11.04.2024 Aufrufe

2012-04

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten aus Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

Wegweiser für das Südsiegerland<br />

Umfangreiches Nachschlagewerk für Senioren<br />

Neunkirchen-Wilnsdorf-Burbach.<br />

Wie gut interkommunale Zusammenarbeit<br />

funktioniert, zeigt sich immer<br />

wieder am Beispiel der Senioren-Service-Stellen,<br />

besonders im südlichen<br />

Siegerland. Neuestes Projekt: Die Neuauflage<br />

des Seniorenwegweisers „Südliches<br />

Siegerland“. Nach der ersten Veröffentlichung<br />

der Publikation im Jahr<br />

2009 stand jetzt eine Aktualisierung<br />

dieses umfangreichen und informativen<br />

Nachschlagewerks auf der Agenda. Erschienen<br />

ist ein Ratgeber, der auf gut<br />

60 Seiten über die Themen informiert,<br />

die Senioren bewegen. Die Publikation<br />

stellt Beratungs- und Betreuungsangebote<br />

vor und nennt wichtige Ansprechpartner<br />

und Kontaktadressen rund um<br />

das Thema „Älter werden“. Zudem<br />

vermittelt er Wissenswertes zu Finanzierungsmöglichkeiten<br />

von Pflege- und<br />

Hilfeangeboten und weist auf Bildungsund<br />

Freizeitaktivitäten hin.<br />

Seit nunmehr fünf Jahren gibt es die<br />

Senioren-Service-Stellen in den Städten<br />

und Gemeinden. Mit der Einrichtung der<br />

Stellen in den Rathäusern im Rahmen<br />

der Zukunftsinitiative 2020 „Leben und<br />

Wohnen im Alter“ und der Förderung<br />

durch den Kreis Siegen-Wittgenstein<br />

ist vieles auf dem Gebiet<br />

der Seniorenarbeit bewegt<br />

worden, was sonst vielleicht<br />

nicht stattgefunden hätte. Die<br />

Arbeit bei den Senioren kommt<br />

gut an und die Angebote, von<br />

Fahrsicherheitstrainings bis<br />

zum PC-Kurs, sind sehr beliebt.<br />

„Das Schöne ist, dass die<br />

Gemeindegrenzen hier keine<br />

Rolle spielen und die Senioren<br />

auch in die Kurse in die Nachbarschaft<br />

fahren,“ erklären die<br />

Seniorenbeauftragten Christine<br />

Sahm aus Burbach, Jutta Schmidt<br />

aus Wilnsdorf und Bettina<br />

Autorenfoto<br />

Großhaus-Lutz aus Neunkirchen. „Dass<br />

liegt aus unserer Sicht daran, dass wir<br />

eng verknüpft arbeiten, uns immer gegenseitig<br />

über die Angebotsplanung<br />

informieren und letztlich auch verschiedene<br />

Kurse zusammen anbieten.“ ebe<br />

Die BM Christa Schuppler Wilnsdorf, Bernd Baumann<br />

Neunkirchen, Christoph Ewers Burbach<br />

(hinten v.li.) und die Seniorenbeauftragten Bettina<br />

Großhaus-Lutz, Jutta Schmidt, Christine Sahm (vorn<br />

v.li.) stellen den neuen Seniorenwegweiser vor.<br />

Premiere in Neunkirchen<br />

Erstes Seniorenfrühstück fand regen Zuspruch<br />

Arbeitskreise<br />

jetzt eingerichtet<br />

Neunkirchen. 320 Brötchen, 40 Liter<br />

Kaffee, 14 Flaschen Sekt und 160 zufriedene<br />

Gäste – das ist die Bilanz des ersten<br />

Neunkirchener Seniorenfrühstücks.<br />

Auf den Weg „durch den Tunnel“<br />

hatten sich Liselotte Müller und ihre<br />

Nachbarinnen gemacht, um an der Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können. Die<br />

Altenseelbacherin war begeistert von<br />

der Idee, „den Senioren die Möglichkeit<br />

zu geben, sich auch über die Ortsgrenzen<br />

hinaus kennen<br />

zu lernen“.<br />

Mit dieser<br />

Auffassung<br />

war sie nicht<br />

alleine: Eines<br />

der Ergebnisse<br />

der Seniorenbefragung<br />

des<br />

vergangenen<br />

Jahres war der<br />

Wunsch nach<br />

mehr Kommunikation<br />

und<br />

Geselligkeit gewesen und auf diesen<br />

Wunsch hatten die Seniorenberaterin<br />

Bettina Großhaus-Lutz und ihr zwölfköpfiges<br />

Team reagiert.<br />

Während sich die Damen und Herren<br />

an belegten Brötchen, Kaffee und Orangensaft<br />

labten, gab Silke Demmer-<br />

Schwarz einen kurzen Einblick in die<br />

gesunde Ernährung, Helmut Reiffenrath<br />

führte im Anschluss musikalisch durch<br />

die Veranstaltung. ●<br />

In geselliger Runde plaudern und genießen – dieses Angebot<br />

nahmen rund 160 Seniorinnen und Senioren gerne an<br />

Siegen. Auf der Sitzung des Seniorenbeirates<br />

der Stadt Siegen am 25. September<br />

<strong>2012</strong> wurden folgende Arbeitskreise<br />

eingerichtet:<br />

Arbeitskreis I: Bauen, Wohnen,<br />

soziale Einrichtungen, Gesundheit,<br />

Netze, Infrastruktur und Pflege. Sprecher:<br />

Dr. Wolfgang Bauch, Stellvertreterin:<br />

Dr. Maria Czell.<br />

Arbeitskreis II: Öffentlichkeit, Veranstaltungen,<br />

Kultur, Partnerschaften<br />

und Bewegung. Sprecher: Ernst Göckus,<br />

Stellvertreter: Hans Amely und<br />

Dagmar Göllner.<br />

Arbeitskreis III: Mobilität und Verkehr,<br />

öffentliche Sicherheit, Ordnung<br />

und Umwelt. Sprecher: Helmut Plate,<br />

Stellvertreter: Heinrich Killet.<br />

In den Gruppen werden gegenwärtig<br />

Ziele, Inhalte und Aufgaben künftiger<br />

Tätigkeit nach dem Grundsatz erarbeitet:<br />

Weiterentwicklung von Bewährtem<br />

und Offenheit gegenüber Neuem. ●<br />

durchblick 4/<strong>2012</strong> 11<br />

Autorenfoto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!