10.01.2013 Aufrufe

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltungsführung besondere Bedeutung<br />

zumessen: der Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

sowie der Kunden- und<br />

Bürgerorientierung. Hier hat in den letzten<br />

25 Jahren eine deutliche Entwicklung stattgefunden.<br />

Die Bedeutung des „Faktors“<br />

Personal und die Notwendigkeit von Qualifizierung<br />

werden inzwischen uneingeschränkt<br />

anerkannt, ebenso die Bedeutung des „einfühlsamen<br />

Umgangs mit dem Bürger“.<br />

Als Kriterien guter, erfolgreicher Verwaltungsführung<br />

nennen die Befragten die Sicherstellung<br />

von Neutralität und Objektivität,<br />

die Ausrichtung aufs Gemeinwohl, Ergebnisorientierung<br />

und proaktives strategisches<br />

Agieren, exakte Rechtsanwendung, die Sorge<br />

für ein gutes Betriebsklima und die Vermittlung<br />

von Werten sowie wirtschaftliches<br />

Denken. Als entscheidende Kompetenzen<br />

für Führungskräfte werden Verständnis für<br />

Politikprozesse und die Fähigkeit zu guter<br />

Mitarbeiterführung genannt – das entspricht<br />

weitgehend dem, was die Kommission 1985<br />

bereits genannt hatte.<br />

aus meiner sicht gilt für die<br />

kommenden Jahre:<br />

Zunehmend wichtig werden die Themen<br />

„Change Management“ und „Interkulturelle<br />

Kompetenz“. Sie werden interessanterweise<br />

in der Studie der Hertie School of Governance<br />

nicht erwähnt, ihre Bedeutsamkeit<br />

hat sich jedoch schon in den jüngsten Führungslehrgängen<br />

gezeigt.<br />

Unverändert bedeutsam seit 1985 bleibt,<br />

dass die Führungskräfte der Landesverwaltung<br />

gute Politikberatung leisten und das Span-<br />

nungsfeld zwischen Politik und Verwal-<br />

tung zugunsten des Gemeinwohls auflö-<br />

sen müssen,<br />

Mut zur Verantwortung und zu eigenstän-<br />

digen, unkonventionellen Entscheidungen<br />

zeigen,<br />

die Arbeit an Effektivität und Effizienz aus-<br />

richten,<br />

eine gemeinwohlorientierte Führungsphi-<br />

losophie vertreten, ressort- und fachüber-<br />

greifend denken und eine Brückenfunk-<br />

tion zwischen dem öffentlichen und priva-<br />

ten Sektor übernehmen.<br />

Von zentraler Bedeutung ist die verstärkte<br />

Partizipation der Bürgerinnen und Bürger,<br />

der verstärkte Dialog, verbunden mit einer<br />

Erhöhung der Verwaltungstransparenz. Der<br />

Leiter des Regionalen Dialogforums Flughafen<br />

Frankfurt, Johann-Dietrich Wörner, nennt<br />

als Leitbild hierfür die „partizipativ repräsentative<br />

Demokratie“. 14 Dies könnte eine<br />

zukunftsweisende Form der Gemeinwohlorientierung<br />

und Brückenfunktion der Landesverwaltung<br />

und ihrer Führungskräfte sein.<br />

1 Bericht der Kommission Neue Führungsstruktur <strong>Baden</strong>-Württem-<br />

berg, Bd. II, Leitbilder, Vorschläge und Erläuterungen (1985),<br />

Vorwort, S. 21<br />

2 Bericht der Kommission Neue Führungsstruktur <strong>Baden</strong>-Württem-<br />

berg, Bd. II, Leitbilder, Vorschläge und Erläuterungen, C. Erläute-<br />

rungen, Vorschläge 39 - 50/ Juli 1985; Realisierungskonzeption –<br />

Kabinettsbeschluss vom 10.03.1986; Rundel, Otto, Die Führungs-<br />

akademie des Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, DÖV, 12/1994<br />

3 Ebda. S. 22 ff. und 196 f.<br />

4 Meuli, Führungsqualifikationen im Wandel, http://socio.ch/<br />

work/um/02.htm<br />

5 Heidelberger Leben Trendmonitor 2011, S. 50 ff.<br />

(www.heidelberger-leben.de/heidelberger-leben/heidelberger-<br />

leben-trendmonitor).<br />

Befragt wurden junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren.<br />

6 www.hernstein.at/Wissen/Hernstein_Management_Report/<br />

Aktuelle_Reports/Aktuelle_Fuehrungsherausforderungen und<br />

www.hernstein.at/Presse/Pressemitteilungen: Mitarbeitermoti-<br />

vation ist die aktuellste Führungsherausforderung<br />

7 Hammerschmid, Proeller, Reichard, Röber, Geißler, Verwaltungs-<br />

führung heute – Ergebnisse einer Führungskräftebefragung in<br />

der deutschen Ministerialverwaltung (Hrsg. Hertie School of<br />

Governance, Universität Potsdam, Universität Leipzig, gefördert<br />

von der KPMG), S. 18 und 25<br />

8 Heidelberger Leben Trendmonitor 2011, S. 57<br />

9 Vgl. FN 7, S. 14<br />

10 Integrationsstrategie <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Projektbericht des<br />

18. Führungslehrgangs 2009<br />

11 Vgl. FN 7, S. 31<br />

12 Ebda, S. 10 f.<br />

13 Ebda, S. 16 f.<br />

14 Protest! Der Mediator und der Schriftsteller über Bürger,<br />

die mitbestimmen wollen – und Politiker, die das lernen müssen.<br />

Gespräch mit Heinrich Steinfest und Johann-Dietrich Wörner in<br />

chrismon 08/2011, S. 28 ff.<br />

46 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!