10.01.2013 Aufrufe

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANGELIKA <strong>BUCH</strong>HOLZ<br />

Brüssel ohne Punkt und Komma<br />

Die Woche vom 28. März bis 01. April 2011<br />

stand ganz im Zeichen Europas. Vor unserer<br />

Reise in die Hauptstadt Europas, in<br />

der manche von uns tatsächlich noch nie<br />

gewesen waren, erweiterten wir in einem<br />

eintägigen Europaseminar unsere Kenntnisse<br />

über die Europapolitik und die Aktivitäten<br />

des Landes zur Erhöhung der Europafähigkeit.<br />

Für die kompetente Einführung<br />

gilt unser Dank Dr. Alexandra Zoller, der<br />

Leiterin des Referats „Europapolitik“ und<br />

Werner Schempp, dem Leiter des Referats<br />

„Europafähigkeit“ des Staatsministeriums<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

In Brüssel angekommen, betraten wir mit<br />

der Landesvertretung ein kleines Stück<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> und wurden von der<br />

Leiterin, Dr. Nicola Schelling, empfangen,<br />

die uns die repräsentativen Räumlichkeiten<br />

und vielfältigen Veranstaltungsmöglichkeiten<br />

erläuterte, die dort zum „Netzwerken“ geboten<br />

werden.<br />

In Fußläufigkeit zur Landesvertretung, nur<br />

zwei Straßen weiter, gewährte uns Wolfgang<br />

Rudischhauser aus der politischen Abteilung<br />

der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik<br />

Deutschland bei der Europäischen Union<br />

(der „StäV“) spannende Einblicke in die Außenpolitik<br />

der EU und die aktuellen Fragen<br />

zur Terrorismusbekämpfung von der Sahelzone<br />

über Libyen bis zum Jemen.<br />

Zurück aus den Weiten der Welt tauchten wir<br />

im Anschluss ein in das Europa der Regionen<br />

beim „AdR“, dem „Ausschuss der Regionen“.<br />

Der Kabinettschef des Generalsekretärs,<br />

Reinhold Gnan, brachte uns näher, wie<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> im Gewusel der 344<br />

Mitglieder im AdR gemeinsam mit den anderen<br />

Mitgliedern der deutschen Delegation<br />

seine Interessen vertritt.<br />

Zum Ausklang entführte uns der stellvertretende<br />

Leiter der Landesvertretung, Eyke<br />

Peveling, selbst Absolvent des 5. Führungslehrgangs,<br />

in das Brüssel außerhalb der<br />

EU-Institutionen, dessen Existenz einem<br />

Besucher manchmal erst spät bewusst<br />

wird. Sein unerschöpfliches Wissen über<br />

die Geschichte und Architektur sowie das<br />

Leben in Brüssel und die Brüsseler wusste<br />

er unterhaltsam und mit vielen Anekdoten<br />

weiterzugeben. Ihm gilt an dieser Stelle unser<br />

besonderer Dank für den unermüdlichen<br />

Einsatz, mit dem er uns durch die vielen Termine<br />

begleitet hat.<br />

Am zweiten Tag bekamen wir die ganze<br />

Bandbreite der Themen und die mögliche<br />

Termindichte in Brüssel hautnah zu spüren.<br />

Andrey Kovatchev, MdEP, zeigte uns die EU<br />

aus dem Blickwinkel seines Heimatlandes<br />

Bulgarien, eines der zwei jüngsten EU-<br />

Mitglieder. Und damit dies nicht so bleibt,<br />

erläuterte Detlev Boeing von der Generaldirektion<br />

Erweiterung der Europäischen<br />

Kommission uns die fast abgeschlossenen<br />

Beitrittsverhandlungen mit Kroatien<br />

– und im Kontrast dazu die offenen Fragen<br />

mit der Türkei. Über die Arbeitsweise der<br />

Landesvertretung selbst und einen Gedankenaustausch<br />

mit Experten aus Kommission<br />

und Parlament beim Mittagessen<br />

gelangten wir über die Perspektiven für<br />

deutsche Wissenschaftler im Europäischen<br />

Forschungsraum zu den drängenden Fra-<br />

Empfang durch Energiekommissar Günther H. Oettinger<br />

gen der Stabilität des Euro und der aktuellen<br />

Schuldenkrise. Als Höhepunkt unseres<br />

Aufenthalts in der europäischen Metropole<br />

konnten wir im Anschluss mit dem Kommissar<br />

für Energie und ehemaligen Ministerpräsidenten<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s, Günther<br />

H. Oettinger, über Fragen der Führung<br />

und die Herausforderungen der Energiepolitik<br />

in Europa diskutieren. Nachdem uns<br />

der Referent des Wirtschaftsministeriums,<br />

Joachim Baldermann, die Bedeutung der<br />

von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> initiierten EU-Donaustrategie<br />

erläutert hatte, konnten wir<br />

den Tag mit weiteren Nationalen Experten<br />

in der Schwarzwaldstube der Landesvertretung<br />

ausklingen lassen.<br />

Nachdem am nächsten Tag unser Treffen mit<br />

den MdEP Rainer Wieland und Heide Rühle<br />

durch die Lufthansa boykottiert wurde, hatten<br />

wir ein ebenso spannendes Gespräch<br />

mit den Büroleitern der beiden.<br />

Und auch die Kirchen haben ihre Vertretungen<br />

in Brüssel! Der stellvertretende Generalsekretär<br />

der Commission of the Bishops’ Conferences<br />

of the European Community (COME-<br />

CE) und die Leiterin der Dienststelle Brüssel<br />

der EKD beeindruckten uns mit der Fülle an<br />

Themen, die die Kirchen in Brüssel tangieren.<br />

Über O-Töne des SWR-Korrespondenten<br />

Peter Heilbrunner, die Geburtswehen des<br />

108 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!