10.01.2013 Aufrufe

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PETER WÜSTNER UND DR. WOLFRAM BECHTEL, D.E.A.<br />

Wertanalyse im Jubiläumsjahr –<br />

Anstehende Veränderungen erfolgreich bewältigen<br />

25 Jahre <strong>Führungsakademie</strong>, das sind 25<br />

Jahre beständige und doch zugleich dynamische<br />

Jahre. Beständig im Bemühen um<br />

hohe Qualität in der Führungskräftefortbildung.<br />

Dynamisch im Anspruch an die Entwicklung<br />

der Angebote und der Teilnehmer.<br />

Zählte in den Anfängen vor allem der Führungslehrgang<br />

zum „Kundenkreis“, so sind<br />

heute Führungskräfte aller Landesverwaltungen<br />

sowie externe Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer bis hin zu Chefärzten Seminarteilnehmer<br />

der <strong>Führungsakademie</strong>.<br />

Neben aller Dynamik besticht die „Wertanalyse“<br />

an der <strong>Führungsakademie</strong> durch<br />

ihre Beständigkeit. Die Wertanalyse stellt<br />

eine der ältesten und bewährtesten Managementmethoden<br />

dar. Sie dient dazu, für<br />

komplexe Problemstellungen gemeinsam<br />

mit den betroffenen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern Lösungen zu erarbeiten. Ziel ist<br />

es, effizienter zu arbeiten oder für die Bürger<br />

verbesserte oder neue Dienstleistungen<br />

und Produkte zur Verfügung zu stellen.<br />

Gleich nach dem ersten Gründungsjahr wurden<br />

ab dem 2. Führungslehrgang alle Kursteilnehmer<br />

in dieser Methode der Organisations-<br />

Entwicklung geschult und in der praktischen<br />

Anwendung begleitet. Schulung ist interessant.<br />

Richtig spannend wird es aber erst, wenn<br />

das Erlernte sofort in der Praxis umgesetzt<br />

werden muss. Es gehört zum Kursprogramm<br />

aller Führungslehrgänge, diese Methode im<br />

Rahmen des Führungslehrgangs unmittelbar<br />

auf „echte“ Anliegen der Landesverwaltung<br />

anzuwenden. Dazu bilden zwei bis drei Teilnehmer<br />

des Führungslehrgangs ein Moderationsteam,<br />

das von den Auftragsgesprächen<br />

über die Moderation der acht Workshoptage<br />

bis hin zur Präsentation der Ergebnisse komplexe<br />

Problemstellungen bearbeitet. Für viele<br />

der Kursteilnehmer ist diese Herausforderung<br />

eine der größten und wichtigsten Erfahrungen<br />

im Führungslehrgang. Zum Einen aufgrund<br />

der äußerst komplexen und realen Fragestellungen,<br />

die nicht selten über mehrere Fachbereiche<br />

oder Dienststellen hinweg zu lösen<br />

sind, zum Anderen durch unbekannte Teams,<br />

deren gruppendynamische Prozesse ebenso<br />

zu bewältigen sind wie die enge Zusammenarbeit<br />

im Moderationsteam selbst. Für die<br />

Auftraggeber sind vor allem die verbesserten<br />

Abläufe und ein geringerer Ressourceneinsatz<br />

die gewinnbringenden Ergebnisse. Nebenbei<br />

verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit<br />

sind nur einige weitere wichtige Ergebnisse<br />

und positive Effekte.<br />

Für uns Dozenten und Anwender der Wertanalyse<br />

steigen Bedeutung und Einsatzbereich<br />

der Methode von Jahr zu Jahr an. Verwaltungsabläufe<br />

werden immer komplexer,<br />

der Anspruch an Flexibilität und Veränderungen<br />

nimmt stetig zu. War in der Vergangenheit<br />

hin und wieder mal eine „Reform“ nötig, um<br />

Verwaltungen neu auszurichten, so gehören<br />

heute permanente Anpassungen und Veränderungen<br />

zum Normalgeschäft. Wir sehen es<br />

daher als entscheidende Führungsaufgabe an,<br />

Werkzeuge der Organisationsentwicklung als<br />

permanente Aufgabe zu etablieren. Wichtige<br />

Impulse können hier beispielsweise durch<br />

die Wertanalyse gegeben werden. Der breite<br />

Einsatzbereich, aber auch die Flexibilität<br />

der Methode ermöglichen zielgerichtete und<br />

problemorientierte Lösungen. Dabei wählt<br />

die <strong>Führungsakademie</strong> einen beteiligungs-<br />

orientierten Ansatz. Das heißt, ein Team aus<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen<br />

