14.01.2013 Aufrufe

EUCOR Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften ...

EUCOR Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften ...

EUCOR Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite / Page 35<br />

und starken Verm<strong>in</strong>derung <strong>in</strong> <strong>den</strong> mitteleuropäischen<br />

Regionen. Aus dem freien Gut Wald wurde e<strong>in</strong> knappes<br />

Gut - se<strong>in</strong>er weiteren Verknappung wurde Anfang des 19.<br />

Jahrhunderts durch die Aufteilung der Waldbestände und<br />

die Umwidmung <strong>in</strong> Privatkapital entgegengewirkt.<br />

Die Problematik der Übernutzung von Bö<strong>den</strong> und<br />

Flächen ist <strong>in</strong> der Oberrhe<strong>in</strong>region aktueller <strong>den</strong>n je. In<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg wer<strong>den</strong> täglich 10,6 ha für Siedlungszwecke<br />

überbaut. Dieser Flächenverzehr f<strong>in</strong>det<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf landwirtschaftlich wertvollen Bö<strong>den</strong><br />

statt. Durch die Zerschneidung von Flächen wird die<br />

Artenvielfalt verm<strong>in</strong>dert. Der regionale Wasserkreislauf<br />

wird gestört, wodurch auch die regionale Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung<br />

erschwert wird. Unter Berücksichtigung von<br />

Nachhaltigkeitsaspekten besonders problematisch ist<br />

die Beschränkung der Nutzungsmöglichkeiten zukünftiger<br />

Generationen. Die Problematik der Bo<strong>den</strong>nutzung<br />

ergibt sich aus der Sonderstellung des Bo<strong>den</strong>s als zum<br />

Teil öffentlichem und zum Teil privatem Gut. In diesem<br />

Spannungsfeld wirkt se<strong>in</strong>e Nutzung auf weitere<br />

(halb)öffentliche Güter wie dem Wasser, der Artenvielfalt<br />

und der Nahrungsmittelversorgung.<br />

consommés chaque jour par de nouvelles constructions.<br />

Ce phénomène touche en particulier des terres agricoles<br />

précieuses. Le morcellement des surfaces réduit la<br />

diversité biologique. Le cycle de lʼeau est perturbé au<br />

niveau régional, ce qui entrave lʼalimentation en eau<br />

potable. Du po<strong>in</strong>t de vue du développement durable,<br />

le pr<strong>in</strong>cipal problème est la réduction des possibilités<br />

dʼexploitation des générations futures. La problématique<br />

de lʼutilisation du sol résulte de la spécificité de celui-ci<br />

en tant que bien en partie public et en partie privé. Dans<br />

ce contexte, son utilisation a des répercussion sur dʼautres<br />

biens (semi)publics, tels que lʼeau, la diversité biologique<br />

et lʼapprovisionnement en <strong>den</strong>rées alimentaires.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!