10.01.2013 Aufrufe

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

JAHR BUCH - Führungsakademie Baden-Württemberg - BW21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THOMAS HOEFLING<br />

Eine Erfolgsgeschichte<br />

Beginnend mit den Vorläufern der Kollegialen<br />

Coaching Konferenz® bietet die <strong>Führungsakademie</strong><br />

seit nunmehr 13 Jahren<br />

Coachingleistungen an. Diese tragen einen<br />

entscheidenden Teil zur kompetenzorientierten<br />

Qualifizierung von Fach- und Führungskräften<br />

bei. Die Konzeption und Entwicklung<br />

der Coachingangebote einschließlich<br />

der Qualitätssicherung wurde in dieser Zeit<br />

maßgeblich von der Leiterin des Coaching-<br />

Zentrums, Frau Dr. Berninger-Schäfer (Karlsruher<br />

Institut für Coaching), mitbestimmt.<br />

Zielsetzung des Coachings ist es, die persönliche<br />

Ressource des Einzelnen zu stärken<br />

und die Fähigkeit zur Leistungsoptimierung<br />

zu entfalten. Der Schwerpunkt liegt<br />

auf dem Transfer in den beruflichen Alltag.<br />

Die Entwicklung von Coachingkompetenzen<br />

führt bei Fach- und Führungskräften zur<br />

Steigerung von Problemlösungs-, Kommunikations-,<br />

Sozial- und Managementkompetenzen.<br />

Coaching ist damit im Sinne der<br />

Lernbegleitung konstitutiv für die Tätigkeit<br />

der <strong>Führungsakademie</strong>. Sichtbar wird dies<br />

mit der Vielzahl der heute angebotenen Coachingleistungen:<br />

Individualcoaching für Fach- und Füh-<br />

rungskräfte bezogen auf allgemeine (z.B.<br />

Führung) oder spezifische Fragestellung<br />

(z.B. Gesundheit)<br />

Coaching für Gruppen oder Teams (z.B.<br />

zur Begleitung in anspruchsvollen Projek-<br />

ten oder zur Konfliktlösung)<br />

Verankerung von Coaching in Organisatio-<br />

nen (z.B. zur Stärkung und Erweiterung<br />

der Coachingkompetenzen von Fach- und<br />

Führungskräften durch die von der Füh-<br />

rungsakademie entwickelte Methode der<br />

Kollegialen Coaching Konferenz® – oder als<br />

Element des Gesundheitsmanagements)<br />

Zertifizierte Lehrgänge im Coaching mit<br />

Spezifizierungen für die Bereiche Hoch-<br />

schule, Schule, Gesundheit und Kirche<br />

Die Coachingangebote sind vollständig modularisiert<br />

und können auch als Inhouse-<br />

Angebote in flexibler Weise gebucht oder<br />

zu einem individuellen Lernweg arrangiert<br />

werden.<br />

Wie bei den durch den sog. Bologna-Prozess<br />

ausgelösten Entwicklungen an den<br />

Hochschulen können die Module zu verschiedenen<br />

Lehrgängen verbunden werden,<br />

die von der <strong>Führungsakademie</strong> teilweise zusätzlich<br />

auch als Kontaktstudium im Verbund<br />

mit der SRH-Hochschule Heidelberg zertifiziert<br />

werden. Neben der hohen Flexibilität<br />

in der Gestaltung des Ausbildungsweges<br />

spielt für die hohe Nachfrage der Coachingangebote<br />

die Anerkennung der Lehrgänge<br />

durch den Deutschen Bundesverband für<br />

Coaching (DBVC) als Weiterbildung in systemisch<br />

lösungsorientiertem Coaching eine<br />

große Rolle.<br />

Für die Umsetzung der Coachingangebote<br />

sind neben der Leitung des Coaching Zentrums<br />

die Mitglieder des Coaching Pools<br />

verantwortlich. Die Gruppe von zwischenzeitlich<br />

ca. 40 Coachs bzw. Seniorcoachs<br />

und Referenten setzt sich neben einer erfahrenen<br />

Kerngruppe zunehmend aus erfolgreichen<br />

Absolventen der Coachinglehrgänge<br />

zusammen. Mit dem Coaching Pool<br />

ist die <strong>Führungsakademie</strong> auch vom DBVC<br />

anerkannter konstitutioneller Coach-Anbieter.<br />

Dieses weitere Qualitätsmerkmal gibt<br />

potentiellen Kunden eine hohe Form von<br />

Sicherheit.<br />

Ein Blick auf die Grafik zeigt beispielhaft die<br />

positive Entwicklung der durchgeführten<br />

Coachingseminare:<br />

Seit 2010 wird das Coaching Zentrum in<br />

Kooperation mit dem Karlsruher Institut für<br />

Coaching (KIC) betrieben. Die <strong>Führungsakademie</strong><br />

und das KIC stellen – unterstützt von<br />

Assis-tenzkräften – gemeinsam die Leitung<br />

des Coaching Zentrums.<br />

Die gute Entwicklung des Coaching Zentrums<br />

ist neben der beschriebenen hohen<br />

Modularität und damit Flexibilität für die<br />

Kunden und den gerade auf diesem Markt<br />

so besonders wichtigen Qualitätsstandards<br />

von erfolgreichen Kooperationen mit Partnern<br />

abhängig. Eine wachsende Zahl von<br />

öffentlichen und privaten Einrichtungen tritt<br />

zwischenzeitlich an das Coaching Zentrum<br />

heran, um sich fachlichen Rat zu sichern<br />

oder den Coachinglehrgang bzw. ausgewählte<br />

Coachingprodukte in ihre Programme<br />

oder Personalentwicklungskonzepte<br />

einzubauen. Im Einzelnen wurden folgende<br />

Vereinbarungen getroffen:<br />

kooperation mit der srh hochschule<br />

heidelberg<br />

Zielsetzung: Gemeinsames Angebot der<br />

Coachinglehrgänge als Kontaktstudium<br />

kooperation mit der bundesakademie<br />

für öffentliche Verwaltung (baköV)<br />

Zielsetzung: Qualitätssicherung im Rahmen<br />

des weiteren Ausbaus der Coaching Pools<br />

der BAköV und des Coaching Zentrums;<br />

gegenseitige Nutzung der beiden Coaching<br />

Pools<br />

kooperation mit der deutschen beamtenbund<br />

akademie (dbb akademie)<br />

Zielsetzung: Integration von Coachingangeboten<br />

des Coaching Zentrums in das Bildungsangebot<br />

der DBB Akademie<br />

kooperation mit der Landesakademie für<br />

fortbildung und personalentwicklung an<br />

schulen raör comburg<br />

Zielsetzung: Durchführung von ca. 100 zweitägigen<br />

Seminaren bis Ende 2012 im Rahmen<br />

eines Curriculums für Lehrer mit Aussicht<br />

zur Übernahme von Führungsaufgaben<br />

56 57<br />

Anzahl der Teilnehmer<br />

durchgeführte Coachingseminare<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

Anzahl der Seminare Teilnehmende<br />

2010<br />

01.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!