten zu ergänzen.<br />

↗ 1975-2000.heimatschutz.ch<br />

Aussenansicht Löwenbräukunst, Zürich<br />

↗ lowenbraukunst.ch<br />

Schweizer Datenbank für Kunst und Bau<br />

Zürich — Es gibt eine neue Online-Datenbank<br />

für Kunst und Bau. Sie wurde von Visarte, dem<br />

Berufsverband visuelle Kunst, entwickelt und<br />

vergangenen Monat lanciert. Sie speist sich<br />

aus dem Prix Visarte, der seit 2015 herausragende<br />

Projekte im Bereich Kunst und Bau<br />

sowie Kunst im öffentlichen Raum würdigt.<br />

Auch sind bereits die Werke eingeflossen,<br />

welche die Wettbewerbskommission der Visarte<br />

Zentralschweiz seit 2008 in einer eigenen<br />

Datenbank dokumentiert hatte. Nun können<br />

Mitglieder des Verbands gratis, Nicht-Mitglieder<br />

für CHF 100 pro Eintrag auch selbst Werke<br />

erfassen. Diese sind für alle über eine Karte<br />

oder Suchfelder recherchier- und einsehbar.<br />

Kunst und Friedensförderung<br />

Zürich — Das Zentrum für Kunst und Friedensförderung<br />

ZKF, eine Initiative der Stiftung<br />

artasfoundation und der Zürcher Hochschule<br />

der Künste, hat diesen Herbst die öffentliche<br />

Veranstaltungsreihe ‹Jour Fixe – Art in Conflict›<br />

gestartet. Sie findet einmal im Monat statt<br />

und diskutiert die Möglichkeiten von Kunst<br />

in Krisengebieten anhand von Vorträgen und<br />

Texten. Jede Veranstaltung geht von einer Fragestellung<br />

aus, für deren Diskussion geladene<br />

Expert:innen aus der Kunst und der Friedensarbeit<br />

theoretische Inputs oder praktische Erfahrungen<br />

beisteuern, zum Beispiel in Bezug auf<br />

Traumata oder die Integration von Geflüchteten<br />

mittels Sprache. Die nächste Lesegruppe findet<br />

zur Frage «Wie erkundet man neue Erzählweisen<br />

für künstlerische Projekte?» mit dem freien<br />

Autor und Theaterregisseur Tim Zulauf statt.<br />

↗ sdkb.visarte.ch<br />

Webplattform zu Baukultur 1975–2000<br />

Zürich — Der Schweizer Heimatschutz hat eine<br />

neue Webplattform aufgeschaltet, die wichtige<br />

Bauten des letzten Viertels des vergangenen<br />

Jahrhunderts vermittelt. Es sei eine Periode, die<br />

noch kaum wissenschaftlich aufgearbeitet und<br />

erst in Einzelfällen inventarisiert sei. Da sich<br />

der Baubestand in einem immensen Transformationsprozess<br />

befinde, drohe eine ganze<br />

Generation von Bauten zu verschwinden, bevor<br />

ihre Werte erkannt werden könnten. 100 Objekte<br />

aus Architektur, Landschaftsarchitektur und<br />

‹Art at Risk›, 2020, Konferenz der Stiftung artasfoundation<br />

an der ZHdK. Foto: Evan Ruetsch<br />

→ Termine: 13.12., 17.1., 21.2., jeweils 17.15 Uhr,<br />

Lindenbachstrasse 21 oder per Zoom<br />

↗ artasfoundation.ch<br />

↗ zhdk.ch/international<br />

128 <strong>Kunstbulletin</strong> 12/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!