10.01.2013 Aufrufe

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kooperation mit der deutschen gesellschaft<br />

für Internationale zusammenarbeit<br />

(gIz – früher Inwent)<br />

Zielsetzung: Auftrag zur Durchführung von<br />

Individualcoaching für Führungskräfte der<br />

tansanischen Regierung; Implementierung<br />

von Coaching in Capacity Building; Einsatz<br />

von e-learning und blended learning<br />

kooperation mit Integrata ag<br />

Zielsetzung: bundesweite Durchführung des<br />

Coachinglehrgangs an den Standorten der Fa.<br />

Integrata (Pilotierung am Standort Frankfurt)<br />

kooperation mit der hochschule für öffentliche<br />

Verwaltung und finanzen, Ludwigsburg<br />

Zielsetzung: Mitarbeit im Coaching Pool der<br />

Hochschule; gemeinsame Produktentwicklung;<br />

Aufnahme von Studenten des Master-<br />

Studiengangs in den Coachinglehrgang unter<br />

Anrechnung der Vorqualifikation<br />

kooperation mit der universität heidelberg<br />

Zielsetzung: Coaching im Rahmen eines Förderprogramms<br />

für angehende Professoren<br />

kooperation mit dem forum für internationale<br />

entwicklung + planung (finep)<br />

Zielsetzung: Strategieentwicklung zum Flächenmanagement<br />

in ländlichen Gemeinden<br />

unter Einbindung der Methode der Kollegialen<br />

Coaching Konferenz®<br />

Im öffentlichen Bereich ist das Coaching<br />

Zentrum bundesweit der einzige Anbieter<br />

mit einem umfassenden Angebot. Auch im<br />

privaten Sektor ist kein Anbieter mit einer<br />

vergleichbaren Kombination von Coachingangeboten<br />

für Einzelpersonen, Gruppen/<br />

Teams und Organisationen, einer Coachingausbildung<br />

und spezifischen Lehrgängen, einem<br />

Kontaktstudium, einem Masterstudien-<br />

gang und nicht zuletzt einem qualitätsgesicherten<br />

Coaching Pool bekannt.<br />

ANDREA EDELMAIER<br />

Öffentlichkeitsarbeit als Führungsaufgabe<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Führungspositionen<br />

benötigt Fingerspitzengefühl und wird ein<br />

immer wichtigeres Thema für eine erfolgreiche<br />

Außendarstellung.<br />

Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte<br />

sind zunehmend gefragt, um der Öffentlichkeit<br />

"Rede und Antwort" zu stehen.<br />

Mit immer komplexeren Dienstleistungen,<br />

Verfahren und Produkten entsteht Erklärungsbedarf.<br />

Außerdem wollen Presseleute<br />

möglichst direkt von der Quelle Informationen<br />

erhalten. Statements eines Vorstandes<br />

oder eines Geschäftsführers sind sehr willkommen,<br />

während Aussagen von Mitarbeitern,<br />

die sich erst vergewissern müssen, was<br />

sie sagen dürfen, nicht gut verwendbar sind.<br />

Egal ob die Anfragen von Journalisten oder<br />

von z.B. Vertretern der Fachwelt oder Bürgerinitiativen<br />

kommen, verlangt dies von den Repräsentanten<br />

einen hohen PR-Background.<br />

Häufig müssen Führungskräfte spontan auf<br />

Presseanfragen reagieren und die Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Tagesgeschäft quasi nebenbei<br />

erledigen. Führungsverantwortliche benötigen<br />

also neben Fach- und Führungsfähigkeiten<br />

auch Know-how für eine erfolgreiche<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Sie sollten sich bereits<br />

frühzeitig das theoretische Rüstzeug und<br />

Kniffe für das erfolgreiche Management der<br />

öffentlichen Meinung und Wirkung aneignen.<br />

Dabei ist Öffentlichkeitsarbeit als eine Führungsaufgabe<br />

zu sehen, bei der es kontinuierlich<br />

und systematisch darum geht, Meinungen<br />

zu schaffen, Vertrauen zu gewinnen bzw. zu<br />

erhöhen und das Image der eigenen Organisation<br />

zu steigern. Das verlangt eine sehr hohe<br />

Kommunikationskompetenz. Fettnäpfchen gilt<br />

es galant auszuweichen und Schäden für die<br />

Organisation, sei es das Image oder finanziell,<br />

müssen vermieden bzw. klein gehalten werden.<br />

Es geht darum, auf den Punkt zu kommen<br />

und gezielt aufbereitete Informationen<br />

zu liefern. Anpreisungen haben immer einen<br />

„werblichen“ Charakter und stören den Austausch.<br />

Ehrlichkeit ist gefragt. Geschickt ist es,<br />

sich möglichst gut vorzubereiten und sensible<br />

Themenbereiche vorab mitzubedenken. Dabei<br />

können ein Fragen- und Antworten-Katalog,<br />

klare Sprachregeln für die Pressekommunikation<br />

oder vorab erstellte Zusatzinformationen<br />

(Pressemeldung, Unternehmensprofil, Case-<br />

Study) hilfreich sein.<br />

die planung der strategien in der öffentlichkeitsarbeit<br />

ist chefsache<br />

Zum anderen wird Öffentlichkeitsarbeit als<br />

strategische Führungsaufgabe bezeichnet,<br />

z.B. um Positionierungsstrategien zu entwickeln.<br />

In der Führungsebene laufen die<br />

Fäden zusammen, alle wichtigen Informationen<br />

sind vorhanden. Nur hier kann die Organisation<br />

und ihre Unternehmenspolitik im<br />

Gesamten überblickt werden. Eine bedeutsame<br />

Voraussetzung, um zu entscheiden, in<br />

welcher Form das Vertreten nach außen hin<br />

getätigt werden kann. Auf der Basis der Unternehmensstrategie<br />

und in enger Abstimmung<br />

mit der Führungsebene lassen sich<br />

die Ziele und Instrumente für eine erfolgreiche<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ableiten<br />

und dann auch umsetzen. Gut, wenn<br />

Führungscrew und Unternehmenskommunikation<br />

eng zusammenarbeiten, Ziele und<br />

Strategien ausarbeiten, Zielgruppen definieren<br />

und Instrumente und Zeitpläne festle-<br />

58 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!