Verwaltungseinheit sind die Experten des<br />

Anliegens, das Moderationsteam ist für die<br />

Methode verantwortlich und führt das Team<br />

durch die Verfahrensschritte, angefangen bei<br />

einer ausführlichen Ist-Analyse über eine Soll-<br />

Konzeption bis hin zur Ausarbeitung eines<br />

Bündels an konkreten Lösungsvorschlägen<br />

und Maßnahmen. Eine hohe Dynamik und<br />

gezieltes Problemlösungsbewusstsein entsteht;<br />

wer kennt die Haken und Ösen schon<br />

besser als die betroffenen Mitarbeitenden?<br />

Dieser Ansatz befördert das gegenseitige Verständnis<br />

ebenso wie die Kommunikation der<br />

beteiligten Verwaltungseinheiten. Ein weiterer<br />

wichtiger Effekt: Die durch Mitarbeitende erarbeiteten<br />

Maßnahmen und Lösungen lassen<br />

sich viel leichter umsetzen, als beispielsweise<br />

von oben verordnete Ansätze. Auch bei der<br />

erfolgreichen Umsetzung der Vorschläge hilft<br />

die <strong>Führungsakademie</strong> gerne.<br />

Die <strong>Führungsakademie</strong> ist von der Wertanalyse<br />

ebenso überzeugt wie viele Auftraggeber.<br />

Die Nachfrage nach dieser Methode<br />

hat stetig zugenommen. Daher wurde 2004<br />

das Zentrum für Wertanalyse und Organisationsentwicklung<br />

gegründet. Durchführung,<br />

Moderation und Umsetzungsbegleitung von<br />

Projekten im Bereich der Organisationsentwicklung<br />

sind ebenso die Aufgabe des Zentrums<br />

wie auch die permanente Weiterentwicklung<br />

der Methoden. Die Wertanalyse<br />

stammt, wie weitere am Zentrum zum Einsatz<br />

kommende Methoden, aus der Industrie.<br />

Übertragung auf die Verwaltung sowie<br />

die permanente Anpassung der Methode an<br />

geänderte Rahmenbedingungen sind eine<br />

Stärke des Zentrums für Wertanalyse. Das<br />

Zentrum für Wertanalyse, das sind Mitarbeiterinnen,<br />

Mitarbeiter und Absolventen der<br />

<strong>Führungsakademie</strong>. Zusätzlich arbeitet das<br />

Zentrum mit einem Netzwerk gut ausgebildeter<br />

Wertanalyse-Moderatorinnen und -Moderatoren.<br />

Diese bringen sowohl ihre jeweilige<br />

Verwaltungserfahrung als auch ein breites<br />

Methodenwissen mit ein.<br />

Diese aktive Zusammenarbeit und gemeinsame<br />

Durchführung von Wertanalysen mit<br />

dem Netzwerk ermöglicht die kontinuierliche<br />

Verbesserung der Methode für die Verwaltung<br />

und erweitert ständig die Erfahrung<br />

und den Lösungsraum. Über 120 durchgeführte<br />

Wertanalysen in der gesamten Breite<br />

der Verwaltungseinheiten unseres Landes,<br />

von Ministerien, Universitäten, Regierungspräsidien,<br />

Landratsämtern, Städten und Gemeinden,<br />

kommunalen und überregionalen<br />

Einrichtungen bis zu kirchlichen Institutionen<br />

und Non-Profit-Organisationen, zeigen<br />

nur beispielhaft die große Erfahrung und den<br />

breiten Einsatzbereich auf.<br />

Mehrfache Auszeichnungen des VDI (Verein<br />

Deutscher Ingenieure) für durchgeführte<br />

Wertanalysen der <strong>Führungsakademie</strong> sind<br />

Lohn und Ansporn zugleich.<br />

Das Zentrum für Wertanalyse bietet die<br />

Durchführung der Wertanalyse wie auch die<br />

Schulung von zukünftigen Wertananalytikern<br />

und Veränderungsmanagern entweder<br />

Inhouse oder als Seminar im Bildungsprogramm<br />

an. Es lohnt sich, das Angebot genauer<br />

anzuschauen. Zögern Sie nicht, uns<br />

bei Fragen anzusprechen.<br />

124 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!