07.01.2013 Aufrufe

Wer nicht spurt, kriegt kein Geld - HARTZ IV Betroffene eV

Wer nicht spurt, kriegt kein Geld - HARTZ IV Betroffene eV

Wer nicht spurt, kriegt kein Geld - HARTZ IV Betroffene eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

„Ich brauche Gespräche mit anderen, eine vertrauensvolle<br />

Atmosphäre – Offenheit. Das Gefühl<br />

so sein zu dürfen, wie ich bin.“<br />

„Menschen, vorurteilsfreies Miteinander“<br />

„Stärkung meines Selbstwertgefühls, Aufdekken<br />

meiner Potenziale“<br />

Das Jobcenter als staatliche Institution verschärft<br />

mit den drohenden Sanktionen das<br />

schlechte Verhältnis der Menschen ohne Arbeit<br />

zum „Vater Staat“, dessen Aufgabe es ist, Arbeitsplätze<br />

für die Bürger zu ermöglichen.<br />

„Ich habe Angst, daß Politiker die Gesetze<br />

immer mehr verändern, daß man mit dem <strong>Geld</strong><br />

<strong>nicht</strong> mehr auskommt. Angst, immer mehr<br />

Selbstbestimmung zu verlieren.“<br />

Naheliegend ist nun die Frage: Welchen bewußten<br />

oder unbewußten Zielen dient die Strategie<br />

der Sanktionierung? <strong>Wer</strong> regiert uns eigentlich<br />

und welche Wege führen zur Aufklärung<br />

und zu einem Bewußtseinswandel?<br />

Es ist bekannt, daß der Erfolg in der Personalführung<br />

von einer offenen, vertrauensvollen und<br />

partnerschaftlichen Beziehung lebt. Dementsprechende<br />

Weiterbildungen für Manager sind ganz<br />

populär. Aus welchen Gründen werden diese Erkenntnisse<br />

<strong>nicht</strong> in der Agentur für Arbeit angewandt?<br />

In der von den Vereinten Nationen aufgestellten<br />

Resolution über die Allgemeinen Menschenrechte<br />

steht der Artikel über das Recht auf Arbeit!<br />

Artikel 23<br />

1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie<br />

Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen<br />

sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.<br />

2. Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf<br />

gleichen Lohn für gleiche Arbeit.<br />

3. Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte<br />

und befriedigende Entlohnung, die ihm<br />

und seiner Familie eine der menschlichen Würde<br />

entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls<br />

ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.<br />

4. Jeder hat das Recht, zum Schutz seiner Interessen<br />

Gewerkschaften zu bilden und solchen<br />

beizutreten.<br />

Bürger, die lange ohne Arbeit sind, brauchen,<br />

nach meinen Erfahrungen in den Kursen, vor al-<br />

lem wieder eine Würdigung als Mitglied der Gesellschaft.<br />

Sie haben meines Erachtens ein Recht<br />

auf Wiedergutmachung, auf eine Wiederbelebung<br />

ihrer Ichstärke, eine freie und kreative Beratung<br />

zum Finden oder Erfinden ihres Platzes in<br />

der Arbeitswelt, denn Arbeit ist ein wesentlicher<br />

Faktor der Salutogenese 111.<br />

Rosmarie Jäger 112<br />

Zum Stichwort Arbeit als ein „wesentlicher<br />

Faktor der Salutogenese“<br />

Wir wollen <strong>nicht</strong> verhehlen, daß wir an dieser<br />

Stelle in unserer Fünfer-Arbeitsgruppe eine längere<br />

Diskussion hatten, ob dies in „unserer“ Broschüre<br />

so stehen soll oder ob wir eine Kommentierung<br />

wagen können. Wir haben uns entschieden,<br />

wenigstens anzumerken, daß das Recht auf<br />

ein sinnvolles Tätigsein erstrebenswert ist, daß<br />

aber zahlreiche Arbeiten und Arbeitsbedingungen<br />

der Salutogenese zuwider laufen.<br />

Schon aus diesem Grund hat uns die angeregte<br />

Diskussion über Rosmarie Jägers Schlußsatz dazu<br />

inspiriert, der Leserschaft folgenden Aufsatz<br />

zu empfehlen:<br />

Marianne Gronemeyer (April 2006): Wenn uns<br />

die Arbeit ausgeht … in: Streifzüge 36/2006<br />

(http://www.streifzuege.org/druck/str_06-<br />

36_gronemeyer_arbeit.html)<br />

Gronemeyer hinterfragt hier die überhöhte<br />

<strong>Wer</strong>tschätzung von Arbeit und Arbeitenden,<br />

während außer Acht bleibt, wem die Arbeit nutzt<br />

und ob sie Mensch und Umwelt schadet.<br />

Wir fragen uns außerdem: Trägt <strong>nicht</strong> die Erwerbsarbeitsfixierung<br />

in unserer Gesellschaft<br />

zum Bedürfnis nach Bestrafung der „Untätigen“<br />

bei?<br />

111<br />

Wissenschaft von der Entstehung und Erhaltung der Gesundheit<br />

des Menschen<br />

112<br />

www.viakairos.de und www.rosmarie-jaeger.de<br />

Online-Version 2 www.hartzkampagne.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!